ZitatOriginal von Crossroad
Aber warum ist deshalb die MuMe in Gefahr? Hängt da MP so stark drin?
Ich glaube, es ging um eine Messe, die bei MP stattfinden sollte.
Enzi
ZitatOriginal von Crossroad
Aber warum ist deshalb die MuMe in Gefahr? Hängt da MP so stark drin?
Ich glaube, es ging um eine Messe, die bei MP stattfinden sollte.
Enzi
An alle, die das mit den "Hot Deals" stört:
Ich wusste da noch nicht genau was los war. Es hieß ja nur "eine Halle von MP brennt". Ich dachte da an eine von 20 Lagehallen. Jetzt wo das ganze Ausmaß bekannt ist, bin ich nur noch froh, dass wohl keine (oder kaum) Leute auf dem Gelände waren. Also, sorry für die "Hot Deals".
Enzi
Sieht ja so aus, als sei keiner ernsthaft verletzt worden. Ich bin aber auch froh, dass die Katastrophe nicht unter der Woche passiert ist. Das hätte dann schlimmer ausgehen können.
Gibt es da eigentlich eine Art Wachdienst, der den ganzen Laden bewacht ? Ich war noch nie da ...
Enzi
Schöner Bericht ipo, vielen Dank !!
Ich glaube mein 16er Rosewood ist auch von dem Uli Frost. Ist ein netter Kerl mit sehr viel Erfahrung und Ahnung von der ganzen Materie.
Gibt es ein paar Soundschnipsel von Deiner Aufnahme mit dem Phonic Set ?
Enzi
Danke für die Fotos.
Bin richtig traurig, dass es bei mir dieses Mal nicht geklappt hat....
Freue mich dann schon auf die ganzen Geschichten
Enzi
Nicht nur Thomann kann jetzt "Hot Deals" anbieten ....
Hoffentlich ist da nix schlimmes passiert.
Enzi
Ich habe momentan eine 24er Lite und eine 20er Force 3000. Mein Designer hatte eine 22er. Meine Erfahrungen sind ähnlich wie die von hilite_freak. Die 24er klingt am besten, spielt sich prima, ist aber manchmal etwas zu viel des Guten.
Die 20er spiele ich zusammen mit den Force 3000 Toms bei kleineren Orchestersachen und in kleinen Kneipen. Diese hat deutlich mehr Attack als die 24er, klingt aber nicht so schön rund.
Die 22er Designer würde ich nicht als Zwischending zwischen der 20er und 24er sehen. Diese Bassdrum ist ein ganz eigenes Instrument. Tief und fett mit recht wenig Attack. Typischer Klang eines Ahornkessels.
Mit der Positionierung der Toms bei der 24er hab ich auch etwas zu kämpfen. Man muss sich etwas umstellen, aber dann geht das schon.
Fazit: Meinem nächsten Set wird eine 24er Bassdrum haben, kombiniert mit kurzen Toms. Aber nur wenn ich nebenbei noch ein Set mit 20er habe
Enzi
Viel Spaß und schönes Wetter wünsch ich euch ....
Enzi
Jeff Porcaro hat oft die Ambassador/Diplomat Kombi gespielt. Der Sound wird dadurch noch einen Tick brillianter.
Enzi
ZitatOriginal von MICKEY_MIKE
Hoi Hoi
Erstmal das haste echt cool gemcht aber ich hab irgendwo mal gehört das wenn erstmal ein Riß drin ist sich dieser Riß in der ganzen Beckenstruktur bereits ausgebreitet und man kann eigentlich anfangen auf ein neues zu sparen weil der
Riß immer größer wird.
Aber nichts desto trotz falls ihr ein gerißenes Becken habt geht zum Händler wo ihrs gekauft habt und schickt es zurück. Das mach ich immer wenn mir sowas passiert und jedes mal hab ich bisher ein neues bekommen.
Das System funktioniert..muahahah
Das kommt ganz auf die Position und die Richtung des Risses an. Manchmal geht die Reparatur gut, manchmal nicht.
ZitatOriginal von zorschl
Schön dokumentiert. Vielleicht ein Hinweis zum Aufspüren der Rissenden: Ein Tröpfchen Wasser angerührt mit Lebensmittelfarbe (oder Tinte o.ä.) kurz vor dem sichtbaren Ende des Risses aufträufeln. Durch den Kapillareffekt wird sich das Wasser dem Riss entlang verteilen und man sieht das Ende besser.
Guter Tip! Danke.
Enzi
Hi,
hier ein kleiner Bereicht über die Reparatur eines Längsrisses in einem Istanbul Becken, was ich von einem Kollegen geschenkt bekommen habe. Dummerweise habe ich nur ein "nachher" Bild.
Das Becken hatte einen 7cm Riss entlang der Tonal Grooves.
Schritt 1
Lokalisieren der Enden des Risses. Hier ist es ganz wichtig, mit gutem Licht und einer Lupe zu schauen. Oft kommt es vor, dass man die eigentlichen Enden des Risses nur ganz schwach sieht. Die Endpunkte des Risses werden dann mit einem Bleistift markiert.
Schritt 2
Mit einem scharfen Bohrer (3mm - 4mm) und ausreichend Kühlflüssigkeit wird ein Loch an die Enden des Risses gebohrt, damit sich der Riss nicht weiter ausbreiten kann. Die Kühlflüssigkeit ist wichtig, damit das Becken durch die Hitze nicht die Spannung im Metall verliert.
Schritt 3
Man nehme einen Dremel mit einer kleinen Trennscheibe drauf und schneidet entlang des Risses einen ca. 2mm breiten Bereich aus. Auch hier braucht man jede Menge Kühlflüssigkeit. Mit einer neuen scharfen Trennscheibe geht das recht schnell.
Schritt 4
Mit Sandpapier kann man die Gratungen entlang der Schnittkanten nachbearbeiten.
Schritt 5
FERTIG!!
Ein so bearbeitetes Becken klingt nur minimal anders und hält hoffentlich noch eine ganze Weile.
Das nächste Mal dokumentiere ich die einzelnen Schritte mit Fotos. Versprochen!
Enzi
Hi,
wer "The Cymbal Book" gelesen hat und an etwas mehr Details an der Geschichte von Zildjian interessiert ist, dem sei dieses Buch hier ans Herz gelegt.
Jon Cohan, Zildjian - A History of the Legendary Cymbal Makers
Es erzählt die Geschichte von Zildjian von den Anfängen im 17. Jh. bis hin zum Jahre 1999. Daneben gibt es jede Menge schöne Bildchen und Abbildungen.
Enzi
ZitatAlles anzeigenOriginal von DMC
Olla,
ich habe seit 2 Wochen ein neues S Class UND : Ich habe mir richtig viel Zeit beim Anspielen im Laden gelassen. Zur Auswahl standen ein S Class und ein Delite, beide mit der jeweils angebotenen Seriensnare. Ich habe die Sets bestimmt je 1 Stunde an 2 Tagen im Laden gespielt und habe mich für das S Class entschieden, und das lag an Allem, aber nicht am Geld.
Die Bassdrum vom S Class hat mich umgehauen. Ich habe eine 22' und die ist selbst lieblos gestimmt ein Hammer. Die Toms besitzen eine weite Stimmbreite und haben einen wirklich klaren Sound mit wenig Ober- und Nebentönen.
Lediglich die Serien-Snare vom S Class hat mir nicht gefallen. Serien-Snare heißt die mit Stahlspannreifen. Der direkte Unterschied, gottseidank war er möglich, weil beide Snares vorrätig waren, zu Gussspannreifen und Stahlspannreifen ist gewaltig. Stahl : wie Force Serie; Guss : brillianter und vor allen Dingen nicht zu einseitiger Klang. Hier ist stimmtechnisch ein weites Von - Bis möglich.
Deswegen habe ich mich dann auch für die Snare mit beidseitig Guss entschieden. Ein Unterschied zum Delite besteht darin, dass die Kessel des Delites mit Verstärkungsringen aus Holz ausgestattet sind. Das ist im Prinzip ja nun mal nichts Anderes als ein von innen aufgezogener Spannring. Das Delite, keine Frage, hat sich top angehört, aber das S Class steht dem meiner Meinung nach in nichts nach, produziert aber nach Wunsch viel mehr Druck.
Glückwunsch zum neuen Set. Stell doch mal ein paar schöne Bilder in die Galerie. Ich finde, dass die S-Class Messing Snare mit Gußreifen eine der absolut besten Snares im gesamten Sonor-Programm ist.
Enzi
Schön war es mal wieder. Danke an Bibbel, Bernhard und Ronald
Enzi
ZitatOriginal von Hammu
Kupfer muß drin sein, weil es sonst keine Bronze Legierung wäre. Über den prozentualen Anteil (B8, B12, B20) kann man allerdings spekulieren. Ich glaube aber nicht, daß in dieser Hinsicht Schmu getrieben wird, es wäre viel zu einfach nachzuweisen (die anorganische Analytik ist heute schon sehr weit). Vllt ist es eher der geheimnisvolle Silberanteil, von dem einige Firmen reden, der ist vllt garnicht mehr drin. Aber der ergibt auch keine grüne Patina.
Das stimmt auf jeden Fall. Kupfer hat den höchsten Anteil in der Legierung. Dazu kommt noch, dass andere Legierungen entweder nicht gut klingen oder einfach zu zerbrechlich sind, um die Beanspruchung als Becken auszuhalten. Paistes Signature Legierung (B15) ist so ein typischer Vertreter davon. Die gehen einfach überdurchschnittlich oft kaputt.
Enzi
Und noch einmal nach oben damit ...
ZitatOriginal von Bibbelmann
für ganze Signature sets waren 1000Euro ne Zeitlang eine Schallmauer, neuerdings werden si deutlich teurer. Ich denke bei 2.8 bis 3.2 ist Schluss. Ich haette zuerst nicht erwartet dass es über 1.8 geht, aber wenn du 4 sagst geh ich auf 2.8;)
Das hier ist aber Maserbirke. Das dürfte nochmal deutlich teurer verkauft werden als "normale" Bubinga Signatures.
Enzi
ZitatOriginal von cookie
... weil der Kupferanteil heute nur noch "hereingelogen" ist (kostet eben).
Wie meinst Du das ?
Enzi