Beiträge von drummertarzan

    Zitat

    Original von hakbakba
    ... Dann benötige ich aber auch zwei Racks (einmal Proberaum und einmal zuhause). Da strebe ich eine günstige Lösung an, wie sie drum tec mit eigenen Racks anbietet.....


    Bei Racks wuerde ich Dich auch auf Ebay verweisen, da bekommt man manchmal gute fuer 50% des Neupreises. Andere Alternative waeren die Kleinanzeigen des DF


    Zitat

    Original von hakbakba
    ...Wie schon gesagt, ist der Kauf noch nicht hochaktuell.
    Leider passt mein Anspruch an die Technik nicht zum Geldbeutel ....


    Geldbeutel und Technikanspruch unter einen Hut zu kriegen, ist generell schwierig. Aber prinzipiell ist Deine Setauswahl sehr homogen und fast das Beste vom Besten.


    Wenn Dein Kauf nicht hochaktuell ist, warum dann alles zusammen kaufen?
    Ich wuerde erstmal mit Modul, HH, BD (warum nicht erst einen ddt-BD-Trigger an Akustik-BD ausprobieren? - ist wesentlich guenstiger als ein Kickpad), Snare und Ride kaufen? Da haste IMHO erst mal genug Futter fuer 2 Monate, die Einstellungen Deines Moduls ausgiebig zu erkunden. Das dauert naemlich, bis man seine Grundeinstellungen gefunden hat.
    Rack, Toms, Cymbals wuerde ich dann nach und nach in Ebay kaufen bzw. kannst Du immer noch nachkaufen.


    Zum Modul kann ich Dir als TD12 und TD20 - Nutzer nur das TD20 wirklich empfehlen, am TD12 fehlen mir manchmal einige Features. Da wuerde ich an Deiner Stelle nochmal ueberlegen. In Ebay kriegt man TD20 fuer 1300 EUR. Preiswerte Alternative dazu waere eine VH11 auf TD8, das geht auch und spielt sich IMHO auch sehr gut.


    Gruss Thomas

    Zitat

    Original von Spur 10
    Wird funktionieren. Sehr gute Wahl. Wird aber auch nicht billig.


    Dem schliess ich mich, gute Wahl des Sets, daran wirst du Freude haben. Ich wuerde aber keine Accupads nehmen, sondern versuchen, mir in Ebay Roland PD100 (so ca. 120 Euro) zu besorgen. Da haste IMHO mehr davon. Auch bei den Beckenpads wuerde ich anstatt CY8 auf CY12 oder 14 aus Ebay gehen.


    Zitat

    Original von Spur 10
    Was die BD angeht, kann ich nur sagen, das das ohne weiteres funktioniert. Einfach bis über die hälfte mit Decken und Kissen füllen. Bei mir klappt das sehr gut. Das Spielgehühl leidet zwar etwas, aber ist doch noch näher am a-set als das Pad.


    Eine Variante ist das Ausstopfen, aber heizer hat mir gezeigt, dass man das auch am Modul fast perfect einstellen kann. Hab am miGe eine 18er BD und jetzt mittels Moduleinstellungen fast fehlerfrei im Trigern. Schnelles BD-Spiel verschluckt ab und zu mal einen (einer bei 1000), das kann aber noch mit Modulfeintuning behoben werden. Wenn Du dazu Tips brauchst, mail mich an.



    Gruss Thomas

    Jetzt gerade auf 3Sat: Geile Blues & Soulrockmugge:


    01:20 Crossroads
    6. Stoney Curtis Band
    Mit Curtis Felsiszak (Gitarre und Gesang), Charles Glover II
    (Schlagzeug) und Colby Smith (Bass)

    02:05 Crossroads
    7. Eddie Turner fest. Kenny Passarelli
    Mit Eddie Turner (Gitarre und Gesang) und
    Kenny Passarelli (Klavier)

    smartrigger sind fast so laut wie richtige Becken. Haben allerdings ein sehr gutes Triggerverhalten und sind bei Buehnen sicher zu empfehlen. Fuer den Hausgebrauch viel zu laut. Dann kannste auch richtige Becken nehmen.


    Hier ist Hart Dynamics den Schritt von der (wie ich finde sehr guten) Metall-Ride mit Gummibesatz endlich auch zu den Crashes gegangen und hat dem dann auch noch Splashes und China zugefuegt. Ride und HH gabs ja bei Hart schon mind. 3 Jahre in Metallausfuehrung.
    Die alten Plastikcrashes waren laut und nur furchtbar und eigentlich nur bespielbar, wenn man diese mit Gummipads ueberzog. Ansonsten war das Anschlagsgeraeusch lauter als der hinterlegte Cymbalklang. War fuer mich der Grund zu Roland zu wechseln (um den Familienfrieden aufrecht zu halten)
    Eine Alternative ist, wie ich finde, in diesem Segment dann noch die Kittoys. Weiss aber nicht wo man diese ausserhalb UK beziehen kann.


    Trotzdem in Rtg. Spielgefuehl und "realistisches" Schwingverhalten ist fuer mich immer noch Roland der Standard und von allen Cymbals, die ich bisher in den Fingern hatte, unerreicht. Leider lassen die sich das teuer vergueten.
    Die Aquarian Federn von Hart sind IMHO nur ein nicht erfolgreicher Ansatz einer an sich guten Idee. Allerdings muessen die dann noch mit den Federspannungen experimentiren, bis jetzt fand ich alle als zu steif, so dass kaum wirkliches Schwingverhalten zustande kam.

    Zitat

    Original von Mxyon
    Und gibt es eine "Vergleichsliste" was zb. Das TOM1 am E drum bei einem A Drum simuliert ? Damit ich mich besser Orientieren kann. Gut, Snare, Hihat ist schon klar, aber wie sieht es mit dem Tom's aus?


    ?( ?( Was meinst Du?
    Aufbau E-Set = Aufbau A-Set, Sounderzeugung beim E-Set im Modul

    DR80 ist eine gute Wahl. Das DR503 ist noch besser aber auch teurer, hat allerdings 2 Klammern mehr durch die PCX an den Rohren. Rackklammern (PC10, PC50) kosten etwa 15 Euro/Stueck (DrumsOnly oder Ebay).


    andererseits wurde Imho auch dasRack meiner Vorrednerin reichen, das steht grad zum Verkauf. ;)

    Klingt saugut. Wusste gar nicht, dass sowas geht. Ich dachte immer, diese Art Sound kommt aus dem Computer. Schoen zu sehen, dass das doch geht Was hast Du als Effektgeraet genutzt?
    Falls so ein Auftritt/Vorstellung nochmal geplant ist, dann sag rechtzeitig Bescheid. Ich wuerde mir das zu gern live anschauen.
    Gruss Thomas

    Wenn ich das so lese, keimt in mir der Gedanke, dass Du Fame Endorser bist. Deine Entscheidungshilfen gelten fuer JEDE Dofuma (billig bis teuer), insofern sind da weder Vor- noch Nachteile einer DoFuMa aufgefuehrt. Wo steckt da also der Sinn, ausser: "Heh, ich kauf mir eine DoFuMa! - Bin ich cool oder wat?" :rolleyes:Wo ist der Sinn des ersten Teils Deines Postes? ?(


    Der zweite Teil ist der absolute Witz. Eine Fame mit einer 9000er DW oder aehnlich zu vergleichen. Da ist weder Aufbau noch aehnlich gleich, vllt. die verwendeten Farben, sonst aber GAR NICHTS, weder Material noch Aufbau. Selbst die Kette ist aus anderer Materialstaerke. Insofern spricht nur der Preis fuer Fame gegenueber allen anderen DoFuMa's, sonst nix.
    Wenn die so gut waer, warum spielt dann kein anderer diese DoFuMa? Liegen Langzeiterfahrungen vor? Eine DW haelt im Schnitt 7 Jahre, manchmal laenger (bis auf die Bodenplatte und bis auf die 4000er, die ist naemlich auch nur ein DW-Nachbau aus frueheren Zeiten.
    Wenn Du sie Dir schoen reden musst, aus welchem Grund auch immer, dann sei wenigstens so ehrlich zu Dir selbst, dass derzeit nicht mehr geht. Budgetmaessig wuerde ich mind. nach 'ner Tama 200 (Cobra jr.) oder einer gebrauchten DW5000 in Ebay schauen, da hast Du wenigstens was Handfestes. Die Fame wird nach spaetestens einem Jahr wackeln oder ganz die Hufe hochreissen, das ist die Erfahrung, die ich mit Billighardware (Hersteller egal) gemacht hab.


    Sollte Dir also die Fame zusagen, dann kauf sie Dir, ich freu mich schon auf den Testbericht nach einem Jahr Laufzeit. ;) Gluecklich wirst Du IMHO nicht.


    Gruss Thomas

    Zitat

    Original von Melech
    Nein, hab nur den Trigger. An einem anderen Modul testen wird schwierig, da ich niemanden kenn der ein Modul von Roland hat..


    Gejh doch mal mit dem Tom und Trigger in ein Musikhaus,was Roland fuehrt, i.d.R. machen die das.


    Zitat

    Original von Melech
    Leicht überhalb des Meshs geht gar nicht, weil der Kegel schon in oberster Stellung leicht ans Fell drückt. 14er Snare mit Mesh hab ich auch gestestet. Funktioniert auch nicht anständig.


    Das deutet IMHO schon auf Problem in Kompatibilitaet hin.

    Tritt der Fehltrigger nur bei diesem Trigger auf?
    Oder hast Du weitere Trigger am Set (zB. an Snare und anderen Toms)?
    Kann u.U. an Fellspannung ( es sollte hart gespannt sein) oder daran liegen, dass der RT-10S ein Snaretrigger ist, der fuer groesser Pads (13 - 14") ausgelegt ist.
    Versuchs mal mit der Auflage ganz leicht am Mesh bzw. einen mueh ueberhalb, der Rest waere dann am Modul einzustellen (Retrigger cancel, sensitivity, mask time etc.)
    Koennte aber auch wie von Psycho schon gemutmasst,an der fehlenden Kompatilitaet Yamaha's mit dem Rest der Triggertechnik liegen, dass wurde schon oefter hier aufgefuehrt. Teste den Trigger mal am anderen Modul vorzugsweise mit dem gleichen Tom


    Gruss Thomas