Beiträge von Enzi


    Hol dir wie ich sagte eine kleines Mischpult. Dort kannst du den Click anschließen, du kannst dir vom Mischpult ein Monitorsignal geben lassen (oder auch "nur" die Gesamtsumme die auch auf die Anlage geht) und auch zB selbst mit Bassdrummikro und Overhead deine Drums dazumischen. Du hast das kleine Pult direkt neben dir stehen und kann Monitorsignal und Click sowie Gesamtlautstärke selbst regeln.


    Genauso mache ich das auch. Hat für mich den Vorteil, dass man auch im Proberaum (unabhängig vom FOH) seinen InEar Mix wie gewohnt haben kann.



    Enzi

    Glückwunsch zur neuen (alten) Band!


    Ich seh das auch so wie die meisten hier: Schleppen ist auf die Dauer nix und macht Dein DW nicht besser! Becken und Snares solltest Du ja genügend haben. Den Rest würde ich bei eBay oder hier gebraucht besorgen.
    Ich habe mittlerweile auch zwei komplette Sets in meinen beiden Proberäumen stehen und schleppe nur noch mein InEar Zeugs hin und her.


    Enzi

    Hi,


    ich hab da mal eine Frage an die ganzen Experten hier. Ich würde gerne über ein Pad Loops am Laptop triggern. Softwareseitig hab ich apTrigga ausprobiert, was hervorragend funktioniert (mit Mikrofon über Edirol FA-101 Audio Input).


    Nach dem Lesen des Threads hier möchte ich mir das Pad selbst bauen. Folgende Lösung müsste doch eigentlich so funktionieren, oder ?


    1) ProMark Practice Pad
    2) Piezo drunterkleben und Pad auf Snareständer montieren
    3) Piezo über Klinke an mein Audio Interface anschließen
    4) ApTrigga entsprechend einstellen (Input Filter, Sensitivity, Hold, etc.)
    5) fertig


    Ich benötige keine hervorragenden Triggereigenschaften, da das Pad nur Loops an-/ausschalten soll. Allerdings würde ich gerne die Lautstärke des Loops über die Anschlagstärke beeinflussen können (das macht apTrigga automatisch abhängig vom Input-Pegel). Ist dazu meine einfache Lösung sensitiv genug ?



    Enzi

    Zurück zum Thema:


    Das 2005 ist kein Spitzenset, aber aus den Kesseln läßt sich leicht ein passabler Sound rausholen. 100% Birkenkessel mit guter Gratung!
    Beherzige einfach mal matzdrums' Tip:


    obligatorischer tip: kauf einen satz emperor clear für die oberseite deiner toms. und einen satz amba clear für die unterseite. hinweise zur montage findest du in dem sticky ganz oben in diesem subforum.


    Dann Powerstroke 3 auf die Bassdrum und fertig!



    Enzi



    Edit: Wer es noch nicht kennt: Ya-Ya-Yatta :D

    Das Logo auf der Rückseite sagt mir, dass das Becken älter ist.
    Frag' am besten unser Mitglied Enzi, der kennt sich da bestens aus.


    Den Stempel ohne die drei Punkte in dem "U" gab es in den 50ern und in den 70ern. Die Unterschiede sind, dass der 70er Jahre Stempel meistens nicht so tief reingepresst ist (wie auch bei diesem Becken) und - viel wichtiger - dass es das "outline" Logo auf der Rückseite gibt. Dieses Becken hier ist also ganz klar aus den 70ern.


    Hier noch mal zum Vergleich:


    50er Jahre:


    60er Jahre (mit den drei Punkten):



    Enzi

    Ich habe hauptsächlich deshalb gefragt, weil mir beim Proben noch nie IEM in den Sinn gekommen ist.
    Mir wäre das zu unkommunikativ, glaube ich.
    Keine Kritik, bin nur verwundert.


    Ich würde das nie wieder hergeben wollen. Es ist leise im Ohr, ich höre alles und habe einen Klick auf dem Ohr. Als Nebeneffekt lassen sich vom IEM Pult bei mir auch gleich relativ brauchbare Proberaumaufnahmen machen. Unser Bassist ist jetzt auch umgestiegen und bekommt auch seinen Mix von meinem Pult!



    Gruß,


    Enzi

    So, es ist nun ein gebrauchtes Yamaha MG 16/4 inkl. Hardcase geworden - zum guten Kurs . Da hab ich wie beim Mackie 10 Preamps und etwas mehr Flexibilität als mit den kleineren Behringer Pulten. Dazu hab ich noch ein Studio Projects C3 Großmembrankondensator gekauft - auch gebraucht und günstig!


    Danke für die Tips hier!



    Enzi

    Prozessor solltest du lieber noch keinen Quadcore nehmen, bisher stellt nur AMD wirkliche Prozessoren mit 4 physikalischen Kernen her und die taugen nicht -> also eher einen Schnelleren Dualcore oder viel Investieren und einen starken "wanabe" Quad von Intel kaufen.


    Obwohl die Intel Quads "nur" 2 Dual-Cores auf einem Chip sind, laufen sie in der Praxis hervorragend. Warum sollte man da nur einen Dual Core nehmen ? Der Aufpreis ist auch nicht mehr so wirklich groß. Ich mache mir meiner Kiste auf der Arbeit viele wissenschaftliche Simulationen und Berechnungen und habe mehr als Faktor 2 Speed-Up gegenüber meinem "alten" Dual Core. Und ich bin sicher, dass auch matz CPU Power gut gebrauchen kann!


    Enzi