Schau auch, dass der Verkäufer mit USPS versendet. Ich will gar nicht erzählen, was ich schon alles an Negativem mit UPS erlebt habe!
Enzi
Schau auch, dass der Verkäufer mit USPS versendet. Ich will gar nicht erzählen, was ich schon alles an Negativem mit UPS erlebt habe!
Enzi
Ich mag die schönen rollenden Fills ganz besonders! Hast Du gut gemacht
Enzi
Prima Ich hab da jetzt noch eine Frage, die ich bitte NICHT als PC vs. Mac verstanden haben möchte.
Ich hatte mich zu Beginn des VST Zeitalters (Ende der 90er) mit Cubase auf einem PC beschäftigt und hatte es wochenlang nicht hinbekommen, störungsfrei aufzunehmen. Ständig gab es Treiberprobleme und andere störende Dinge, wie Ärger mit Latenz usw.
Am Mac gibt es ja die Core Audio Schnittstelle. Damit kann ich z.B. mein Edirol Interface einem Kollegen geben, der steckt das Teil an und es läuft. Einfach so, ohne Treiber.
Meine Frage: Gibt es sowas heute am PC auch ? Was ist mit ASIO ? Direct X ? Hat man da mittlerweile echtes Plug & Play oder zumindest keine Probleme nach Installation eines Treibers ?
Wie gesagt, diese Frage bitte nicht als "am Mac ist alles besser" verstehen!
Enzi
Kaputte Festplatte würde ich eigentlich ausschließen. Da müsstest Du mehr von spüren als Störungen im Signal. Ich würde auch erst mal die Treiber neu aufspielen. Hast Du ein zweites Windows (?) startbereit, z.B. auf einer externen Platte ?
Wenn es nicht an der Software liegt, dann hat wohl die delta oder der Preamp eine Macke. Hat die Delta Preamps eingebaut ?
Enzi
Edit: Das klingt für mich nicht nach digitalen Störungen. Da muss vor der Wandlung was passieren!
ZitatOriginal von Luddie
Ja, der ist wichtig! Snares müssen sich darin wohlfühlen, sonst klingen sie später nicht so richtig. Es ist übrigens das Modell Poäng von Ikea...nicht zu verwechseln mit Po eng von...wem auch immer
lg
max
Poäng in Buche oder Birke ?
Enzi
Ich fahre jeden Tag 80km zur Arbeit (und natürlich auch wieder zurück): Augsburg->Ulm
Wenn man das wirklich will, dann ist das nach ein paar Wochen kein Problem mehr. Für mich zumindest.
Enzi
ZitatOriginal von matzdrums
nichts. kauf die modeerscheinung nur wenn du das 3000er behalten kannst.
Sehe ich ganz genauso. Das 3000er ist ein wunderbares Set und klingt wirklich erstklassig.
Enzi
ZitatOriginal von buddy_rich
wie ist das denn mit dem gleichgewicht wenn man da einfach en dickes stück an einer seite rausschneidet? dann ist es ja an der andern seite schwerer und ist automatisch immer etwas gekippt oder nicht?
Ja! Das machen aber die meisten (handgehämmerten) Becken sowieso
Enzi
Sogar der Aufkleber von meinem Bruder ist noch dran Da wird er sich freuen ...
Die "Farbe" wirkt unter Bühnenlicht sehr schön. Und das die Kiste klingt weiß ich ja!
Enzi
Sehr sehr schön Hat Spaß gemacht zu hören. Das Video ist vielleicht etwas langweilig ...
Enzi
Roger Taylor (der von Queen, nicht Duran Duran)
Diese Pearl Becken stammen aus den 80ern und waren Pearls Kopie der Paiste Rudes (Hämmerung, nicht abgedreht, ähnliches Gewicht). Die Becken wurden übrigens direkt von Pearl bis 1989 hergestellt.
Hier eine Übersicht über die damaligen Serien:
CX 300, CX 500 waren aus Messing, CX 600 und CX 900 aus B8 Bronze. Diese Serien waren "normal" abgedreht. Die CX 500 und CX 900 gab es auch nicht abgedreht als "WILD".
Das verwendete Messing klingt erstaunlicherweise sehr viel besser als heutige Messingbecken, die man fast immer als "Einsteigerschrott" bezeichnen kann.
Enzi
Hi,
ich suche eine Möglichkeit, ein Tambourin / Schellenring mit dem Fuß zu spielen (als Ergänzung zum Cajon). Gibt es da ähnliche Adapter wie für Kuhglocken ?
Die Variante "Hat-Trick" auf dem Hi-Hat Ständer funktioniert, aber ich möchte nicht immer einen Hi-Hat Ständer mitschleppen...
Enzi
ZitatOriginal von Hammu
Bei Rissen längs der Rille hilft, an den beiden Enden des Risse ein kleines 3 mm Loch zu bohren (natürlich auch etwas weiter in Richtung Riss bohren (wg der eventuell verdeckten Risse).
Man sollte den Riss dann auch etwas erweitern: http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=21817
Enzi
ZitatOriginal von Tornadofreak
Ich hätt es lieber einen Zoll runum verkleinert. Sieht nicht sehr ansehnlich aus
Dann klingt es aber ganz anders. Der Verlust einer kleinen Ecke im Randbereich ist soundmäßig nicht so schlimm. Wird das Becken aber rundum verkleinert, dann änderst Du das Profil des Beckens sehr stark. Ein 20" Becken auf 18" abgedreht hat ein ganz anderes Profil als ein 18" Becken. Damit ist der Klang auch ganz anders: Bedingt durch den dickeren Randbereich geht die schnelle Ansprache verloren und das Becken wird "gongig".
Enzi
ZitatOriginal von furio
Sorry für OT,
aber nur kurze Verständnisfrage:
Kann man eigentlich bei einem angepassten Gehörschutz InEar-Kopfhörer (für Live/Metronom usw) UND diverse Filter (für normalen Gehörschutz, Konzertbesuche, Proben, usw) anstecken, bzw tauschen?
Ja, in meine Stöpsel passen sowohl die Hearsafe Hörer als auch die Hearsafe Filter.
Enzi
Ich habe jahrelang die Hearsafe Otoplastiken mit HS 15 Hörer gespielt. Seit kurzem hab ich neue Otoplastiken für diesen Hörer (die alten haben nicht mehr gut gepasst), von Egger Gehörschutz. Diese habe ich über einen lokalen Hörgeräteladen bekommen. Die Qualität ist super, die HS 15 Hörer passen 1a rein und die Passgenauigkeit ist besser als ich sie bei den Hearsafes in Erinnerung hatte. Günstiger waren die Otoplastiken auch noch.
Mit den Fischer Amps habe ich keine Erfahrungen!
Enzi
Auf cymbalholic.com gibt es jedes Jahr einen "Solo-Cymbal Contest" bei dem wirklich kreative Ideen gefragt sind: nur ein Becken darf benutzt werden. Sehr erstaunlich, was dabei rauskommen kann!
Sowas oder sowas zum Beispiel. Das fände ich spannender als einen "normalen" Drum-Contest.
Nur mal als kleine Anregung ...
Enzi
ZitatOriginal von rhonan_paldur
Da hat jemand an einen Free Floatin Kessel andere Hardware dran geschraubt
http://cgi.ebay.de/Pearl-Free-…ZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Haben die Kessel überhaupt Gratungen an beiden Seiten ?
Das Set, mit dem sich die Band und du am wohlsten auf der Bühne fühlen.