Wie klingt denn die SQ2 Kiste ?
Enzi
Wie klingt denn die SQ2 Kiste ?
Enzi
Hi,
der Belag heißt Patina und ändert auch den Sound des Beckens. Das Becken klingt mit viel Patina etwas weicher und wärmer. Man muss unterscheiden zwischen normalem Dreck und altersbedingter Patina. Dreck geht leicht runter, Patina nicht
Mittlerweile hab ich von vielen Tricks gehört, um Patina künstlich zu erzeugen. So kann man das Becken z.B. ein paar Monate im Garten vergraben oder ähnlich kuriose Methoden anwenden.
Enzi
Gesagt getan
Vielleicht könnte ein Mod diesen Thread "sticky" im Cymbals-Unterforum machen !?
Enzi
ZitatOriginal von Nail-Bashed
Thx 4 Support.
You're welcome ...
... und wenn Du schon dabei bist, es heißt johnny's choice
Muss ja alles seine Ordnung haben.
Enzi
ZitatOriginal von Nail-Bashed
Also vielen Dank schonmal,jetz weiß ich wenigstens dass die Snare murks
ist und nicht mein Verstand
Naja, es gibt noch eine kleine Chance, dass das Fell das Problem ist. Nimm doch die Snare mal mit zu Deinem Lehrer oder leih Dir von ihm ein altes gebrauchtes Fell aus. Dann schraubst Du das mal drauf und schaust, ob das Problem noch immer da ist.
Enzi
ZitatOriginal von Nail-Bashed
Im Auge habe ich die Peace Phosphor Bronze...Was gibt es noch für Alternativen?
Viele Schau mal in die Suche hier rein.
Hast Du eine Ahnung in welche Richtung es gehen soll ? Beschreib doch mal Deinem Lehrer einen Sound, den Du gut findest (am besten mit Hörbeispiel). Dann weißt Du zumindest schon mal, ob Du eher eine tiefe dicke Holzsnare oder eine filigrane Metallsnare bevorzugst.
Enzi
ZitatAlles anzeigenOriginal von Nail-Bashed
Bereits nach 2
vollen Umdrehungen an allen Spannschrauben befanden sich noch beim
Draufdrücken extreme Falten im Fell auf einer Seite und die Spannschrauben waren schon sehr fest dass sie ich nicht mehr drehen liessen.
[...]
Habt ihr vielleicht ein paar Tips parat?
Klingt zwar etwas hart, aber ich glaube, dass Du diese "Snare" am besten schnellstmöglichst entsorgst und Dir eine richtige Snare zulegst. Vielleicht kannst Du die Gewinde leicht schmieren oder kürzere Stimmschrauben einsetzen. Ich würde allerdings keinen Cent an eine solche Snare verschwenden.
Hier in den Kleinanzeigen gibt es ständig gute und günstige Snares, die auch richtig funktionieren.
Enzi
ZitatOriginal von Bibbelmann
Ufip benützt schon immer Rotocasting?die alten Teile waren soweit ich weiss nicht roto-cast. Egal. Schönes Video!
Dieses Rotocasting macht finde ich wirklich schöne glockenartige Kuppensounds
Rotocasting wurde 1977 von den Zanchi Brüdern erfunden. Fiorello Zanchi gilt als der Lehrer aller italienischen Beckenschmiede (vergleichbar mit Eremya Arzat bei den türkischen Herstellern), die sich zu UFIP -Unione Fabbricani Italiani Piatti- zusammengeschlossen haben. Die Zanchi Brüder haben sich 1947 von UFIP losgesagt und "Zanki" (mit k!!) gegründen. Allerdings war Zanki als Firma stets sehr klein. Aus diesem Grund wurden die Zanki Becken in der UFIP Fabrik gegossen. Durch die enge Zusammenarbeit der Zanchi Brüder mit UFIP konnten diese auch ab 1977 Rotocasting einsetzen.
Enzi
und up ...
Bibbel, Du kommst auch oder?
Enzi
Das Agop Video ist hier: http://studiolott.com/agop.mov
smith Da sieht man übrigens richtige Handarbeit
Die Paiste Videos gibt es hier: 1 2 3 4 5
Und dann noch: Spizzichino
Enzi
ZitatOriginal von fwdrums
Ich muß da wohl mitbieten, denn ich brauche endlich mal eine gescheite Schablone für die 6-Zoll-Löcher im BD-Reso. Werde mir den Spannreifen rasierklingenscharf schleifen lassen und fertig ist die Laube. Oder hat jemand eine Idee was, ich mit dem Tei sonst noch machen könnte?
.
Bierflaschenhalter (bzw. -ständer) auf der linken Seite neben der Hi-Hat. Einfach mit Eiswürfeln füllen und das Bier bleibt immer angenehm temperiert...
Enzi
ZitatOriginal von zorschl
Hat Ufip das Rotcasting weiterentwickelt? Ich hatte in Erinnerung, das die Rohlinge einst dicker und kleiner im Durchmesser waren und zur Endgröße gewalzt wurden, oder schmeiß ich da jetzt was durcheinander?
Im türkischen Herstellungsprozess werden die gegossenen Blöcke mehrfach gewalzt, um sie flach zu bekommen. Dann wird die Kuppe gepresst und das Hämmern beginnt. Beim Rotocasting wird die flüssige Bronze direkt in die Form des späteren Beckens gegossen. Die Rotocasting-Formen drehen sich mit ca. 1000 Umdrehungen pro Minute. Die Chinesen hämmern die gegossenen Blöcke flach. 3 Methoden, um das gleiche Ziel zu erreichen
Enzi
Hi,
hier eine Gesamtübersicht über alle mir bekannten Produktionsvideos von diversen Beckenfirmen. Es ist doch sehr interessant zu sehen, wieviel Handarbeit (oder auch nicht!) in den gefertigten Becken steckt.
Istanbul Agop - Neue Agop Fabrik
Istanbul Mehmet : Factory Visit - Promotion Video - Factory Visit 2
Bosphorus
Bosphorus Teil 1
Bosphorus Teil 2
UFIP
Paiste: 1 2 3 4 5
Spizzichino
Zildjian Nochmal Zildjian
Amedia
Agean
Sabian: Teil 1 - Teil 2
Samsun Cymbals
Anatolian
Ibrahim Diril: Teil1 - Teil 2
Matt Bettis Custom Cymbals
Gamelan Herstellung in China : 1 - 2
Viel Spaß
Enzi
Wie wäre es dann am Samstag mit Treffen um 11 Uhr im Musicshop und anschließendem gemütlichen Beisammensein? Die Freundinnen können dann schön einkaufen gehen und wir haben unsere Ruhe
Enzi
ZitatOriginal von Paradiddler
also ich empfehle dir den Musicshop in der Hanauer Str.
Absolut alles da, was das Musiker und auch speziell das Drummer-Herz begehrt.
Ganz wichtig: absolut kompetente und nette Leute dort.
Ja, das sehe ich auch so !
Enzi
und up ...
ZitatOriginal von williken
enzi wird wohl leider nicht kommen, da er geburtstag hat, siehe hier:
http://www.drummerforum.de/for…ht=&hilightuser=86&page=3
So ist es. Ihr dürft am 27.10. gerne auf mich anstoßen
Enzi
ZitatOriginal von AAXplosion
@GrafDaniel
wo du gerade das phonic ansprichst. Ich hab eins, krieg aber auch keine richtigen Stimmung. Die Tommgrößen sind 13, 14, 15, 18 Floortom und sind ziemlich tief. Habe oben Pinstripe und unten irgendwelche alten evans resos drauf. Könnte es eventuell an den resos liegen. Müssen die auch regelmäßig erneuert werden?
Phonic Plus mit quadratischen Maßen ?
Enzi