Beiträge von Ballroom Schmitz

    Also die reinen Frachtkosten vom Hersteller in Asien bis, von mir aus, zum Großhändler in D sind uninteressant für die Preisgestaltung, das fällt absolut nicht ins Gewicht.


    Mal aus dem Stegreif und großzügig gerechnet, genaue Zahlen kann ich Anfang der Woche mal im Büro nachschlagen:


    40' Container Asien-Europa Hauptlauf: 1500 EUro
    Vorlauf, THC Abgangshafen: 500 Euro
    Nachlauf, THC Zielhafen: 500 Euro
    Versicherungen, diverses: 500 Euro


    Wären rund 3000 Euro für einen 40er.


    Wenn ich davon ausgehe, dass die Standard-5-Piece in zwei Kartons verpackt werden dürften locker zwischen 150 und 200 Sets in einen 40er passen. Rechne ich 150 Sets, dann wären das 20 Euro je 5-Piece; selbst bei einem Pearl Export fällt das nicht ins Gewicht, geschweige denn bei teureren Sachen.


    Sicher, das ist eine Milchmädchenrechnung; in der Praxis dürfte der Anteil des einzelnen Instruments/Sets an den Frachtkosten noch geringer sein, z.B. könnte ich mir vorstellen, dass die Container nach Wert zusammengestellt werden (Versicherung), wenn dann noch ein paar teurere Gitarren oder Keyboards mit reingestopft werden, wird es nochmal günstiger aufs Stück gerechnet usw.

    So, um da mal eine Form reinzubringen ;)


    Wer ein Shirt haben möchte, kann dies erwerben. Es stehen, wie auch für's 3.0, die Motive "I survived" und "I missed" zur verfügung.


    Bestellt werden können die Putzlappen online unter http://www.bandshirt24.de in der Rubrik "Drummerforum". Zu den Shirts: Promodoro 180 Gramm, beidseitiger Flockdruck, Grössen von S bis 5XL lieferbar (ab 3XL allerdings gegen Aufpreis, der ohne weiteren Aufschlag durchgereicht wird).


    10% vom DFT50-Shirt-Umsatz gehen an den FK (Hab ich mal so beschlossen; wenn der FK nicht will, dann wird's beim Seppel versoffen :D )


    Also, haut rein ;)

    Entwurf DFN (Drummerforum-Norm) zum Snaredrumvergleich unter total gleichen Bedingungen ...


    1.) Hardware


    1.1) Snareständer
    Um Soundunwuchten auf Grund unterschiedlicher Snarestandqualitäten zu vermeiden, wird ein DFSS (Drummerforum Standard Snarestand) aus Edelstahl am Stück gegossen. Dadurch ist er in Höhe und Neigung nicht mehr verstellbar (Aufschlagwinkel -> Soundverfälschung). Variabel ist lediglich die Aufnahme der Snaredrum.



    1.2) Mikrofonhalterung
    Um eine Soundbeeinflussung durch unterschiedliche Mikrofonierung (Abstand zur Trommel, Winkel etc.) total auszuschliessen wird eine DFN-genormte Mikrofonhalterung in den DFN-genormten Snareständer (siehe auch 1.1) integriert (direkt mitgegossen). Die Vorgaben (Abstand zur Trommel, Winkel etc.) werden noch ausgewürfelt (Parameter egal, hauptsache total gleich)


    2.) Befellung und Fellspannung


    2.1) Schlagfell
    Als Standardschlagfell wird "Remo Ambassador coated" festgelegt. Um auch hier totale Gleichheit der Vergleichsumstände zu gewährleisten, werden nur Felle zugelassen, die DFN-konform bei einem DFN-zertifizierten Händler gelagert, gehandled und versandt werden (siehe auch 2.4 Fellhandling).


    2.2) Resonanzfell
    "Remo Ambassador Snare" -> Ansonsten gelten dieselben Regeln wie für das Schlagfell


    2.3) Spannung
    Um auch hier totale Gleichheit zu gewährleisten müssen alle Felle total gleich gespannt werden:
    Auf die exakt horizontal stehende Snare (gewährleistet durch 1.1) wird das Fell (2.1 bzw. 2.2) aufgelegt, der Spannring aufgelegt und die Stimmschrauben mit der Hand angezogen, bis sie auf Widerstand stoßen, die gleichmäßige Auflage des Spannrings ist mit einer Wasserwaage zu prüfen.
    Auf den Mittelpunkt des Felles wird das DFN-Normgewicht (1 Flasche Bitburger Pils 0,5 Liter Mehrweg) gestellt. Nun wird mit dem DFN-Drehmomentschlüssel eine gleichmässige Spannung des Felles erzeugt.


    t.b.c.

    Öhem ... was hat der Händleraufschlag mit der Qualität vom Produkt zu tun?


    Im Übrigen bleibt auch den Massenbuden nix anderes übrig, irgendwie müssen die auch ihre Kosten reinholen, wie wir alle, und das nicht zu knapp. Sechsstellig ist der Store bei den laufenden Kosten monatlich in jedem Fall, wenn der nicht sogar knapp an siebenstellig geht.

    Raum 1: Normaler Proberaum mit entsprechenden Instrumenten und Verstärkern
    Raum 2: Kühlschrank, Couch, Tisch, diverse Stühle
    Raum 3: Trommellager meines Vorgängers, sowie Licht und Kleinkram (Mikroständer usw.)
    Raum 4: Getränkelager und Mülleimer
    Raum 5: P.A., Boxen, die nur live gebraucht werden, Cases usw.

    Nu ma kurz eine Meldung von mir dazu:


    Die erlosten Shirts werden in den nächsten Tagen bestellt und gefertigt, Versand und Empfang dürfte aller Wahrscheinleichkeit nach im Oktober 2004 abgeschlossen sein.


    Dazu: Ausser von Antonia hab ich noch keine Versandadressen und Größenangaben!



    Zu den Interessenten ohne Loszuschlag:
    Wir überlegen uns da noch was, aber Highfly urlaubt gerade ein paar Tage (das Weichei ;)), ich denke bis Mitte Oktober kriegen wir da auch was zusammengebastelt.

    Zitat

    Original von Kyp
    Nechstes mal schick ich dir die Job beschreibung und du machst die Page für 50 Euro (mit Design) und dann schätze ich die Stunden, hau 500 Euro fürs design drauf und verhöker die dann.


    Zu spät, die Idee hatten andere schon zwei Seiten vorher.



    Zitat

    Original von Kyp
    Ich mach meine Preise auch auf den Kunden zugeschnitten aber so billig, du scheinst echt zeit zu viel zu haben.


    Sorry nix gegen dich aber so was regt mich auf.


    Gibt Schlimmeres, z.B. "druckfähige Daten" aus MS-Publisher :D

    Ich zitier mal aus der Lieferantenmail:


    --
    Für Fahrzeugbeschriftung: (Textildruck geht nämlich auch)


    Sehr hochwertige, selbstklebende, retroreklektierende Folie mit
    Wasserzeichen. Freigegeben vom Bundesministerium für Verkehr (!!!)
    Typ I (DIN 67520) - Haltbarkeit im Außenbereich ca. 7 Jahre.


    - weiß
    - gelb
    - rot
    - blau
    - orange
    - grün
    - braun


    Preis kommt auf Menge und Motiv an.
    --

    Zitat

    Original von Bread.Fan
    Leute!


    wenn ich mehr kohle zur verfügung hätte würd ichs ja auch machen ...aber die schüler unter euch wissen bestimmt (auser reiche eltern) das man da nicht so viel geld hat....jeder beckenarm etc ist bei mir hart erspart



    Ich war auch mal Schüler und die finanzielle Situation seinerzeit hab ich nicht vergessen ;) Es geht aber; damals gab es die Onlinemonster nicht :D

    Ich latsch lieber zu meinem kleinen Instrumentenkrauter im Ort. Der hat zwar nicht viel da, aber bestellen kann der auch. Auch wenn der Preis manchmal über den Dumpinghäusern liegt ... ich lass mein Geld lieber vor Ort, dann kommt auch Gewerbesteuer rein ;)


    Ausserdem krieg ich bei der Onlinebestellung keinen Kaffee und es ist auch keiner da, dem man die Kippen wegqualmen kann. Echter Mehrwert, wie ich finde :P ;)

    Sollte jemand a.) 120 Kilo Hardware haben und die b.) in den sechsten Stock schleppen, so hat jemand definitiv nicht alle Tassen im Schrank.


    Davon ab, Herr Schneider, sind 120 Kilogramm auch via Muskelkraft bewegbar, wenn es denn sein muss; wenn auch nicht für jeden. Box auf Ständer ist was anderes als (Erfahrungswert) massiver Schlafzimmerschrank (gewogene 80 Kilo) in den vierten Stock zu schieben.