Beiträge von Unas

    ja klar, das ist nun mal so.
    aber wenn ich am PC schreibe, also in Foren und sowas, da achte ich weder auf Groß- und kleinschreibung noch auf Satzzeichen. Aber ich nehme an man kann verstehen was ich meine oder? Weil bei Joey JordEson ist mir manchmal unklar was Er meint, ich muss mir dann den Text auch öfters durchlesen.


    Und ich weiß dass mein Text nicht besser ist!


    Warum nicht, wenn du es besser kannst? Macht dir das etwa Mühe? Toller Charakterzug.

    Ja, wat denn?
    Ich finde den Gesichtsausdruck von Matz zusammen mit der Wolke super. Schöner Gegenpol zu dem Frontzappelphilipp.

    Ich dachte immer Felle wären aus Kunststoff und nicht aus Metal... Oder versteh ich da was falsch?


    Aber wenn du so klingen willst wie Joey Jordison, dann bringen dir die ORIGINAL Joey Jordison Felle natürlich gar nüscht, wenn dann brauchst du gleich das ganze Jordison Set... aber selbst damit wirst du nicht weit kommen ohne die original Joey Jordison Becken mit schwarem Lack, der schwarze Lack ist nämlich nicht einfach nur schwarzer Lack, nein er ist von Herrn Jordison persönlich ausgewählt um den von sich aus schon grottenschlechten Becken den Rest zu geben. Und hier hat Joey den Vogel wirklich abgeschossen und sich wirklich was überlegt: Wenn du dann orginal schwarze JJ-Felle spielst hast du nichtmehr wie bislang das Problem dass du schwarze Flecken von den orginal Joey Jordison Sticks auf Becken und Fellen bekommst.


    Super Sache, drei Jahre älter als der Jordeson-Typ und meint offenbar, die Witzigkeit zusammen mit Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Macht den Thread bitte zu, es ist peinlich, wie sich manche Leute hier aufführen.

    Ich habe nie von einem Fell gehört: Nur mit Besen spielen,geht sonst kaputt.....Danke auch dafür!


    Da steht doch klipp und klar:


    Felle, die man für solche Musik weniger empfehlen würde


    Wo liegt da jetzt das Problem? Selbstverständlich kann man mit allem drauf spielen, fragt sich nur, wie lange so ein Fell dann dem Geprügel von so einem Nachwuchs-Jordison aushält. Und das ist nun mal Fakt.


    Anstatt Felle solltest du dir vlt lieber diese kleinen roten Dinger da besorgen, auch bezeichnet als Trigger.



    So kommst du dem Joey Jordison Sound wesentlich näher als mit Fellen.
    Der Kostenaufwand ist natürlich recht hoch :)


    Ich glaub, langsam wurde die Inkompetenz des Threadstarters genug lächerlich gemacht und zur Schau gestellt. Schön, wenn sich alle jetzt besser fühlen.

    Endlich: Slayer - World Painted Blood


    Vorhin beim Sport zweimal durchgehört und recht gut gefallen. Natürlich keine zweite "Reign in Blood" oder "Seasons in the Abyss", aber trotz allem Thrash Metal, wie er authentischer kaum sein kann und von dessen Gitarrenarbeit sich viele im Kielwasser mitfahrende Bands ein Scheibchen abschneiden können. Nur das Drumming finde ich bisher noch nicht so übermächtig wie noch auf dem Vorgänger, da hat Lombardo schon mehr Kreativität gezeigt. Flasht mich insgesamt noch nicht so weg wie die aktuelle Marduk, aber vielleicht kommt das ja noch.

    Der Einwand ist gut aber leider, so scheint es mir, ist der Threadstarter noch nicht in dem Alter, in dem man einen eigenen Geschmack hat.


    Natürlich nicht, daher rate ich ja auch zum Ausprobieren, sofern es die Kasse zulässt.
    Und damit kann er ja bei dem Fell vom Jordison anfangen, ist doch egal. Irgendwann merkt er von alleine, dass es nicht im Proberaum wie auf einer Slipknot-CD klingen kann und probiert nochmal rum. Aber mit irgendwas MUSS er ja anfangen ;)


    Es gibt natürlich kein "Metal-Fell" in diesem Sinne, das stimmt schon. Aber es gibt auch Felle, die man für solche Musik weniger empfehlen würde, weil sie schlichtweg zu dünn sind und eher was für sanftes Besenspiel sind.

    Spiel auf den Teilen die dir gefallen?


    Mal abgesehen davon, dass der TE schon vom Einleitungspost ordentlich in die Pomade gegriffen hat, ist das ein selten dusseliger Kommentar, sorry.
    Man liest ja wohl raus, dass der Mr. JordEson null Ahnung von sowas hat - woher soll er also wissen, was ihm gefällt?
    Jeder hat mal klein angefangen und ohne Plan von irgendwas. Nicht jeder hat hier doofe Fragen gestellt, aber nicht jeder ist gleich.


    @ Jordayson: Ausprobieren ist die Devise. Und stimmen lernen. Kauf dir für den Anfang das Powerstroke 3 oder 4 oder sonstwas, sollte es dein Geldbeutel hergeben. Der Sound muss DIR gefallen - es kann also sein, dass du am Ende bei einem ganz anderen Fell landest.


    Viel Spaß noch beim Trommeln!

    Puh, viele Posts...


    Also: Ich habe das Pult hingeschickt, weil es an zwei oder drei XLR-Buchsen "Wackler" gab - also kleine Aussetzer im Signal. Außerdem hat ein Kanal von jetzt auf gleich beschlossen, nichts mehr per FireWire an den Rechner schicken zu wollen.


    Zurück kam dann ein paar Wochen später der Kostenvoranschlag, zusammen mit der Anmerkung, dass ALLE XLR-BUCHSEN stark verschlissen seien und dass dies nicht unter die Garantie falle.


    Ich habe mich dann an die Serviceadresse gewandt, welche nochmal nachfragten, woraufhin mir dann erklärt wurde, dass es kein Materialfehler (wie ich vermute) sein kann und deshalb auch keine Reparatur erfolgen werde, solange ich nichts zahle.


    So ist der Stand.

    Ich bin mir vollkommen sicher, das Pult nicht unsachgemäß behandelt zu haben.
    Beweisen kann ich das natürlich nicht (wie auch?). Das heißt wohl, am Ende wäre ich der Blöde, wenn Thomann auf "Verschleiß" beharrt.


    Angenommen, die Buchsen sind wirklich stark verschlissen PLUS meiner Gewissheit, immer sorgfältig mit dem Gerät umgegangen zu sein... Da bleibt nach meinem Verständnig nur: Materialfehler und/oder mindere Qualität.


    Einen Rechtsanwalt einzuschalten kommt für mich eigentlich nicht in Frage. Ich habe zwar Erspartes - aber zum "Juristen-Pokern" ist mir das zu schade.


    Danke für die Beiträge jedenfalls ;)

    Wahrscheinlich ist es das beste, mir in Zukunft zu überlegen, bei wem ich meine Sachen erwerbe, meine Kriegskasse zu plündern und mir ein vernünftigeres Pult zu kaufen. Auch wenn es dann die nächsten 12 Monate nur noch Brot, Wasser und Ölsardinen gibt.

    So, die erste richtig schöne Scheiß-Erfahrung mit Thomann gemacht...


    Mein Phonic-Mischpult musste zum zweiten Mal eingeschickt werden - und was kommt zurück? Ein Kostenvoranschlag über knapp 200 € für die Reparatur von (festhalten) VERSCHLISSENEN XLR-Buchsen. WTF?
    Das Pult kostet neu knapp das Doppelte, im September laufen die 3 Jahre Thomann-Garantie aus. Ohne Pult kann ich meine CD nicht weiter aufnehmen.
    Nach meinem Einspruch kam dann nur schroff zurück, das sei dann wohl "das erste Pult, bei dem ein Materialfehler an ALLEN Insert-Buchsen auftreten", das könne ja gar nicht sein und es sei eindeutig Verschleiß, denn wenn sowas bei anderen Pulten aufgetreten wäre, hätte man da schon längst reagiert.


    Was glauben die eigentlich, wie ich mein Equipment behandele? Und WIE ZUM TEUFEL muss man mit (angeblich intakten) XLR-Buchsen umgehen, damit man sie zum Verschleiß bewegt? Garantiert anders als ich mit meinen Elektronik-vorsichtigen Samtpfoten.


    Super, was mache ich jetzt, liebe Thomaner?


    EDIT: Eine Frage hätte ich ja noch... Nur, weil es bei anderen Pulten nicht vorgekommen ist, kann es UNTER KEINEN UMSTÄNDEN bei mir ein Materialfehler sein? Wer findet die Logik in diesem Satz?

    Hinterlassen Nylon-Tips so weiße Spuren auf den Becken? Ich hab mir mal ein paar schwarze Zildjian Sticks gekauft, aber kaum gespielt, weil die schwarz abfärben.. :( Naja, nacher ist man immer schlauer!


    Zumindest nicht die, die ich bisher in den Fingern hatte.
    Momentan habe ich welche mit roter Nylonspitze - und nicht mal die färben ab.

    Grad eben das limitierte Boxset von Marduks "Plague Angel" - ist nicht verkehrt, neben dem regulären Album ist noch eine EP mit Bonussongs und Proberaumaufnahmen, eine DVD mit dem Auftritt vom PSOA 2006 und ein Aufnäher dabei. Nette Sache :thumbup:

    Holz heizt sich auch auf. Live im proberaum schon erleben dürfen bei einem Mittelhessenstammtisch. Da hätte ich viel Geld
    dagegen gewettet, aber die Physik ist nicht auszuschalten.


    Durch Reibung heizt sich eigentlich alles auf. Aber Holz wird dabei nicht angelöst und ist somit in meinen Augen die bessere Wahl als Gummi ;)