Beiträge von Enzi

    Das mit dem Snarepad hab ich mir auch schon überlegt. Könnte man das auch ohne Fräsungen verwirklichen? Hält der Piezo das langfristg aus, "nur" durch das bisschen Gummi geschützt zu sein?


    Das ProMark Pad hat 12mm dickes Holz. Ich habe nur unten eine Vertiefung von 3mm für das Piezo reingefräst. Da ist also noch genügend Holz zum Schutz drüber. Ich hatte zum Testen das Piezo auch unter das Pad geklebt, was genauso gut funktioniert hat. Sieht aber nicht so gut aus und der Piezo ist nicht geschützt.


    Enzi

    Ich beantworte dann mal meine Fragen aus dem Posting obendrüber selbst ;)


    Ich habe mir jetzt mein ProMark Pad umgebaut. Dummerweise hab ich beim Basteln keine Fotos gemacht :(
    Hier sind die einzelnen Schritte:


    1) Gummi auf Unterseite vom Pad abziehen
    2) Mit Oberfräse Platz für den Piezo (35mm Conrad) in der Padmitte und Anschlußkabel fräsen
    3) Piezo mit kleiner Schaumstoffunterlage und -auflage festkleben
    4) Klinkenkabel drangelötet
    5) Gummi wieder aufgeklebt
    6) Anschließen an Edirol Audiointerface zusammen mit apTrigga PlugIn


    Ich wollte ja eigentlich nur ein Pad um Loops zu triggern. Ich habe in apTrigga ein Snaresample geladen und war begeistert, wie gut das Pad triggert. Ich hab leider keinen Vergleich mit anderen E-Drum Pads (definitiv sind Meshheads besser!), aber die Qualität hat mich schon überrascht. Jetzt macht Üben am Pad doch gleich noch mehr Spaß ...


    Hier ist ein kleines Video von dem Pad (10MB Divx Avi). Ich glaube, dass die Unsauberkeiten die man hört nicht vom Trigger sondern von meinem Getrommel kommen ;) Sorry für die Videoqualität, ich hatte nur die eingebaute Webcam in meinem MacBook zur Verfügung.



    Enzi

    das hört sich ja alles sehr verlockend an... und offensichtlich scheints auch kein haken zu geben! vorrausgesetzt ein netter forennutzer ist so nett und schickt mir die preisliste an benni.ohm@gmx.de, und es gibt noch bestellwillige wäre ich gerne auch mit von der partie! beste grüße und vielen dank schon mal



    So, ich hab mal die Preisliste auf Rapidshare geladen, HIER der Link dazu.


    Ab jetzt bitte nich mehr nach der Preisliste fragen - oder falls jmd nich weiss wie rapidshare funktioniert, dann verteilt sie untereinander ;)

    Ich habe auch keine Ahnung was das ist. Die Faustregel lautet dann: es ist ein altes Becken aus Italien :) Stimmt zu 99% der Fälle.
    Die Italiener (Vorgänger von Tosco oder UFIP) haben sehr oft versucht die Logos der türkischen Hersteller zu kopieren (und auch oft den Namen, z.B. Zenjian). Auch die Herstellungsarten waren nicht so ganz verschieden. Optisch könnte das auch gut hinkommen.


    Enzi


    bei der maserung bist du dir absolut sicher?
    dann ist mein s class pro mit asiatischen kesseln, owohl made in germany draufsteht. werdens dann wohl hier zusammengeschraubt haeb. egal, klingen tuts trozdem eins a.


    Bei der letzten S Class Pro Serie waren alle normal lackierten oder gebeizten Kessel aus China und die "Holzoberflächen" (Birdseye Maple, Aqua Green, Misty Rose) deutsche Kessel. Warum auch immer ...
    Ich habe zwei S Class Pro mal nebeneinander spielen dürfen - eines mit deutschen Kesseln, eines mit asiatischen - und die beiden klangen nahezu identisch. Auch die Holzverarbeitung der chinesischen Kessel war hervorragend.


    Steht eigentlich auf den aktuellen Force 200x/300x noch immer "made in Germany" drauf ?



    Enzi


    nein, den produktionsstandort eines s class pro erkennt man an dem maserungsverlauf in der innenseite der trommel, hab ich mal von enzi gelesen. plastik hatten die nie.


    Genau! Vertikal verlaufende Maserung an der Innenseite = deutscher Kessel. Horizontale Maserung = asiatischer Kessel.



    Zu den Bildern im ersten Thread.
    Für mich sieht 1 und 3 nach normalen Force 3000 / Maple Böckchen aus, wobei bei dem 3. Bild die Tunesafes nachgerüstet wurden. Das kann man einfach so machen :) Auf dem 2. Bild sind die Designer Long Lugs zu sehen. Ich denke zumindest, dass es Long Lugs sind, man sieht etwas wenig vom Böckchen. Dort fehlt das Tunesafe. Wenn Du jetzt die Tunesafes aus Bild 3 auf die Böckchen in Bild 2 stecken würdest, dann passt alles wieder :D Die einzige Frage, die sich mir hier wirklich stellt, ist was die Designer Böckchen an einer Force Maple Trommel machen !?



    Enzi



    Edit: Wenn das Böckchen in Bild 3 genauso wie Bild 2 aussieht, dann ist es natürlich kein Force 3000 / Maple sondern Designer!

    die frage ist nur : geb ich lieber 400 euro fürs beltpack von FA oder 250 für Behringer mischpult und composer aus? wo liegen die unterschiede und vor und nachteile? arbeiten beide limiter zuverlässig? hab ja hier schon gehört der behrigner limiter arbeitet gut.....


    400 Euro ? Ich glaube, Du meinst den Drum InEar Amp. Das Beltpack kostet weniger als die Hälfte. Du musst selbst wissen, ob Dir zwei Kanäle auf die Dauer ausreichen (Beltpack) oder eben nicht (Mischpult dazu). Ich persönlich vertraue eher einem speziell für diesen Zweck hergestellten Produkt (Beltpack) als einem 19" Kompressor. Du musst nur einmal ein Problem damit haben und schon sind die Ohren im Eimer.


    Mein Tip: Beltpack + Mischpult, z.B. Yamaha MG 102C für 125 Euro. Das kostet zusammen 310 Euro + Kabel und Du hast eine gute und flexible Allroundlösung. Falls Du auch irgendwann mal Mehrspuraufnahmen machen möchtest, dann würde sich die Investition in ein größeres Mischpult (Mackie 1642, Yamaha MG 166, etc.) auch jetzt schon lohnen.




    Enzi

    echt einige. 6(?) oder mehr? ich recfhne eher in shows als in stunden. und 3 schaffe ich mit einer batterie eigenlcih mindestens. den akkulader gibts natürlich auch nicht geschenkt, aber damit kann man auch akkus zb. für die rhythm watch laden, das geht mit dem netzteil nicht so gut ;) ausserdem schleppt man nur die akkus und nicht das netzteil mit, ich finde das schon sinnvoller. ich trete auch gerne auf kabel, ich seh mich schon wie ich die netzstrippe aus dem beltpack reisse. der mir dann die hose runterreisst, über die ich dann kopfüber stolpere um......


    OK! Überzeugt :)


    Enzi



    P.S. Da die Netzstrippe am Beltpack verschraubt ist, könnte das mit der Hose schon mal vorkommen .... ;)

    das netzteil ist sackteuer und auch nicht endpraktisch...


    Ich hatte das damals als Paket mit dem Belt Pack gekauft. Aber ist das Ding wirklich teurer als ständig Batterien zu kaufen (bzw. Akkus + Ladegerät)? Wie viele Stunden hält denn eine 9V Batterie bei Dir ?



    Enzi