Flyeralarm mag für solche Sachen gut sein, aber druckt lieber keine Broschüren dort, wenn es auch auf Passgenauigkeit ankommt. 5mm Beschnitt werden da WIRKLICH ausgereizt.
Beiträge von Unas
-
-
Die haben einfach Angst, dass die Bengels nach zwei Wochen keine Lust mehr haben und sie dann ärmer sind. Kennt man doch.
-
Weil es das Internet gibt.
-
Getestet und da lief es gut?
-
Interesse! Interesse!
-
Schönes Video, Migu - wobei ein bisschen viel Teppich zu sehen ist. Wäre klasse, wenn man bis zum Aufschlagspunkt der Beater schauen könnte.
-
Das Lulle-Set ist zurück: Hier
ZitatNur damit klingt *Enter Sandman* auch wie *Enter Sandman*
Ach so.
-
Die 4002 ist auch keine 5002.
-
Für den Fall, dass die Doppelbollerei essenziell wichtig für die von dir angestrebte Musik ist, würde ich zu den Cobras raten. Irgendwann hast du von der Müllennium einfach die Nase voll (zumindest ging es allen Metal-Trommlern, die ich kenne, so) und willst etwas hochwertigeres - würdest also doppelt kaufen. Solltest du "nur mal ausprobieren" wollen, dann langt fürs erste auch die Millennium.
-
Tempoänderungen brauche ich nicht. Habe mir jetzt für die zwei Songs, in denen das bei mir vorkommt, eine Percussionspur gebastelt (Clave als Akzente, Cowbell für den Rest).
Danke für die Hilfe! -
Dann hat man aber halt wieder eine andere Geschwindigkeit. Es geht mir drum, bei konstanten 200 bpm zwischen Achtel- und Achteltriolen-Klick zu wechseln. Zur Not muss ich wirklich noch die Drum-Map programmieren.
-
Die Taktart in der Tempospur lässt hinter dem Slash leider nur 2,4,8,16 und 32 zu. Also kein triolischer Klick und auf 4/4tel nach Gefühl aufnehmen?
-
-
Bin ich zu unfähig? Wie bekommt man ein Triolenfeel in die Cubase-Tempospur rein?
Weiß einer was? -
-
Das Video interessiert mich auch. Wenn möglich, bitte auch auf unterschiedlichsten Fußmaschinen (z.B. Millennium-Billig-Hupen, Cobras, Axis).
-
GeniusIV?
Ist das jetzt Ironie?
-
Ich habe mit der Reparatur-Hotline jetzt eine recht ernüchternde Erfahrung gemacht.
Und zwar ging es darum, ein Mischpult einzuschicken, was offensichtlich defekt ist. Ich habe eine Mail geschickt und bekam eine Antwort, dass man sich wieder melde. Nun ja... 4 volle Wochen später war das auch der Fall. Und da bekam ich dann die bahnbrechende Erklärung, das Gerät müsse eingeschickt werden.Ist zwar nichts sonderlich schlimmes, aber es trübt mein Bild von Thomann doch ein wenig.
-
in relativ normaler Musik
Also fällt Derek Roddy weg. Wobei, der spielt ja auch jazziges Zeug (aber ob das "relativ normal" ist?)...
-
Vor allem gibt es bei DW an den Beatern Memory-Klammern, wodurch man die einfach sorglos ab- und wieder dranschrauben kann.