äh......WAS!?
die resos haben keinen "mechanischen" verschleiß, sondern der film wird spröde mit der zeit. so ein reso tut sich recht schwer zu schwingen....
tim
äh......WAS!?
die resos haben keinen "mechanischen" verschleiß, sondern der film wird spröde mit der zeit. so ein reso tut sich recht schwer zu schwingen....
tim
1.) bitte benutz den "ändern" button. nochmal fasse ich deine einzeiler-posts nicht zusammen.
2.) über den inhalt deiner posts läßt sich streiten.
3.) bitte lies "Tips für Rookies"; du kannst den link in meiner signatur finden
4.) deine signatur ist zu groß. meinst du, du könntest die ändern? (kleiner, keine leerzeilen?)
5.) danke und gruß
6.) tim
leute, leute...
wenn ich das hier lese (5 jahre, 10 jahre) wird mir schlecht.... die reso-felle unterliegen genauso einem verschleiß wie die schlagfelle. 1 x im jahr resos wechseln ist pflicht. und für die, die das nicht glauben wollen: ich mach euch nen guten preis - bestellt euch nen satz resos und ihr werdet glauben, ihr habt ein neues drumset gekauft....(na ok, montieren und stimmen müsst ihr auch noch..)
gruss
tim
...na bevor mir noch langweilig wird....
>> (...)sabbernd und mit leerem Blick umherschweifen und Ausstellungsgegenstände rippen!<<
LOL..;-)
>> Aber da ich noch oft auf nem Akustik-Set spielen werde... Who cares! <<
so sehe ich das auch; es muss eben ausgewogen sein.
>> Dachte auch an so ein Mesh-Head-Set (also das mit den Fliegennetzen). DDrum hat die bei seinen neuen Sets auch, soweit ich weiß. Sind die vom Rebound her wirklich besser als der gute alte Pad? <<
doc hat ja schon alles wissenswerte über die mesh-heads erklärt. ich möchte nur auf den hohen verschleiss der heads hinweisen. vor allem auf der snare, die schon mal ne gut portion spannung vertragen kann, ist das mesh schnell am ende. für die bd scheint doc's lösung die vernünftigste zu sein...
ich hab neulich bei thomann ein übungsset mit mesh-heads gesehen. die kessel waren ähnlich nem timbale mit mesh-heads. nach wie vor, würde ich die möglichkeit verschiedene übungspads auf ein racksystem zu montieren favorisieren. Du kannst
a) die pads abnehmen und "normal" damit spielen
b) das racksystem als auch die pads später wiederverwenden oder wieder vertickern.
c) dir die pads raussuchen, die dir am besten passen. (in meinem fall immer noch die moongel-pads (snare, toms)).
dann noch mit docs bd-lösung kombiniert...müsste hinhauen.
what the fissler? bemühe die suche mit dem wort "edrum" und die hast die alternativen.
lies diesen thread und du hast meinungen darüber, ob es sinn macht.
gruss
tim
http://www.drummerforum.de/for…ight=gloves&hilightuser=0
http://www.drummerforum.de/for…ight=gloves&hilightuser=0
hier gibts im ersten teil ein mehr oder weniger informatives hin und her über drum-gloves, gute musiker, stockhaltung und und und.....
leute, DAS waren noch zeiten! ;-)))) zum glück ham' wir uns heute alle wieder lieb.
gruss
tim
>>
Ich spiele selber zur Zeit ein E-Drum Set und kann dazu nur sagen,dass die Technik auf keinen Fall dabei flöten
geht <<
das bezweifle ich sehr stark. aber es gibt (wie immer) die berühmten ausnahmen.
tim
merk mal den geo vor mit 2 karten....vielleicht hat die post seine karten verschludert
gruss
tim
>> Ich fand's total cool, nur leider hatte ich gerade keine viereinhalb tausend Euro dabei. <<
also sowas wer sich für 4.500 EUR ein stangen e-set und kein wahan/handschuh/weißdergeier custom set kauft, dem ist nicht mehr zu helfen.... bei aller liebe - bei dem preis ist der proberaum/sprit mit drin für ein jahr.
ich vertrete nach wie vor die meinung, daß ein e-set (egal welches) deine spielgewohnheiten radikal ändert. du wirst fauler und auch träger, achtest nicht mehr auf sounds und stimmung. das "feel" geht etwas verloren. außerdem krampfts mir bei rimshots auf edrums immer was zusammen...
in kombination mit nem akustikset und regelmäßigem üben jedoch finde ich das ok. wobei ich dann - als du das set ja "nur" zum üben brauchst - das ddrum als klangerzeuger ausschließen würde. dann kannste auch eines der weitaus billigeren übungs-sets kaufen oder dich mal im alleingang damit befassen, gute pads (z.b. r-tom snare pad + moongel tom-pads) auf ein racksystem zu basteln. immerhin noch günstiger als ein ddrum und sehr authentisch.... von wegen connection: ich sag nach der messe bescheid...;-)
gruss
tim
hmm...nö. ich steck die anwaltskosten lieber in spritgeld und fahr' nach vach in den proberaum...
gruss
tim
vergiss diesen zettel, falls sie am eingang dennoch fragen sollten: lasst euch was einfallen....
tim
@alle
die karten müssten jetzt alle angekommen sein. ich hab auch von den meisten die erfolgsmeldung per email bekommen. für die anderen: ich kann nichts tun, falls die karten auf dem normalen postweg verlorengegangen sein sollten. ich hab's oben angeboten, das ganze per einschreiben/eigenhändig zu schicken. sorry.
gruss
tim
nimm deine gewerbeanmeldung und deine händler-karte mit. dann fertigen die dir dort an der kasse noch eine aus...
ps: wenn nicht DEINE anmeldung - dann meine. wir müssten uns halt treffen..
gruss
tim
na dann...... danke. achja: ich hab nier noch paar patch-kabel und nen 5er bzw. ne 7er 100mbit hub. den (oder auch beide) kann ich mitbringen...
tim
>> Sind die Toms frei aufgehängt oder auf der Pauke montiert. M.E. das grösste Verbrechen der Drumindustrie <<
also meine (ex) 9000er recording BD hat mit dem montierten doppeltom-halter erst so richtig nach recording (und besser als ohne) geklungen als mit toms auf einzelständern. man kann nicht alles verallgemeinern.
zum anderen muss man wischen der tom-aufhängung (RIMS, starcast, YESS) und dem tom-mount (auf db, an einzelständern) unterscheiden.
gruss
tim
also für mich ist die webcam eher unnütz. ich meine, lieber ein paar richtig gute bilder, anstatt dauerbeobachtung von "außen"...sorry... ich würde mich nicht wohl fühlen.
tim
hey leute,
wie wir alle wissen, sind so manche schlagzeugteile sehr exclusiv, schweineteuer oder auch einfach selten. ensprechend findet man solche sachen auch selten im drumshop des vertrauens...deswegen mal eine idee:
was haltet ihr davon, wenn jeder, der kann und/oder will, "sein" sahnestückchen mit nach astheim bringt, um es mal zum anspielen oder anschauen für alle unentschlossenen bereitzustellen? (speziell in sachen ride-becken wäre ich sehr interessiert! ;-))
von meiner seite aus würde ich mal 2 brady-snares und mein HH leopard ride mitbringen....
gruss
tim
>> Ja Tim, grundsätzlich hast du schon Recht mit deinen Aussagen, dafür ist das Forum ja auch da, ABER:<<
ähm....was? ich hab doch gar nix gesagt....:-)
tim