Beiträge von Enzi

    Irgendwie kommt es mir so vor, als wenn Du eh machst was Du willst. Dann frag doch nicht erst hier und ignoriere einfach alle (guten) Tipps, sondern kauf Dir das Schlagzeug einfach und fertig.



    Enzi

    Es ist wohl schon ein Problem, sich diese ganzen Kesselvarianten mal ordentlich anhören zu können. Welcher Laden hat schon eine größere Auswahl an SQ2s vor Ort ?


    Auf dem Papier würde ich jetzt zu Buche medium oder heavy tendieren, wobei man anmerken muss, dass heavy nicht wirklich heavy ist. Die SQ2 heavy Bassdrum ist z.B. dünner als die Designer Maple Light Bassdrum. Wenn der Sound der Birke medium Kessel in Richtung Sonorlite geht, wären auch diese eine gute Alternative.


    Von den ganz dünnen Kesseln würde ich die Finger lassen. Da geht schnell die Brillianz verloren und die Kessel klingen matschig. 5mm sind schon richtig dünn. Die scharfe Sonor-Gratung hilft zwar der Brillianz etwas auf die Sprünge, aber trotzdem hat ein 5mm Kessel nicht die Projektion über alle Frequenzbereiche hinweg, die ein etwas dickerer Kessel bietet.


    Und ob ein SQ2 Buchenkessel nach Phonic klingt kann ich auch nicht sagen. Verallgemeinern kann man das nicht. Man höre sich nur mal ein Yamaha Beech Custom an. Und die Phonic Bassdrum ist nicht so wirklich der Knaller ;) Da hat man schon manchmal seine Probleme, einen ordentlichen Tiefbass zu bekommen.


    Auf der Musikmesse hat mir ein Sonor-Mitarbeiter erzählt, dass es im Werk ein Studio gibt, in dem man verschiedene SQ2 Konfigurationen testen kann. Da könnte man ja mal nachfragen, bevor man viel Geld für ein Set ausgibt, was nachher doch nicht so klingt wie man möchte.


    Wie machen das eigentlich die Pearl Masterworks Käufer ? Da hat man ja noch zig tausend Optionen mehr.



    Enzi

    Ja, das stimmt. Zu leise würde ich nicht unbedingt sagen, aber zu fett und zu wenig brilliant, d.h. die Höhen waren zu leise. Ich hatte dieses Problem, wenn ich häufiger ohne Mikros gespielt habe. Mit Mikros an den Toms war alles bestens.



    Enzi

    In München im Music Shop steht auch "nur" ein SQ2 in Vintage Maple und Golden Madrone. Aber auch dieses Set klingt richtig gut. Die Kessel sind prinzipiell die Delite Kessel, klingen aber im direkten Vergleich etwas anders. Warum auch immer.



    Enzi


    Die Medium SQ2 sind nicht so wirklich schwer. Ich spiele das gleiche Setup mit schweren Phonic Toms und habe keine Probleme damit. Du solltest natürlich nicht die billigsten Ständer nehmen ;)


    Auch bei meinem 3000er nutze ich Ständer (da wackelt auch nichts):



    Enzi

    Zitat

    Original von airdbear


    ist EIN rack soviel schwerer/umständlicher aufzustellen und transportieren
    als vier beckenständer und zwei tomständer/halter?


    Definitiv. Ich hatte bei meinem ersten Set normale Tomständer, dann mal ein Rack und jetzt wieder Tomständer. Das Rack ist vielleicht praktisch, wenn man es komplett in einen großen Anhänger stellen kann, ansonsten aber eher klobig und unpraktisch. Der Aufbau dauerte bei mir auch viel länger.


    Ein weiteres Problem ist die mangelnde Flexibilität. Ich spiele sehr oft mit verschiedenen Setups und bei dem Rack gibt es nur alles oder nichts. Man kann nicht mal ein paar Becken weglassen, nur mit 2 Toms spielen, usw. Das ganze Rack muss immer mit.


    Wenn Du Dir von Sonor 2 Becken/Tomständer kaufst und dann noch evtl. einen Doppelbeckenständer, dann kommst Du mit 3 Ständern aus (je nach Aufbau). Die Ständer haben Memory-Locks und sind in 3 Minuten einsatzbereit. Die Ständer kannst Du dann zerlegen (weil die Unterteile alle gleich sind) und bequem in einem normalen Hardwarecase / -tasche transportieren.


    Wie z.B. hier auf dem Photo. 4 Toms und 3 Becken an 4 Ständern:




    Enzi


    Dann würde ich mir ein 14x14 Standtom kaufen und das 12x9er Hängetom auf die Bassdrum schrauben (oder an einem Ständer befestigen).


    Enzi


    Zitat von Luciano Pacchioni (Ansprechpartner für Spizzichino Becken):


    "The snares you are seeing on ebay signed GAM were made indeed in the factory where Roberto works but they were made in hundreds of pieces for a German customer...this was some years ago and they were not handmade but just cheep snares with a good price for beginners.
    He [Roberte] has made few snares and drum sets using metal shells, completely handmade but prices are much higher than Euro250."


    Enzi

    Zitat

    Original von Luddie
    Was das Phonic angeht, kenn ich nur das Anniversary-Set aus den 70ern mit relativ dicken Kesseln und ausserdem in Rockgrößen. Das hat ziemlich viel Attack im Sound, klingt ziemlich "schmatzig", wobei ich das Bassfundament schön ausgewogen finde.


    Wahan Buchendrums mit Phonics zu vergleichen funktioniert nicht. Die klingen wirklich total verschieden. Genauso, wie das Yamaha Beech Custom auch wieder ganz anders klingt. Fahr einfach mal nach Mainz, nimm Dir ausreichend Zeit mit, und schau Dir an, was Wahan zu bieten hat.


    Ich empfinde den Phonic Sound eigentlich gar nicht so extrem attackreich.


    Enzi

    Zitat

    Original von zorschl


    Ich bin von Anfang an fachlich interessiert und fühle mich eigentlich nur durch Leute bedrängt, die meinen, in irgend einer mir unbekannten Form von Hierachie über mir oder anderen zu stehen. Die Hierarchie hat hier im Wesentlichen genau zwei Stufen: Leute mit Sternen und Leute ohne.


    Ganz so einfach ist es mit Sicherheit nicht ... Es gibt auch einige sehr kompetente "Neuzugänge", wie man eigentlich ständig beobachten kann. Außerdem hat jeder von uns doch mal damit angefangen, einfache Fragen zu stellen. Ich sehe das alles echt nicht so eng. Ich lese vielleicht noch jeden 20ten Thread, wenn mich der Titel interessiert und fertig.


    Und bedrängt gefühlt habe ich mich noch nie, warum auch. Das ist ein Internetforum und wenn ich keine Lust drauf habe, dann mache ich einfach den Rechner aus !! Wenn allerdings dann mal einige von hier mit nem Baseballschläger vor meiner Tür stehen würden, dann sähe das anders aus :D



    Enzi


    Mehr braucht man dazu nicht zu sagen. Außerdem sind die Herbstferien wieder vorbei und die Qualität ist noch deutlich über der des Pearl Drummer Forums :D


    Enzi

    Zitat

    Original von ViZoR
    steht jetzt auf 512 ... werd ich dann auf 1024 setzen.
    direkt überprüfen kann ich das leider auch nicht, weils nur manchmal ist.
    also brauch ich kein neues kabel oder so kaufen ;)


    Mit größeren Puffergrößen handelst Du Dir größere Latenzen ein. Bei mir - auf einem langsamen Powerbook - komme ich mit 512 zurecht. Ich nehme auch 8 Spur über Firewire auf. Auch Softwaresynths lassen sich damit noch einigermaßen ohne Delay spielen.


    Enzi

    Zitat

    Original von ViZoR
    ich benutze ein macbook, software ist logic express (auch zum abspielen), das pult ist ein phonic helix board.


    puffergröße ... sind das einstellungen in der software? find da grad nichts ...


    Logic Express -> Einstellungen -> Audio -> Treiber


    Enzi