vom Album "Seventh Son of A Seventh Son" von 1988.
More Cowbell!!!
Beiträge von Lobde
-
-
Vieleicht sollte man auf die Legierungen achten.
Ich finde B8 und B20 Becken passen selten zusammen. Ich habe zB Meinl Classics und Sabian B8. Harmonieren sehr gut (ok, die Meinl sind noch etwas tiefer im Charakter). Aber wenn ich ein Handgehämmertes Istanbul dazu hänge, oder gar ein Stagg DH passt es schon vom Klang des Materials an sich nicht.
Ausserdem glaube ich dass PAiSTE Becken einen sehr eigenen Sound haben. Jedenfalls hatten die Becken die Ich bis jetzt von Paiste gehört habe alle einen bestimmten Charakter den ich bei anderen Herstellern nicht finde. Man könnte sagen sie klingen sehr "Rau". Vieleicht sind die Becken von Paiste mit Vorsicht gemeinsam mit denen anderer Hersteller zu benutzen. Ich rede hier jetzt von den Preislich höher angesiedelten Serien 2oo2, Rude, Innovations und was da noch alles war...
Ansonsten ist natürlich auch ein Unterschied zwischen den Oberflächenbehandlungen der Becken: Poliert, Gedreht, nicht Gedreht ("Dry"), Mixturen daraus. Das hört man definitiv.
Aber wichtig ist ajf dass du deine neuen Becken gemeinsam mit deinen Alten (nicht deinen "Alten") am Set Testen kannst. Also wenn möglich mit Rückgaberecht kaufen.
-
Oben der Link is irgendwie hinüber. Ich glaube es ging um dieses
-
Pissweather
-
Hab in der ecke eines Befreundeten Schlagzeugers ein Paiste formula 602 Flat Ride 18" glaub ich , Seven Sound Set gefunden. Schätzung?? Bei Ebay gabs für diese Serie ja schon Fantastische Preise. Aber so klingt es auch.
-
Das wäre auch meine Idee gewesen: Einfach ohne Click. Ich spiele nie mit Metronom, geht wunderbar.
Ansonsten würde ich sagen sollte sich der Gitarrist überlegen ob er mit dir Musik machen will oder nicht, ganz einfach. Wenn er sich über Dinge beschwert die du anders beurteilst und auch überzeugt davon bist. Es gibt ja auch konstruktive Kritik die man verstehen kann und weiterverarbeiten kann, aber wenn es so grundsätlich auseinander läuft macht das keinen Sinn.
Wenn man ordentlich Musik machen will muss man sich Musikalisch 100% finden. Der privat/persöhnliche Faktor steht da eher an zweiter Stelle, sonst ist man zu beschränkt und findet wahrscheinlich nie gute Mitmusiker. -
Das kann der Windows Media Player ab Vers. 9
-
Laut zählen, am besten in Achteln und die vieleicht noch mitklopfen. Dann erkennt man besser wo die Schläge alle hinmüssen.
-
Zitat
Original von Nero
mothers finestBitte um Erklärung! Der Name ist doch spitze und passt super zur Band.
Ich finde Bandnamen mit Zahlen doof. Blink 182, The 69 Eyes, Sum 41, 12 Stones, 36 Crazy Fists (Hammer Band!) Ausnahme: 5.6.7.8's
-
Danke noch mal für die weiteren Tips!
@fw: Ich habe die HQ schonmal getestet und sie gefielen mir sehr gut. Ich hab mich jetzt aber doch zum Billy Hyde entschieden da es ein wenig größer ist, dann kann man Rimshots etwas besser üben. Natürlich ist ein 12" Pad immer noch am besten, aber ich hab einfach nicht das Geld extra einen teuren Snareständer zu kaufen, (billig Hardware, nein danke!) und dazu noch ein teures Pad. Jetzt kann ich ein billiges (angeblich auch gutes) auf einen schon vorhandenen Ständer montieren.
Ausserdem übe ich derzeit noch auf einem Tischtennisschläger, und der ist einfach zu klein, und kann nicht vernünftig befestigt werden. Vom Rebound ist es OK, ich haue da ca eine Stunde drauf rum, mit etwas ordentlichem wirds dann aber Stressfreier -
Hi nochmal
Naja 10 mm wohl nicht, aber ich denke ihr wisst was ich meine.
Also ich finde ehrlich gesagt die Preise für diese Practicepads reichlich unverschämt, und habe nicht so die Lust so viel Geld auszugeben. 26 für das 6" geht ja noch, wenn es denn wirklich so gut sein soll. Danke für den Tip!
Und ich hab zwar einen Snareständer, aber der ist für meine Snare, einen Beckenständer hab ich dagegen noch über. -
Hi, hab ne kleine Frage die hier rein passt:
wie Awake es schon empfohlen hatte bin ich auf dieses Pad gestossen: http://www.thomann.de/at/real_feel_arf7gm_practice_pad.htm
Man soll es auf ein Beckenstativ mit M8 gewinde montieren können. Find ich gut. Bloss ist mir aufgefallen das alle meiner Stative nicht mit einem Gewinde abschließen, sonder so ca 5 - 10 mm oben ein abgedrehtes stück übersteht.
Ist da genug platz in dem Loch von dem HQ Pad? Oder brauche ich einen speziellen Ständer? -
Geile Technik, das muss ich mal ausprobieren.
-
Die dinger haben sicher einen Hammer Rebound!!
Spielt Joey Jordison die nicht?? Ich glaub schon. Muss ich mir gleich holen!!
-
Zitat
Original von Mr. Kanister
Hat da jemand Platzprobleme? Falls ja hilft dir folgender Tip:Du kannst Platz Sparen, indem du das Set mit der Bass-Drum an die Wand stellst. Somit ragt das komplette Set weniger weit in den Raum hinein.
Edit sagt, so sparst du locker einen halben Meter (je nach Leibesumfang)
Sehr wahr, jedoch wird dabei der Klang der Bassdrum verschlechtert, da er sich nicht mehr gut ausbreiten kann. Man hört sie zwar noch, aber irgendwie fehlt der Sustain, und es ist auch weniger Bassanteil vorhanden.
edit: Bei proben ist es auch doof weil man sich immer zu seinen Mitmusikern umdrehen muss. Sehr nervig! -
Wo ist der Affe der auf dem Ampeg Classic spielt?!
-
EY, YAMAHA soll aber auch dabei sein
http://www.thomann.de/de/yamaha_tour_custom_fusion_1brs.htm -
Hi
50€ für 45-60 min?? Für Anfängeruntericht auf jeden Fall zuviel. Ich (und viele andere hier aus dem Forum) könnten dich auch so weit bringen und das für wesentlich weniger. Ich nehme zB nur 10€. 20 € sind normal. Mehr zahlt man nur bei wirklich sehr guten leuten.
Das was da steht sollte man nach einem Jahr können. Vieleicht noch Noten lesen, und den ein oder anderen Song mal mitgetrommelt haben. Mit linker Hand auf der Hi Hat (auch "openhanded" genannt) ist schonmal sehr vorbildlich! Aber wirklich gut beurteilen kann man das nur wenn man es hören würde. Vieleicht mal n kleines Video wo du ein paar übungen zeigst. Aber es wird niemand sagen: "Du bist zu schlecht!" -
Wie wärs mal mit nem Plattenvertrag?? Ich glaube mit den Aufnahmen und der Bio lässt sich was machen.
-