Sehr schön! Auch eine tolle Bildqualität!
Die Sidesnare Position hatte ich bis vor einiger Zeit auch mal, wenn auch aus anderen Gründen. Aber das macht schon Spaß!
Achso, auch klasse gespielt - wie immer.
Sehr schön! Auch eine tolle Bildqualität!
Die Sidesnare Position hatte ich bis vor einiger Zeit auch mal, wenn auch aus anderen Gründen. Aber das macht schon Spaß!
Achso, auch klasse gespielt - wie immer.
Für mich sieht das so schlimm aus, dass ich es nicht haben wöllte, egal was es kann. Jedes Set kann noch so bildschön sein, diese Monstrosität guckt sich einfach nicht weg.
Was kommt als Nächstes? Vier Drohnen, die das Tom in Schwebe halten?
Cool gemacht, danke!
Ursprünglich zu den Kartons: Es wäre witzig, wenn Sonor Cajons in dieser Optik und diesen Größen anbieten würde. Dann wäre das jetzt schon das Set.
Edit, weil aktualisiert: Glückwunsch zum Set und Danke für die ersten Bilder!
Man könnte vielleicht nach dem ersten C-Teil (endet bei 1:41) direkt den letzten C-Teil mitsamt Ende anflanschen (beginnt bei etwa 4:31). Die sind auch etwas unterschiedlich, so dass es nicht zu langweilig wäre.
Ich persönlich würde die ZIP-Variante bevorzugen aber stelle mich nicht quer.
Mir hat nach erstem Hören der Funk 102 gut gefallen.
Eventuell wäre mir das aber zu lang bei der Bewertung. Aber die sind ja alle ähnlich lang. Wenn man die Stems hat, könnte man ja ggf. kürzen.
Mit "Pentolen" meinst du sicher Quintolen, oder? Von Pentolen hab ich noch nie was gehört und finde dazu auch nichts.
Auweia, ganz lieben Dank. Da bin ich mit den Sprachen durcheinander gekommen. Habe es korrigiert.
"Mit einem Verhältnis von x:1 würden die entsprechenden Noten nämlich deutlich in ihrer zeitlichen Abfolge herausstechen und wären so klar als nicht binäre Zählzeiten erkennbar. Wogegen z.B. Sechzehntel-Quintolen im Gesamtkontext deutlich schwieriger von normalen Sechzehnteln unterscheidbar sind, außer eben durch die darüber stehende 5. Wären diese Quintolen allerdings mit Viertelnoten notiert, wäre sofort erkennbar, dass das keine normalen Viertel sind."
Nach deiner Variante könntest du konsequenterweise auch Achtel und 16tel, usw. so behandeln. Also alles als Viertel schreiben mit Zahlen drüber. Vergiss auch nicht, dass du Viertel nicht mit Balken zusammenführen kannst. Du kannst also auch nichts gruppieren. Alles wären lose Viertel mit Zahlen und ggf. Bögen drüber. Auf mich wirkt das nicht übersichtlicher und auch nicht schneller lesbar.
Mein Musiktheorie-Unterricht ist schon etwas her, aber ich glaube mich zu erinnern, dass es so ähnlich war:
Das klingt erstmal unnötig kompliziert. Warum macht man das dann? Oft findet man für triolische Unterteilungen auch die Definition, dass da einfach 3 Notenwerte hinpassen, wo sonst 2 binäre Notenwerte wären. Genauso könnte man bei pentolischer Unterteilung ja eine Definition festlegen, dass hier nun 5 anstelle von 2 gespielt würden. Dann wären die oben genannten Sechzehntelquintolen plötzlich Achtelquintolen mit nur einem Fähnchen im geschriebenen Notenwert. Das ist dann im Notenbild etwas irreführend, weil dieser Notenwert schneller gespielt würde als binäre Sechzehntel, jedoch aber "langsamer geschrieben wäre" (als Achtel). Das Notenbild würde also etwas in die Irre leiten.
Gemäß der obigen Definition wären Sechzenteltriolen und Sechzentelsextolen das Gleiche, weil sich ersteres auf 2 binäre Sechzehntel und letzteres auf 4 binäre Sechzentel beziehen würde. Insgesamt sorgt das für ein aufgeräumteres Notenbild, weil man intuitiv das nächst langsamere Notenwert als Grundlage sieht und damit ein Gefühl hat, wo die Reise hingeht. Die Bezeichnung richtet sich entsprechend auch danach.
Bitte korrigieren, wenn ich Murks erzähle.
Ich höre nur irgendwie dennoch sofort, dass das keine in Natur gespielte Hihat ist.
Das ist bedauerlich, denn die Hihat wurde nämlich sowas von in (der) Natur gespielt, im Waldstudio der akustischen Natur-Hihats nämlich. Vielleicht einfach mal zum Ohrenarzt, vielleicht ist verstopft...
Ich glaub jetzt kreuzen hier noch etliche e-Hater auf und erzählen Geschichten aus'm Paulanergarten und aus der Natur, Nur hereinspaziert und tobt euch aus : )
Das Beispiel ist logischerweise voll schlecht ( -> ist doch klar, daß ich extra schlechte Beispiele auswähle, total das E-Drum-Plastik halt mit krass künstlicher Hihat: das hört doch jeder), ergibt sich ja aus dem Kontext; da kann du ganz save sichergehen. Btw, wie hohl kann man eigentlich fragen und gleichzeitig erzählen, man wollte kein Bashing betreiben? Netter Versuch, aber... laß es! Es ödet mich maximal nur an und ärgert mich tatsächlich kein bißchen; die e-Hater-Geschichte ist sooo alt, so lahm, ist also reine Zeitverschwendung.
Dann hast du meinen Beitrag nicht vollständig gelesen oder missverstanden. Ich habe bewusst auf meine Wortwahl geachtet, weil mir doch klar ist, dass der Sound der Hihat mal eingespielt wurde. Im Video wurde sie NICHT in Natur eingespielt.
Übertrieben: ich kann auch einen einzelnen Hihat Schlag aufnehmen und tausendmal hintereinander abspielen und du wirst mir recht geben, dass du dann auch hörst, dass das nicht "Natur" ist, obwohl es selbstredend eine authentische Aufnahme war! Ich habe schon verstanden, dass ihr viel mehr Nuancen und Layer und sonstwas habt um einen guten Detailgrad herzustellen. Meine Ohren konnte das konkrete Beispiel aber nicht überzeugen. Das kann aber auch gerne an dieser speziell gewählten Hihat liegen. Dass du dich dadurch gleich angegriffen fühlst ist natürlich bedauerlich. Als A-Trommler (und nicht E-Hater) bin ich jedenfalls beruhigt, dass auch andere E-Trommler das für kein optimales Beispiel halten.
...
Und das E-Drum klingt danach immer noch wie ein E-DrumNatürlich nicht, oder klingt für dich dieses Video ➜ ...
Nur um nochmal sicher zu gehen: ist das jetzt ein gutes oder ein schlechtes Beispiel dafür wie nahe elektronische Schlagzeuge oder Software-Drumming angeblich akustischen Schlagzeugen kommen?
Ich will auch gar kein Bashing betreiben und kann mir vorstellen, dass da viel Arbeit drin steckt und es gegenüber anderen Lösungen viele Vorteile bietet oder weiterentwickelt ist. Ich höre nur irgendwie dennoch sofort, dass das keine in Natur gespielte Hihat ist. Ich sage jedoch nicht, dass es in einem musikalischen Kontext nicht nahe genug dran wäre - das kann ich nämlich nicht beurteilen.
Für mein Verständnis hat Software-Drumming irgendwas von Marionettenspielen. Bedient man nicht irgendwie den Trommler, der die Sounds erstellt/aufgenommen hat? Und das eben mit so vielen Details wie möglich?
Alles anzeigenAlles anzeigenWie bekommst du es hin mit den Tastern zu blättern. Also wie sind die angeschlossen?
Die Taster sind an dieses Teil angeschlossen:
https://www.musicstore.de/de_D…-Digit/art-PCM0013964-000
Damit kann ich über Bluetooth vor- und zurückblättern.
Das machst Du mit der dritten Hand? Ich bin als Schlagzeuger noch nicht zu einer schlauen Lösung gekommen und habe zurück auf Papier gewechselt. Das kann ich zusammenschnitzeln wie ich will.
Er hat doch geschrieben, dass er die Tritttaster daran angeschlossen hat.
Die beiden habe ich noch für dich gefunden:
Ich habe absolut keine Ahnung, aber könnte da "RITMO" stehen, was ein vorsichtiger Fingerzeig Richtung UFIP wäre?
Das muss man erstmal so abliefern! Klasse! 👍
Echt irre, wie sorgsam du mit deiner Hardware umgehst. Du hast ja sogar überall Luftpolsterfolie zwischen Klemmen und Rohren!
Ich kann den Ansatz für sich selbst zu spielen und dieses Hobby alleine zu betreiben gut nachvollziehen. Auch die Pflege eines solchen Instruments kann ja Spaß machen und Erfüllung sein. Es gibt ja auch Leute die Oldtimer haben und pflegen, wo es nicht primär um das Fahren geht. Dennoch glaube ich, dass man letztlich damit Musik machen sollte - und das ist schöner in Gemeinschaft. Bist du sicher, dass sich da in Zukunft nichts entwickeln könnte?
Das mit der Hardware kann ich wiederum nur schwer nachvollziehen. Die genannte Tama Hardware ist doch absolut klasse. Gibst du dann jetzt nicht viel Geld ohne Aussicht auf ein Upgrade? (Die gleiche Frage könnte man auch bei SQ2 vs. Saturn stellen, aber im Gegensatz zur Hardware sehe ich da ein, dass es handwerklich nochmal eine andere Hausnummer ist). Ich muss aber gestehen, dass ich mit Sonor nichts anfangen kann und dahingehend vermutlich nicht objektiv bin.
Hast du auf dem Saturn noch die Werksfelle? Auf den Bildern schaut es so aus.
Lieber Gruß
Meinen Cymbal-Satz um um ein zusätzliches Ride und HiHats ergänzt. Murat Diril Custom 16" Velvet HiHat, 16" Custom Hommage HiHat (nicht abgebildet) und Custom 23,2" Velvet Ride.
Danke für das schöne Bild! Ich finde es witzig, wie sich das Auge täuschen lässt wenn man den Text nicht ließt. Ich dachte erst: "Die Snare ist aber klein...die restlichen Trommeln aber auch...und die Pedale..." bis ich dann gemerkt habe, dass die Hihat und die restlichen Becken riesig sind. Das hast du mit der Wahl der Perspektive auch genial gemacht.
Es ist auch irgendwie niedlich wie das Crash auf der rechten Seite so schüchtern unter dem Ride hervor lugt.
Mir gefällt es!
Wenn ich mich innerhalb von 5 Tagen bei meiner Farbvorstellung einmal um 180° drehen würde, dann würde ich mir empfehlen noch länger zu warten um das Ganze erstmal reifen zu lassen.
Vielen Dank für das Video!
Mir wäre es auch etwas zu aufdringlich - es hat in meinen Ohren einen leicht nervigen Unterton.
Schwer zu beschreiben. Von daher freue ich mich, dass ich mir so ein teures Ride nicht kaufen muss/will.