Moin moin!
Ich hab da auch einen interessanten Fall für die Akte Sonor Performer. Und komme am Ende natürlich auch zur Frage der Holzsorte Buche vs. Pappel, ich tu mich da etwas schwer im Deuten von Holzarten.
Aber fangen wir mal mit den Basics an. Sonor Performer hat angeblich 1987 umgestellt mit den Badges auf die neue Variante ohne Pfeil.
Mein Performer hat das neue Badge ohne Pfeil auf Toms und Bassdrum, aber das alte Badge mit Pfeil auf der Snaredrum.
Größen: 22x16, 12x10, 13x11, 16x16
Der Stempel in den Toms sagt bei mir 612 - wir sind also im Dezember 1986, passt ja ganz gut, schönes Übergangsset, neue Toms, Snare war noch auf Lager.
Toms und Bassdrum mit runden Gratungen. Fingernagel-Eindrück-Test an der Gratung negativ - hinterlässt keine Spuren.
Toms haben 6 Lagen, Kesseldicke zwischen 6-7 mm. 12x10er Tom mit Fellen, Schrauben und Spannreifen ca 3,7 kg (hatte gerade ein 10x8er Phonic/9-lagig da: 3,3 kg)
Bassdrum hat 9 Lagen, Kesseldicke ca. 9 mm. Sackschwer, mit Fellen, Schrauben und Spannreifen wiegt sie ca. 13,2 kg.
Ich würde jetzt anhand der Gewichtsangaben auf Buche tippen. Das Phonic Tom, was ich rumliegen habe, scheint leider viel stärker gealtert als die Performer Kessel, daher traue ich mir nicht ganz zu den Vergleich zur Phonic Buche zu bestätigen.
Aber ich hoffe hier gibts ein paar Leute die Pappel und Buche unterscheiden können, daher hier ein paar Fotos. Die ersten drei vom 12er Tom (*-tt.jpg) und zwei von der Bassdrum (*-bd.jpg).