Also die reinen Frachtkosten vom Hersteller in Asien bis, von mir aus, zum Großhändler in D sind uninteressant für die Preisgestaltung, das fällt absolut nicht ins Gewicht.
Mal aus dem Stegreif und großzügig gerechnet, genaue Zahlen kann ich Anfang der Woche mal im Büro nachschlagen:
40' Container Asien-Europa Hauptlauf: 1500 EUro
Vorlauf, THC Abgangshafen: 500 Euro
Nachlauf, THC Zielhafen: 500 Euro
Versicherungen, diverses: 500 Euro
Wären rund 3000 Euro für einen 40er.
Wenn ich davon ausgehe, dass die Standard-5-Piece in zwei Kartons verpackt werden dürften locker zwischen 150 und 200 Sets in einen 40er passen. Rechne ich 150 Sets, dann wären das 20 Euro je 5-Piece; selbst bei einem Pearl Export fällt das nicht ins Gewicht, geschweige denn bei teureren Sachen.
Sicher, das ist eine Milchmädchenrechnung; in der Praxis dürfte der Anteil des einzelnen Instruments/Sets an den Frachtkosten noch geringer sein, z.B. könnte ich mir vorstellen, dass die Container nach Wert zusammengestellt werden (Versicherung), wenn dann noch ein paar teurere Gitarren oder Keyboards mit reingestopft werden, wird es nochmal günstiger aufs Stück gerechnet usw.