Beiträge von Enzi

    Ich finde eigentlich nicht den Sound-Charakter an sich so merkwürdig, sondern die Tatsache, dass die Becken schlichtweg zu dick sind. Es kann sich doch kaum ein richtiger Crash / Splash entfalten. Bestes Beispiel sind die Zildjian Splashes. Die machen einfach nur "Klöng" und klingen aufgrund der Materialstärke überhaupt nicht spritzig.


    Und wenn man dann ein altes Avedis Medium Ride mit dem heutigen Modell vergleicht, dann wird der Gewichtsunterschied deutlich.


    Ich glaube gar nicht, dass die maschinelle Herstellung (insbesondere die Hämmerung) soviel schlechter als eine komplette Handhämmerung ist. Immerhin kann man die Maschinen heute so programmieren, dass Handhämmerung fast komplett simuliert werden kann. Der einzige Unterschied ist natürlich die Anzahl der Hammerschläge. Moderne Zildjians werden in Form gepresst und dann noch gehämmert, während die alten komplett in Form gehämmert wurden (was bei den türkischen Herstellern auch heute noch der Fall ist).


    Johan VDS hat ja auch mal gesagt, dass das größte Problem der großen Beckenhersteller die Tatsache ist, dass die Bronze aus Zeitgründen viel zu wenig gehämmert wird, um das Optimum erreichen zu können. Mich würde mal interessieren, was passieren würde, wenn man ein Becken maschinell in Form hämmern und somit den originalen Produktionsprozess komplett nachbilden würde.


    Hat jemand genaue Infos, wie die K Constantinoples heute entstehen ? Ich denke, dass nach der maschinellen Hämmerung noch manuelle Korrekturen durchgeführt werden. So sehen die Becken zumindest aus.


    Enzi

    Zitat

    Original von matzdrums
    der herr carey erzählt in der tat ganz gerne wirres zeug. ich kann nicht nachvollziehen ob der wirklich an lunare energie,heliumfluten und südamerikanische tropenhölzer glaubt.


    Ich glaube, der macht sich da einfach einen Spaß draus :)



    Enzi

    Zitat

    Original von matzdrums
    das holz aus dem die karre ist heisst "aniba ayahuascus rosaeodora"


    Und wer Carey kennt, der weiß, dass er den Modern Drummer damit mal so richtig verarscht hat :) Das ist hundsgewöhnliches Buchenholz.


    Er hat doch auch mal irgendwann in einem Interview erzählt, dass Tool während einer Aufnahmesession das Studio mit Helium geflutet haben, um die Höhen in der Raumakustik besser aufnehmen zu können ...


    Enzi

    Gönn Dir einfach 4 Wochen Unterricht bei einem guten Lehrer und üb dann das Zeug aus den letzten 7.5 Jahren nochmal richtig.



    Enzi

    Zitat

    Original von seppel
    ...


    alle Ks die da hingen, klangen scheisse. richtig scheisse. kein witz. ich habe zeugen.
    schrille scheisse in bronze gegossen. ich habe keine ahnung was die da bei zildjian machen


    ...


    Das trifft leider nicht nur auf die Ks zu. Ich habe ehrlich gesagt bis auf ein paar (neue) K Constantinoples und A Zildjian & Cie in den letzten Jahren keine wirklich guten Zildjians im Laden gesehen. Und bei den Constantinoples muss man auch richtig aussortieren.


    Dein 18er Cie ist zum Beispiel ein sehr schönes Teil und das Armand (Crash)-Ride auch. Aber sonst kann man die meisten neuen Zildjians in die Tonne hauen. Scheinbar werden sie aber trotzdem gekauft ?(



    Enzi

    Sieht mir ganz nach einem Swinger in "Satin Blue" aus (Anfang 70er Jahre):





    Sind die Böckchen aus Plastik ?


    Kessel müsste demnach ein 6 lagiger Buchenkessel sein (allerdings nicht ganz in Phonic oder Performer Qualität). Viel wert ist das Teil ehrlich gesagt nicht mehr. Im Topzustand würde ich den Wert auf ca. 100 Euro schätzen. Ob es sich lohnt, da jetzt viel Arbeit reinzustecken ist fraglich.


    Enzi

    Sonorlite Bassdrum und 2. Floortom, Phonic Hängetom und 1. Floortom.
    Details in dem Link den, ich zuerst gepostet habe.


    Enzi