Beiträge von -Benni-
-
-
nimm mal dein Akkuschrauber OHNE Bit! Die Bitaufnahme vom Akkuschrauber müsste passen (?)
-
Das Drumcenter führt sie, der Preis ist immer gleich (~1300,-), da der Curt Waltrup auf einer Obergrenze beharrt. Sonst würden die Snares noch teurer sein...
http://www.drumcenter.de/shop/…at=c392_Joyful-Noise.html
Meine 14x5 Bronze ist schlicht der Hammer, ich weiß nicht so recht, was ich mit meinen anderen Snares anfangen soll seitdem
Geile Ansprache, bissel Dreck im Sound, sehr breites STimm- und Dynamikspektrum, phantastisch wertige Verarbeitung, tolle RImclicks, präzise Rimshots ... ... -
Ja lass uns doch die Anlage/Umwelt-Problematik im DF lösen...und nächste Woche dann direkt weiter. Ich schlage die Heisenbergsche Unschärferelation vor
-
http://kleinanzeigen.ebay.de/a…-14x5-sahneteil-/29367965
"Angebote ab 650€"
Werden SupraPhonics in dem Zustand tatsächlich so hoch gehandelt?Das ist eine sog. "Super 400" und keine normale Supraphonic...d.h. gecrimptes Snarebed, dicker Messingkessel nahtlos gezogen und CoB-Reifen.
Die ist tatsächlich 650 wert!
Hab so eine vor einiger Zeit bei ebay für 599 weggehen sehen und auch schon in amerikanischen Foren mehrfach für 1000 $ gesehen...(dort zumeist als "holy grail" bezeichnet)
eine tolle Snare -
24er Metallreifen in CHROM gibts beim Stegner...müssen sie schwarz sein? Evtl selbst lackieren oder pulverbeschichten lassen?
-
ROFL --> klick
Bissel offtopic, aber um es ontopic zu machen: Wer die ersteigert und sich mit nem DF-Shirt aufs Abschlussphoto stellt kriegt von mir nen 5er dazu -
Doch, doch hat sie aber!
Gabs hier nich mal nen Thread von "uw", wo er seine SuSe zerlegt und ein Stück Gratung oben erneuern muss mit so ner Plaste? Die hatte auch nen gecrimptes Snarebett...ich find nur den Thread gerade nich -.- -
jaja klar, erst beim abdrehen...da ich gerade mal in deiner Signatur die Fassbausnareherstellung angeklickt habe noch ein Hinweis: Der Alex (Zachow) baut seine Dauben "gezackt", also quasi mit Nut und Feder! Keine Ahnung inwiefern er dadurch evtl dünner abdrehen kann ohne ausreichende Stabilität zu verlieren oder so...
-
ja genau, es wird aufsteigend dicker...steht ja auch in dem Bericht
Zitatreine Wandstärken der Kessel: Bassdrum ca. 9,8 mm; 8" Tom ca. 3 mm; 10" Tom ca. 4,5 mm; 12" Tom ca. 5,5 mm; 14" Tom ca. 6 mm
Allerdings haben diese Kessel gefräste Verstärkungsringe. Ich mutmaße mal, dass diese Wandstärken ohne gefräste Verstärkungsringe keine ausreichende Stabilität gewährleisten würden!
-
Troyan hat ja laut diesem Thread auch mal dieses Ziel verfolgt. Mich interessiert mit welchem Erfolg. Hat jemand das Set mal angespielt?
Das definierte Ziel war nicht Kesselwandstärken auf Kesselgrößen anzupassen, sondern die Durchmesser-Tiefe-Ratio an der einer Luftsäule in einer Orgel zu orientieren. Interessant, aber in diesem Zusammenhang nicht sehr aussagekräftig...das auch in dem Artikel angesprochene Phänomen mit aufsteigendem Durchmesser die Wandstärke zu erhöhen ist bei allen Troyan Trommeln so. Mein 8er Tom ist viel dünner als mein 15er, von der Bassdrum ganz zu schweigen
Allerdings weiß ich nicht inwiefern sich dies auf Schichtholzbau übertragen lässt, also solltest du erst mal sagen worüber wir reden: Fassbau oder Schichtholz? -
wenn man keine Ahnung hat ist Neukauf wirklich Quatsch...wenn man zusätzlich noch etwas Zeit und Energie zu investieren hat, kann man sich wunderbar gebraucht was kaufen, zu Hause ans Set schrauben, 4 Wochen spielen und bei Nichtgefallen weiterverkaufen. Ohne geübte Ohren kann man im Musikgeschäft überhaupt keine Becken auf Tauglichkeit prüfen, es fehlt wie schon gesagt 1. der Kontext (Band/Set) 2. der Raum und 3. die Zeit!
Wenn du ne K Hihat haben willst, die du ihne große probleme wieder loswerden kannst, such auf dem gebruachtmarkt nach einer für nicht mehr als 200,- und du kannst nicht viel verkehrt machen
Den Tipp auch andere Hersteller anzutesten kann ich nur unterschreiben übrigens, aber das ist ne ganz andere Baustelle -
dat sacht der mit den porösen Knochen
-
Oh geil, die Brass Shell Snare dürfte dann auch mit dem "crimped"Snare Bett sein? Is das eine Keystone ohne Seriennummer?
Alleine die Snare is der Hammer, das passende Set dazu aber natürlich dann die absolute Krönung
Ich freu mich auch auf Bilder -
Mein Gefühl steht auf Stufe III!
für mich? Harrr
Ja ihr wisst wie ich's gemeint habe...500 für nen Troyan Sign (also mit Pinlocks und so) is nen Witzpreis! Der Neupreis dürfte bei über 2000 Euronen gelegen haben... -
Das Ding is ja für's Startgebot (500,-) weggegangen
Bitte sag mir einer aus'm Forum, dass er es gekauft hat! -
das stimmt so nicht, ich war bei einem kurzen Gespräch von Mc.Man und freezer zugegen, da ging es eindeutig um Motorräder
Danke Seppel mal wieder, es war wie immer sehr kurzweilig und interessant, einige neue Gesichter zu den Nicknames und einige alte Gesichter, wieder einmal beeindruckender Bassdrumsound, selbst aus Willies ollem Sonor kam Bumms raus...auf dem Rückweg ham wa deine Kapelle gelauscht und für richtig gut befunden!
Bis zum nächsten mal dann...dann bring ich mal meine Tempus Plastik Kiste mit -
bessere Hebelwirkung wenn's mal fest sitzt?
-
Gute Sammlung, ich glaube alle meine sind dabei...der grüne Robokey fehlt
DIeser (und die baugleichen anderen 3)
ist auch die richtige Antwort auf diesen Thread
Wo Stimmschlüssel sinnvoll aufbewahren?Genial!
-
Fuck, ich muss arbeiten
Kann also höchstens abends kommen, dann lass ich die Tempus Kiste aber hier...die Joyful Noise Schnarre kann ich aber mitbringen wenn gewünscht...