Kauf Dir für 700 Euro lieber ein Bassdrummikro, eines für die Snare und zwei Overheads. Lass die Tommikros erstmal weg. Das finde ich besser als 700 Euro für 8 Schrottmikros auszugeben.
Enzi
Kauf Dir für 700 Euro lieber ein Bassdrummikro, eines für die Snare und zwei Overheads. Lass die Tommikros erstmal weg. Das finde ich besser als 700 Euro für 8 Schrottmikros auszugeben.
Enzi
Hat noch jemand Zeit kommenden Samstag (21.10.) ?
ZitatOriginal von rumpelstilschen
Eigentlich sollte doch Pearl Hardware an einen original Pearl Kessel passetn, oder nicht?
Jemand ne Idee?
Eine Sonor Designer Halterung passt auch nicht an ein Sonor Force 2005 dran. Ich glaube, dass Du das so akzeptieren musst. Scheinbar hat das 14er Export Tom weniger Stimmschrauben als die höherwertigen Pearl Serien !?
Gibt es das Export auch mit Optimount Haltern zu kaufen ?
Enzi
Ich hab das auch mal mit nem Orchester gespielt. Einfach die Hi-Hat weglassen in den beiden 8teln und die 16tel Toms spielen. Die müssen richtig mit Power kommen !!
Viel Spaß.
Enzi
Da die Serie preislich momentan sehr attraktiv und man bei Paiste von einer sehr geringen Varianz innerhalb der Modelle ausgehen kann, könnte man die Hi-Hat schon blind kaufen, wenn Du mal ein Modell live gehört hast.
Enzi
Zuerst hilft es mal, Simon Phillips richtig zu schreiben
Ansonsten einfach Simon AND Phillips AND Snare
Enzi
Funktioniert, danke
Kann das jemand als MPG oder AVI bereitstellen ?
Enzi
ZitatOriginal von Buddy Poor
naja, das stimmt mit der massenanziehung, aus einem schwarzen loch dringt nix raus....
Ich hab aber ein weißes Resofell mit Loch ...
Die richtig alten Aveden (<195x) sind komplett handgehämmert. In den 50ern wurde auf maschinelle Hämmerung umgestellt. Im Laufe der 80er Jahre wurden die Aveden immer dicker. Heute ist ein Light Ride schwerer als Medium Ride in den 60ern. Ich habe z.B. ein 24er aus den 50ern, was mit ca. 3000g extrem leicht ist. Ansonsten ist die Hämmerung und das Abdrehen wohl gleich oder nur minimal geändert. Das Alter, der Schmutz und der Gebrauch eines Beckens über die Jahre hinweg läßt auch den Sound altern. Er wird weicher, sanfter und etwas komplexer.
Die guten alten Aveden haben kein Logo, die 70er Jahre Aveden haben den Outline Zildjian Schriftzug, die neueren schwereren haben den normalen ausgefüllten Zildjian Schriftzug. Am besten ist es beim potentiellen Kauf ein Bild des Stempels zu haben. Damit kann man das alter gut bestimmen. Ein geschultes Auge kann auch ganz alte handgehämmerte Aveden von maschinellgehämmerten unterscheiden, z.B. an der Neigung der Hammerschläge.
Vogelmanns Trommelladen in Ludwigsburg hat ab und zu mal ein paar alte Aveden da. Ansonsten muss man sich etwas Spielgeld zulegen und bei eBay alte Aveden kaufen und solange verkaufen, bis man die richtigen gefunden hat. Wenn man das geschickt macht, läßt sich das ohne Verlust bewerkstelligen.
Problematisch ist es natürlich dann, wenn man versucht sich einen kompletten Satz zusammenpassender(!) alter Aveden zusammenzustellen. Das ist fast unmöglich.
Auch die üblichen Verdächtigen hier im Forum haben ab und zu ein paar alte Aveden zum Verkauf.
Enzi
ZitatAlles anzeigenOriginal von Bibbelmann
Hallo zusammen!
Hab heute mit Enzi telefoniert und wir würden gern am Sa den 21.10 abends gegen 20.00 ein kleines Treffen machen. Ich wollte ihm un_bedingt meine neue Mapex snare zeigen, wir finden sicher eine gemütliche Kneipe- wie etwa das Fraunhofer. Meldet euch!
Gruß
Philipp
Ja, bin dabei Hätte auch Samstag vormittag oder am frühen Nachmittag Zeit. Könnte man mit einem Besuch beim Bernhard im Shop verbinden. Muss da eh noch hin.
Enzi
ZitatOriginal von Hilite freak
6) Ein Paiste 22" Dimensions Power Crash
K Custom Special Dry Ride in 20". Alleine ganz gut, aber in der Musik völlig unbrauchbar. Im Laden hat es mir gefallen (warum auch immer ....).
Enzi
ZitatOriginal von hellgreen_drum
und wie findest du den sound des delite so ? in vergleich zu anderen alla starclassic und co und wie würdest du ihn ungefähr beschreiben...??
Knallig mit mehr Attack und weniger Kesselresonanz als z.B. ein Starclassic oder ein Designer. Die Mitten scheinen auch etwas abgesenkt (bzw.Höhen und Bässe betont) im Vergleich zum Designer. Die Unterschiede sind aber nicht so gewaltig groß. Im direkten Vergleich hört man es aber schon etwas.
Hör dir hier rein. Da bekommst Du einen recht guten Eindruck vom Delite:
http://www.drummerworld.com/Videos/thomaslangsolo.html
Enzi
ZitatOriginal von seelanne
In Sachen Snare würde ich aber in jedem Fall immer vor jeglicher Entscheidung Sonor-Snares antesten. Die Dinger sind in der Regel so gut ausbalanciert, dass gerade auch in hohen Spannungen diese immer brilliant kommen. Und das seltsamer Weise unabhängig von der Linie: Desiger, Delite, Hilite, selbst auch die S-Class, alles äußerst wunderbare Teile.
Und seltsamer Weise auch noch unabhängig vom Kesselmaterial. Was ist da das Geheimnis ? Die Gußreifen ?
Enzi
ZitatOriginal von chesterhead
Habe letztens von einem Hilitesammler gehört, dass das verwendete Ahornholz sich deutlich von dn Nacohfolgeserien unterscheidet. Feinere Strukture und insgesamt soll es wohl weicher sein, was die Anfälligkeit der Gratungen erklären soll.
Ja, das hab ich auch gehört. Hilite und Signature SE soll aus europäischem (italienischem?) Ahorn sein, während Designer/Delite ja aus US Rock Maple besteht.
ZitatOriginal von williken
hm, hab mir die bilder nochmal angeguckt: also es ist kein brilliant champagne und die tomhalterung sieht auch nicht nach signature aus. naja, werd den jan beim nächsten konzert mal fragen und mich danach nicht besaufen...
achja, bilder dazu auf
http://www.onedropdoesit.com
unter pics-> rheinkultur.
Sieht nach einem ganz alten Phonic aus.
Enzi
ZitatOriginal von Philippe
Für mich mal zum Protokoll: Das Ausgangsmaterial für die S-Class Kessel ist identisch mit dem der Designer-Maple-Kessel, korrekt?
Und williken, was hat dir denn dein Kollege denn noch so alles erzählt?
Das Material mag schon das gleiche sein (warum auch nicht), aber die Verarbeitung nicht. Jeder der ein Designer oder Hilite (Delite bin ich mir nicht sicher) spielt, sollte sich mal die Innenseite der Kessel genau anschauen. Bei allen Trommeln oben genannter Serien, die ich hatte, kann man auf der Innenseite "Panele" erkennen. Sieht so aus, als ob die Innenlage (oder vielleicht noch andere Lagen) aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist. Warum auch immer.
Die S-Class Trommeln haben das nicht.
Was das jetzt genau zu bedeuten hat, weiß ich auch nicht
Enzi
Ich hab jahrelang ein Force 1000 gespielt. Da konnte man schon einen annehmbaren Klang rausholen. Das Force 2000 hatte den gleichen Kessel, aber bessere Gratungen. So war zumindest der Unteschied zwischen meinem 1000er und dem 2000er meiner Bigband. Klang dadurch etwas besser und war leichter zu handhaben.
Enzi
Die Designer Serie läuft im nächsten Jahr aus, ist mir von Sonor gesagt worden. SQ2 ist übrigens billiger als Designer.
Enzi