Beiträge von Ballroom Schmitz

    Wobei dann immer noch die Frage wäre, auf was und in welcher Hinsicht analysiert wurde. Ich hab die Auktion nicht gesehen und kann daher keine Auskunft geben, ob irgendwelche Materialien mit Prozentwert der Verwendung angegeben wurden.


    Im Grunde ist "Mein 20" ColorSound5 PowerRide ist ein schwarz lackiertes Becken" auch eine Analyse.


    Nicht, dass wir uns falsch verstehen, ich will auch keinen Ramsch zum Premiumpreis, aber die Zeiten in denen Otto Normalverbraucher unfallfrei ein Pfund Quark kaufen konnte sind nunmal vorbei, erst Recht in Zeiten, in denen jeder Hirsel um 3,50 Euro zu sparen ...store, ....mann & co. die Bude einrennt.


    Das Volk will verarscht werden, da wäre der Gewerbetreibende blöd, den Wunsch nicht zu erfüllen.


    Ich weiss, ich bin jetzt das Arschloch.


    Und, nein, ich hab keinen Instrumentenladen, ich bin nur Logistiker.

    Jein. Die CS5 waren lackierte Becken, klangliche Offenbarung ist was anderes.


    Ich hatte ein schwarzes 20" PowerRide (keine Ahnung wo das abgeblieben ist) und das Ding war trocken und laut. Für mich damals okay, aber gut klingend ist was anderes, das weiss selbst ich Pinstripe-Jünger ;)

    Früher ™ hab ich die Kiste laufend umgebaut, öfter mal was Neues.


    Über die Jahre hat sich aber ein Standardaufbau herauskristallisiert, zu dem ich immer wieder (gerne) zurückkomme, da fühlt man sich zu Hause. ;)


    Die letzte »gravierende« Aufbauänderung ist eine leichte Positionsänderung der Zimbeln, da ich nur noch gerade Beckenständer verwende.

    Mit dem Autofahren ist das wie mit vielem: Ohne vernünftiges Üben geht nix bis wenig.


    Ich sehe einen befreundeten Fahrlehrer, der mir erzählt, das von den zur Führerscheinausgabe mitgelieferten Fahrsicherheitstraining-Gutscheinen nur etwa 30% eingelöst werden …


    Ich sehe Fahrschulautos der Kategorie Audi A3, Audi A4, Audi A6 (!), BMW 3er, Mercedes C-Klasse, Chrysler PT Cruiser, Mercedes CLK (kein Tippfehler), VW Passat, VW Golf, VW Touran usw. Ist natürlich super, wenn man auf so einer Karre »lernt«. Blöd nur, dass die Karren sich ganz anders fahren als der 1992er Opel Corsa oder der Golf III, der zu Hause auf einen wartet. Am Besten noch am Wochenende nach der bestandenen Führerscheinprüfung bei IrgendwoRent einen Sprinter verhaften um mit der Freundin zusammenzuziehen, der Baum wartet schon.

    Es gibt Radios, die bieten Einstellungen bei denen nur Verkehrsfunk durchkommt. Reicht vollkommen aus.


    Ohne Scheiss: Als ich noch jobmässig mit dem Lieferwagen durch die Landschaft fuhr liefen ausschliesslich Infosender wie WDR 5 oder Deutschlandfunk. Das Fahrstuhlmuckegedudel der "normalen" Sender tu ich mir nicht an und 1LIVE ist eh die Höchststrafe. Dann lieber Infosender, bei denen man noch was mitnehmen kann. Allerdings hab ich die Comedy von WDR 2 ganz gerne mal mitgenommen.


    SWR 3 geht auch noch.


    Aber im Kurier-Sprinter gewannen dann doch WDR 5 und DLF.

    Mein letztes durchgetretenes Pinstripe war etwa zehn Jahre in Betrieb, davon acht Jahre mit diesem Falams-Dingen. Ich benutze ausschließlich Holzklöppel.


    Interessant vielleicht: Durchgetreten ward das Fell um das Falamsding herum.


    Mein »aktuelles« Pinstripe ist seit rund fünf Jahren im Einsatz.



    Da ich nur noch ca. ein Drittel des im damaligen "Super-Duper-Riesen-Metalset"-Kaufrausches erstandenen Equipments benutze, lässt mich die Gefahr live ein BD-Fell durchzutreten recht kalt, ich hab halt eine Ersatz-BD am Start :D

    Interessanterweise verlagert sich durch das "Vor der Tür rauchen" der Qualm nur von "innen" nach "aussen", wenn auch vielleicht der Gesamtkonsum verringert wird, man kennt das z.B. aus Nichtraucherbüros mit ausgewiesenen Raucherecken.



    Und an der "frischen Luft" kriegt der vorbeigehende Nichtraucher dann eben die qualmvolle Ausatmung von 20 Vor-der-Tür-Rauchern ab.



    Ich hab im Grunde kein Problem mit entsprechenden Einschränkungen, als Vater einer vierjährigen Tochter gehe ich z.B. auch auf den Balkon zum Rauchen und qualm nicht die Bude voll.


    Durch die Arbeitsschutzkomponente ist es eben nicht bis schwer möglich, die Möglichkeit einer Raucherkaschemme zu bieten, und DAS stört mich. Nix anderes.

    Kann man so und so sehen.


    An Kinderkrankheiten hatte ich lediglich Masern und Windpocken, beides zu meiner Internatszeit und kurz nach dem andere Zimmergenossen sich damit angesteckt hatten.


    Sicher, das kann Zufall sein …

    Die Argumentation für rauchfreie Gaststätten, mal egal ob Live-Musik-Kneipe oder "nur" Restaurant", wird ja gerne aus der Richtung des Arbeitsschutz geführt. Kurzform: Der Kellner, die Serviererin haben ein Recht auf einen rauchfreien Arbeitsplatz.


    Klingt eigentlich ganz gut.



    Ich frag aber dann mal, wenn es schon in die Öffentlichkeit geht, wer mich vor ansteckenden Krankheiten beispielsweise von Mitfahrern im ÖPNV schützt?


    Wenn an einer Gaststätte dransteht "Hier wird geraucht", dann kann ich selber entscheiden, ob ich da reingehe oder nicht.


    Am Bus steht aber nicht dran "Kind mit Windpocken auf Sitz Nr. 3" oder "Frau mit starker Grippe auf Sitz Nr. 9".

    These:


    Würden bei Aufführungen grundsätzlich korrekt ausgefüllte Musikfolgen an die GEMA geschickt und die GEMA-Gebühr entsprechent entrichtet, würde sich für die Ripperei keine Sau interessieren.


    Fakt: Bei den letzten 22 (!) Gigs unserer Kapelle hat keine Sau nach der Musikfolge gefragt. Legt man einen Schnitt von nur zwanzig nachgespielten Nummern zu Grunde, für eine Coverband eher wenig, dann komm ich auf rund 440 gespielte Stücke, die potentiell nicht angemeldet bzw. für die nix abgeführt wurde. Wissen weiss ich es natürlich nicht, wissen weiss ich nur, das uns keine Musikfolge zur Ausfüllung vorgelegt wurde. Kann auch gut sein, das der Veranstalter jeweils die Pauschalen entrichtet hat, die dann im Endeffekt nur mit im Salzstreuer landen und mit der effektiven Aufführung nix am Hut haben, das wird dann nach irgendeinem Schlüssel mitverteilt.



    Andersrum ist das eben ein schwer manuelles Verfahren, welches in Summe schwer bis garnicht nachvollziehbar ist. Angenommen ich spiele 20 Songs von BonJovi, schreib aber in die Musikfolge 20 eigene Nummern, dann ist das allenfalls von den der Darbietung beiwohnenden nachvollziehbar, sicherlich nicht von einem 500 km entfernt sachbearbeitendem GEMA-Kuddel.