Beiträge von Enzi

    Hallo,


    ich hab da auf Cymbalholic ein sehr interessantes Video gesehen, um den begehrten "Click" Sound auf dem Ride Becken zu verstärken. Das ganze beobachtet man bei Bill Stewart sehr häufig. Man erzeugt einen "Resonanzraum" mit der Hand, um den natürlichen Sound des Stockes zu verstärken.


    Schaut mal rein.



    Enzi

    Zitat

    Original von randalica
    na ja... ´n kollege von mir hatte ende der 80-er/anfang der 90-er ein earth ride. wenn man das crashen wollte musste man schon mit ´nem hammer draufrumschlagen. selbst auf der kante spielen hat nicht wirklich gecrasht. das war ein absolut feines teil. und klanglich damals sowieso eine ride-liga für sich. sowas hätt ich schon gern zum spielen =)


    Oh ja, das Earth ride :D


    Hör mal hier rein. So leicht läßt sich ein 22er crashen:


    **Klick**



    Enzi


    Ich nutze die Kombination aus Fischer Amps Beltpack und einem separaten Mixer. Damit ist man flexibler als mit dem Drum InEar Amp.


    Wenn wir unsere eigene Anlage mit zu einem Gig bringen, mache ich mir normalerweise einen eigenen Submix meines Sets, den ich Stereo zum Hauptpult schicke. Wir haben dann keinen Mann am Hauptpult, so dass ich lieber meinen Ohren vertraue :) Über einen Auxweg bekomme ich ein Monosignal mit Bass, Gitarre und Vocals in meinen Mixer und kann mir meinen eigenen Monitormix mischen. Natürlich wären separate Signale für Bass, Gitarre und Vocals besser, aber das ist technisch nicht möglich. Mein Set kann ich dabei unabhängig von der Stereosumme, die ich zum Hauptpult schicke, regeln. Meistens mache ich mir die Bassdrum auf dem Ohr lauter. Außerdem lege ich mir noch einen Click aufs Ohr (Tama Rhythm Watch).


    Technisch mache ich das folgendermaßen: Ich gebe den Mono-Out meines Mixers auf den linken Kanal des Beltpacks. Damit ich habe ich genau das Signal, was ich nach vorne zum FOH gebe auch auf dem Ohr (evtl. mit Compressor und Effekten). Auf den rechten Kanal des Beltpacks gebe ich den Output eines Auxweges meines Pultes. Darüber läuft dann das Bass+Gitarre+Vocals Summensignal, der Click und evtl. einzelne Komponenten meines Sets (Bassdrum!!), die ich lauter haben möchte. Das Beltpack betreibe ich dann im Mono-Mix-Betrieb und kann dann über den Balance-Regler die Balance zwischen Schlagzeug und Rest der Band einstellen.


    Bei gestellter Anlage und Mann am Pult verzichte ich meist komplett auf mein Mischpult. Ich lasse mir mein Monitorsignal direkt vom FOH Pult geben und lege das auf das Beltpack. Der Click kommt dann direkt auf den zweiten Kanal des Beltpacks. Wie oben ist das Beltpack wieder im Mono-Mix-Betrieb, womit ich dann die Balance zwischen Monitor und Click einstelle.


    Bildchen vom InEar System



    Enzi


    P.S. Mixer ist ein Mackie 1642 VLZ Pro.

    Ich hab ja zwei andere Beckensätze (Bosphorus und Istanbul), mit denen ich 100%ig zufrieden bin. Trotzdem behalte ich die alten Aveden auf jeden Fall. Und da ich auch nicht daran glaube, in der nächsten Zeit zufällig einen guten alten Satz A Zildjians zu bekommen, gehen die Crashes bald auf die Reise nach Belgien. Hi Hats und die Rides bleiben so wie sie sind.


    Enzi


    P.S. Die neuen A Zildjians klingen wirklich nicht gut. Ein paar gute Zildjians gibt es schon noch neu, aber die muss man echt suchen. Manche haben da auch Glück und einen kompetenten Verkäufer in den USA ;)

    Danke für die bisherigen Kommentare.


    Mit ist klar, dass die Becken nach einer Modifikation auf dem Markt nicht mehr sondern eher weniger wert sind. Es sind dann für mich auch keine A Zildjians mehr und ich würde sie auch nicht mehr als solche verkaufen. Becken, die mir wirklich gefallen, behalte ich auch normalerweise länger. Daher sehe ich da jetzt kein Problem, etwas Geld zu investieren, um die Becken so klingen zu lassen, wie ich es möchte. Das Ausgangsmaterial sind ja auch keine extrem seltenen alten K Zildjians, denen ich sowas auf keinen Fall zumuten würde.


    Ich überlege weiter ...

    Zitat

    Original von renttuk
    Musst du denn die drei Crashes zusammen spielen? Passen nicht wenigstens zwei tonal zusammen? Vielleicht würde das die Sache erleichtern. In diesem Fall würde ich länger nach einem passenden dritten Crash Ausschau halten - falls du es denn brauchst.


    Alle drei Crashes passen nicht zusammen? Modifizieren durch Johan? Ich sage ja. Der Aufwand, nach neuen Crashes zu suchen ist groß und zeitraubend. Die Modifikation an sich ist ja kein "Verbrechen".


    Ja, drei Crashes möchte ich schon spielen. Zwei davon passen auch tonal einigermaßen zusammen, sind mir aber an sich zu dick. Das dritte ist viel dünner und passt daher überhaupt nicht zu dem Rest. Allerdings gefällt mir dieses Becken am besten von den dreien.


    Ich erwarte jetzt noch ein 18er Medium Crash und bin gespannt wie sich dieses einordnen wird. Ich befürchte allerdings, dass mir auch das etwas zu dick ist.


    Wenn ich sehe wie sich der Wert von alten K Zildjians entwickelt hat, frage ich mich, wie das wohl in 20 Jahren mit alten A Zildjians aussieht.



    Enzi

    Hi,


    ich habe in den letzten Monaten einige alte Avedis Becken gekauft und stehe jetzt vor einem kleinen Problem: Der Beckensatz ist vollständig mit HH, mehreren Rides und Crashes, aber irgendwie wollen die 3 Crashes nicht so recht zusammenpassen. Ich habe überlegt, die 3 Crashes zu Johan VDS zu schicken, damit er mir daraus 3 passende Crashes zaubert und möglichst die Avedis Tonalität erhält. Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob man die alten Aveden nicht lieber in ihrem Originalzustand lassen sollte !? So wie die Becken jetzt sind, möchte ich sie nicht zusammen spielen. Also ginge die endlose Suche nach passenden Becken wieder los.


    Was meint ihr dazu ?


    Lieber die alten Aveden so lassen wie sie sind und weitersuchen oder aus den drei Crashes ein schönes einzigartiges Set an Crashes machen lassen ? Die Crashes sind übrigens allesamt aus den 70ern, also nicht so rar wie andere alte Aveden.



    Enzi

    Zitat

    Original von de matthes
    und wegen dem alter: das können die dann an dem stempel da erkennen! wofür machen die sowas sonst auch?


    Damit man in 20 Jahren, wenn alle Schriftzüge weg sind, das Becken noch als A. Zildjian identifizieren kann. Das Alter ergibt sich bei neueren Zildjians aus der Seriennummer.


    Enzi

    Kleiner Tipp am Rande:


    Mit großen dünnen Becken kannst Du vielfältiger mehrere Stile bedienen als mit kleineren oder dickeren Becken. Ich persönlich würde mich bei den türkischen Herstellern umschauen und mir einen Satz in 22, 18, 19 (oder 17, 18 ) zusammensuchen. Dadurch das die Becken dünn sind, sprechen sie schnell an und entfalten auch in leiseren Situationen einen vollen Klang. Durch die Größe sind aber genügend Reserven da, um auch in Rockmusik einigermaßen mithalten zu können.


    Entsprechende Firmen sind ja im Thread schon erwähnt worden. Bosphorus, Masterwork, Istanbul


    Hör mal auf cymbalsonly.com in die Soundfiles rein, damit Du ungefähr weißt, welche Größen und welches Gewicht Deine neuen Becken haben sollten. Sobald Du das weißt, kannst Du dann gezielt entsprechende Becken anspielen und Dir einen guten Satz zusammenstellen. Du solltest aber vorher wissen, was Du suchst, sonst findest Du Dich in dem Wust an Serien nicht zurecht.


    Viel Erfolg.



    Enzi


    P.S. Falls Du Detailfragen zu obigen Firmen und deren Serien hast, dann schreib mir ne PM.