Beiträge von D.drummer

    liebe drummergemeinde
    ich weiß es gibt ein auskotzthreat aber ich hab was gesehen was mich wirklich schockiert hat undzwar ordentlich.
    unser lieber marco minneman setzt sich beim drumbrothers projekt an ein pearl und spielt darauf und das ist öffentlich zu sehen! warum und das ist mir sogar beim summerbreeze letztes jahr aufgefallen,stellen die nicht in der backline instrumente von firmen wo diee drummer endorser sind.
    warum gehen profis firemen von denen sie endorser sind immer wieder "fremd"? boah wäre ich john good und hätte das gesehen,ich glaube da hätte ich wirklich was gemacht. ich,obwohl ich kein endorser bin gehe keiner firma mehr fremd.

    ja es ist leider devinitiv so das zildjian seit den 90ern kaum noch die qualität aufweisen wie davor. es ist doch kein wunder warum die vintage zildjians die besten(für mich allerdings die 2t besten) becken sind,die man für geld kaufen kann. sie hatten was ganz besonderes. der sound ist heute fast kaum noch regenerierbar und keine firma dieser welt bietet heute eine so hohe soundqualität wie sie damals die zildjians hatten. leider findet man heute selten noch becken aus der reichhaltigen modellpallete von damals. schaut euch doch mal unter http://www.vintagecymbalguide.com/ die literatur und kataloge von damals durch,was da schon geboten wurde ist hochinterresant und abslout wert sich anzuschauen. man kann somit sozusagen in die geschichte von zildjian einblicken.ich hätte schon gerne mal gewusst wie ein rock crash aus 1970! klingt das gibts ja kaum noch!

    wie ihr alle wisst hab ich ja das dw 9000er rack system. und ich hab die packs also sprich main 42" gebogene stange plus 2 sideracks mit ich glaube 36" geraden stangen.
    ich möchte aber jetzt den aufbau meines sets verbessern bzw ändern und wollte einen kompletten halbkreis haben. ich frage mich wieviel röhren ich dafür brauche ob 3 oder 5. Ich weiß es nicht so genau.

    @ dersteffen trommelt: preise haben nichts mit qualität oder bessere verarbeitung zu tun! kirchhoff hat sowohl die gleiche (verarbeitungs)qualität und verarbeitung wie wahan oder sonor und damit basta. kirchoff hat ein unschlagbares preis leistungsverhälniss das kein hersteller aufweisen kann. wie ich bereits sagte kirchhoff baut professionelle setz die verabeitungstechnich,qualitativ und soundmäßig garnicht vor wahan verstecken brauchen. kirchhoff ist 3 mal billiger ja aber trotzdem sind sie von der qualität immernoch gleich wie wahan unsd sonor in allen bereichen nur das will mir und kirchhoff ja keiner glauben. mein set hatte mich damals 2000 euro gekostet und wie ist die qualität wie ein sonor sq2 in allen bereichen. genauso wie meine saluda becken die alle becken in den boden schlagen und nur die vintage zildjians können gerade noch herannkommen. und das für einen spotpreis. so einfach ist das!

    boah so wie hier kirchoff niedergeschmättert wird könnte ich kotzen und ja ich war das mit den 2 gbrochenen böckchen. nun die qualität der beschlagteile lässt sich bei kirchoff als schl3echt einstufen in der ersten generation der artic serie.(genau so ein set spiele ich ja)
    Kirchhof ist preislich in der mittelklasse aber sie haben was geschafft was alle drumhersteller niemals hinbekommen: Undzwar höchste qualität zum spotpreis. Die Artic seirie von kirchhoff ist eine extrem hochprofessionelle serie. Die qualität und sound kann man den sonor sq2s und wahan acryl sets gleichstellen nur das diese 2-3 mal so teuer sind. Natürlich ist bei meinem set die hardware an den kesseln sehr schlecht. es flogen manchmal die gewindehülsenhalterungen aus den böckchen herasus sodass ich sie abschrauben musste und die halterung wieder dran und die hülse auch wieder ins böckchen rein. aber damit muss ich rechenen denn es hat natürlich nicht die hohe qualität die kirchhoff heute besitzt.
    Und sie haben 3 dinge geschaffen die einzigartig sind im bereich acryl: 1. Mehrschicht Gussverfahren für eine Snaredrum der Avantgarde serie.
    2.Hat es kirchhoff geschafft trotz billigen preisen Sparkle finishes auf gegossene Arcrylkessel zu gehen allerdings was ich schade finde in nur 3 farbvariationen. (das bietet sonor nicht!) 3. geht kirchhoff nun custom und lässt die kessel sowie die hw nun pulverbeschichten und bietet dadurch insgesmt bei 7200 kobinationen(!!) und noch mehr nach aufpreis acrylkessel,deren durchsichtigkeit nicht mehr sehen kann. und diese Innovation nennt sich artic skin! und nochwas hat kirchhoff gebut nähmlich die artist serie bubinga sparcle mit einem traumfinish namens cognac. und es lassen sich noch weitere finishes bauen lassen und was soll ich sagen auch diese sets kommen an tama starclassic bubinga gleich heran! gleiche qualität bei 1/2 bis 1/3 des preises eines tama starclassic bubinga. es ist wirklich schade das kirchhof zu wenige artisten hat. und achja an spaun kommt kirchhoff auch heran! und wer mir das alles nicht glaubt gehe bitte zu einem händler der kirchhof hat und testet eins mit guten fellen darauf. und gehe auf die kirchhoff seite.

    nim den den ich hab den beyerdynamic dt 770m! kostet dich zwar 160 ocken aber einer der besten kopfhöhrer für drummer die es auf dem markt gibt.
    +hat 80 ohm
    +kann 25bis 20000hz ohne probleme wiedergeben!!!
    +hat einen hochgemütlichen tragekomfor,ist auch über längere zeit gut zu tragen
    +hat ein 3 meter kabel mit volume regelung. das einen 3m,5mm vergoldeten klinkenstecker besitzt mit der möglichkeit einen vergolteten 6,3mm klinkenstecker aufzuschrauben
    +hat eine hohe auflösung durch den weiten frequenzbereich
    +hat keine ablösbare pads die am rand drangeklebt sind sondern über den rand des Treibergehäuses befestigte pads,die durch umstülpen des am rand dichtende material abgebut werden können und sogar austauschbar sind.
    +hat satte 35db außenschallabdämpfung
    +ist einer der besten drummerkopfhöhrwer und studio monitor kopfhöhrer auf dem markt made by beyerdynamic germany.
    _ leider schwitzt man bei dem ohren.
    das soll absolut keine werbung sein,es sind nähmlich fakten.