Beiträge von Enzi

    Zitat

    Original von chesterhead
    Aveden waren doch nie handgehämmert.


    Bis zum Ende der 50er Jahre schon. Es gibt da auch diverse Bilder und Informationen in "The Cymbal Book" und "Zildjian: A History of the Legendary Cymbal Makers".


    Ich hab sogar eins davon :)





    Enzi

    Mittlerweile nicht mehr. Es gibt allerdings maschinelle Hämmerung, in der versucht wird, den Faktor "Mensch" zu imitieren (siehe z.B. K Constantinople). Das klappt auch mehr oder weniger gut ...


    Hier ein Auszug aus den FAQs auf zildjian.com:


    Are Zildjian cymbals "Hand-Hammered"?
    With the development of new technology, the hand hammering is not the most effective or efficient way to manufacture the highest quality, consistent cymbal. We now have the ability to accurately recreate hand hammering with computer-controlled machinery. A computer can be programmed to hammer a cymbal in a symmetrical pattern, as in the A and A Custom ranges, or randomly, as in the K and K Constantinople ranges. Symmetrically hammered cymbals have a high, bright cutting sound because the hammer rows are more organized and vibrations can easily travel across the body of the cymbal. Randomly hammered cymbals have a range of overtones and a darker sound because the sound vibrations have to travel through the many unorganized hammer marks. This new technology has allowed a consistency in cymbal sound that cannot be duplicated by human hands.




    Enzi

    Zitat

    Original von Syn-Copy



    Ich habe in den letzen Wochen sämtliche Auktionen bei ebay beobachtet, die um Oberklasse-Kits als Komplettangebot gebraucht gingen. Resultat: Von denen ging aber auch wirklich kein einziges weg! Momentan scheint niemand so was zu kaufen... Soll ich also lieber möglichst viel in Einzelteilen verkaufen? Oder gibt es eine Plattform für Musikinstrumente, von der ich nichts weiß? Ist ebay die falsche Plattform? Was tun???


    Erstmal ist ein Force Maple kein direktes Oberklasse-Kit. Es ist hervorragend, das weiß ich aus eigener Erfahrung, aber es ist nun mal kein Hilite (obwohl nicht nur mehr der Sound mindestens genauso gut gefällt). Gerade ging ein schwarzes Force 3000 (22,10,12,13,16 glaube ich) für fast 850 Euro weg, was ich schon für einen relativ hohen Preis für das Set halte. Dieser Preis sollte eine grobe Orientierung für den Wert eines Force Maple sein. Natürlich kommt es immer auf Zustand, Größen und Finish an.


    Schreib doch einfach mal genauer, was Du verkaufen willst.


    Ansonsten würde ich auch raten, das Set als Shellset zu verkaufen und den ganzen Rest dann einzeln. Evtl. hätte ich sogar Interesse an einem Force Maple Shellset.


    Gruß,


    Enzi

    Zitat

    Original von drummer_81



    Enzi welche Becken (keine Ride oder HiHat) von Istanbul kannst du denn so zum "leiser spielen" empfehlen (Serie)?


    Leise spielen kann man alle Becken, aber gut klingen dabei meiner Meinung nach nur dünne. Ich würde mich mal in der Traditional Serie bei Agop und in der Traditional Serie bei Bosphorus umschauen.


    Hör Dir mal bei http://www.cymbalsonly.com/ ein paar Soundfiles an.


    Im Prinzip funktionieren aber alle Becken, die dünn genug sind, um auch leise gespielt schnell anzusprechen. Die türkischen Becken haben eben alle ihren eigenen Sound. Wenn Du darauf stehst, dann sind Istanbul, Bosphorus und die Meinl Byzance wohl erste Wahl. Mit alten Avedis oder dünnen Paistes klappt das aber ebenso gut :)



    Enzi

    Zitat

    Original von chesterhead
    Nanu? Ist dieser Sound nicht schon durch die CIE Produkte abgedeckt?


    Die gibt es aber meines Wissens nicht mehr (lange) ...


    Zitat

    Original von Hilite freak


    Ich hätte die Dinger "Classic Avedis Serie" genannt, statt wieder ne neue Kuh durchs Dorf laufen zu lassen.


    Naja, Armand hat schon einiges geleistet, insbesondere nachdem der gute Avedis das Zeitliche gesegnet hat. Daher finde ich es vollkommen in Ordnung, seinen Namen für eine kleine Beckenserie zu verwenden. Das hat ja Tradition bei Zildjian ;)


    Enzi

    Hi,


    die neuen Armands sind die Ergänzung zum 19" Armand Beautiful Baby Ride (Crash :)). Der Sound ist angelehnt an die Avedis Becken der 60er. Es wird 16" + 18" Crashes in zwei Stärken (Thin + Medium-Thin), 20" + 21" Rides (Medium-Thin) , 10" Splash (Paper-Thin) und 13"+14" Hi-Hats geben.


    Ersten Berichten zufolge, soll der 60er Jahre Sound recht authentisch eingefangen worden sein. Mir stellt sich dabei allerdings die Frage, warum man nicht lieber original 60er Jahre Aveden zu einem Drittel des Preises kauft ;)



    Enzi

    Zitat

    Original von Hammu
    Das 22er Istanbul Agop Turk Flat Ride gefällt mir zwar auch sehr gut, aber ich bezweifle, dass dieser Sound besonders gut zu zu AC/DC (und ähnlichen Rocknummern) passt. Da kommt doch sicherlich oft die Glocke zum Einsatz.


    Da hast Du natürlich recht. Bei mir geht es da auch eher um Blues-Geschichten ;) Bei lauter Rockmusik habe ich auch in kleinen Clubs kein Problem mit der Lautstärke normaler Becken. Da nehme ich meistens nur die Bassdrum ab. Open Air hab ich auch immer zwei Overheads dabei, sonst gehen die Becken unter.


    Enzi

    Zitat

    Original von drummer_81
    Die 22er Istanbul Agop Turk Flat Ride klingt ja echt gut! DANKE für das Soundfile! Ich glaube ich werde mir mal die Agop Serien genauer anschauen. THX Enzi


    Mach das, aber bedenke dabei, dass ein Flat Ride schon sehr speziell klingt. Da ist persönliches Testen angesagt. Ansonsten würde ich mich mal nach bezahlbaren dünnen Becken umsehen (Byzance, Bosphorus, Istanbul, ...). Der Matz (matzdrums) hat ein sehr schönes K Cons Flat, was auch wunderbar klingt. Irgendwo hier im Forum gibt es da auch ein Video von...


    Enzi

    Wenn ich mal in ganz ganz kleinen Clubs spiele, dann nutze ich ein 22er Istanbul Agop Turk Flat Ride als Hauptride. Sogar meist als einziges Becken. Das Becken ist sehr leise und weich, hat aber trotzdem eine gute Stickdefinition und läßt sich prima crashen. Ansonsten sprechen dünne Becken auch sehr schnell an und lassen sich dadurch sehr leise spielen.


    Hier mal ein Soundfile (von Cymbalsonly) von einem 22er Agop Turk: http://cymbalsonly.com/cymbals/agop/sf/k/22kf2370k.mp3



    Enzi

    Zitat

    Original von Drumstudio1


    Da wäre mir die Gefahr viel zu groß, dass meine eigenen Cymbals zerstört werden. Die häufig entgegnete Antwort, "dann bezahlt er sie mir einfach" ist leider nicht immer so einfach, da Mikrorisse oft nicht gleich erkannt werden und Wochen später es meist keiner gewesen sein will.


    Das sehe ich ganz genau so. Und selbst wenn ich eine Entschädigung für ein kaputtes Becken bekäme, ist da immer noch das Problem ein ähnlich klingendes Becken zu finden. Gerade wenn man sich ein Set mühsam zusammengestellt hat, dann wäre dies sehr ärgerlich...


    Daher spielen auf meinen Becken nur Leute, die sich mit der Materie auskennen und wissen, wie man mit Becken umgeht.



    Enzi


    P.S. Satans Dampframme gefällt übrigens sehr sehr gut :D

    Zitat

    Original von mauri
    Juuuhhhhhhhuuuu !!!!!!!!!!DANKE LEUTE!!!!!!!!!!!!!!


    --könnte jetzt jdm. diesen Threat wieder löschen :rolleyes:


    Vielen Dank und liebe Grüße aus Bonn.... mauritius


    Jetzt lauf bloß nicht los und kauf Dir so nen Kanaldeckel wie das 20" AA Metal Crash ....



    Enzi