Beiträge von Enzi


    d.h. in Zukunft gibt es einen neuen Thread alle 3 Tage, weil irgendwie alles schonmal behandelt wurde !? Es ist doch immer mal wieder interessant ein Thema wieder neuaufzugreifen, zumal täglich soviele neue Mitglieder dazukommen. Es heißt Drummerforum und nicht Drummerdatenbank :)


    Und ist es denn so schwer, über ein Thema hinwegzulesen, wenn man dazu nichts sagen möchte !?


    Diese Einstellung hier geht mir schon seit längerem tierisch auf den Geist.
    Aber egal, zurück zum Thema.... Ich mach das auch so wie yolo. Aus den Toms die ich habe, nehme ich meistens nur 3 Stück mit, kann aber damit bequem verschiedene Musikstile/Saalgrößen unterstützen.


    Enzi

    Zitat

    Original von Simon
    Was kost die denn. Die hab ich auch schon im Sonorkatalog gesehen.


    Neu gibt es momentan nur noch eine Version der Symphony Snares mit einfachem Spannreifen, welche so um 500 Euro liegt, z.B. bei Thomann.


    Die ältere Version (bis 2003) findest Du ab und zu noch als Auslaufmodell in einigen Shops (Musik-Aktiv hat noch eine für 333 Euro, siehe Werbeflyer ) oder bei eBay.


    Die neuere Sonor Artist Brass Snare hat übrigens den gleichen Kessel, aber etwas andere Kesselhardware.


    Enzi

    Danke erstmal für die Antworten.
    Jetzt weiß ich schonmal ein wenig mehr.


    Ich werde mir dann glaube ich ein Yamaha HiHat Pad sowie ein Yamaha 15" Becken als Ride kaufen. Als Crash reicht mir glaube ich auch so ein älteres PCY-65 Pad. Da muss es wohl kein "richtiges" Beckenpad sein.


    Ist die Yamaha HiHat eigentlich mit jedem x-beliebigen HiHat Ständer kompatibel, d.h. in meinem Fall einem Sonor 3000er ? Oder ist in dem Ständer auch noch Controller Elektronik enthalten ?



    Enzi

    Hi!


    Im iTunes Music Store gibt es unter der Rubrik Musikvideo ein Video von einer Eric Clapton Session im Studio mit einem tollen Groove von Steve Gadd.


    Reinschauen :)


    Enzi

    Hi Leute!


    Ich habe absolut keine Ahnung vom E-Drum Markt und brauche eure Hilfe. Ich möchte (muss) mein Force 3000 mit Meshheads ausrüsten und brauche dann auch eine lautlose Alternative zu meinen Becken.


    Jetzt gibt es ja soviele Beckenpads am Markt, dass ich komplett die Übersicht verloren habe. Ich kenne noch diese alten Dinger, die wie ein Viertelkreis aussehen. Dann gibt es ja auch die modernen Pads, die sich fast wie echte Becken verhalten.


    Es wäre schön, wenn mir jemand mal aus erster Hand sagen könnte, was die elektronischen Beckenpads von Yamaha, Roland, Hart, ddt, .... unterscheidet und was zu empfehlen ist und was nicht.


    Lohnen sich spezielle HiHat-Pads oder ist ein normales rundes Pads nicht viel schlechter.


    Ich werde wohl die erste Zeit ohne Soundmodul auskommen müssen, und mir dann irgendwann ein billiges Modul (DTXPress oder sowas) kaufen. Daher brauche ich keine Spezialfunktionen, die man nur mit Modulen a la TD 20 nutzen kann.


    Wie gesagt, ich habe absolut keine Ahnung von der Materie, und bin für jeden Kommentar und Hinweis dankbar. Auf der Messe hab ich mal ein TD20 gespielt, und war von den Beckenpads ziemlich angetan.



    Gruß


    Enzi

    Hi!


    Hier mal noch eine kleine aktuelle Geschichte von mir, die zwar etwas off-topic ist, aber trotzdem in den Bereich Endkundenservice von Schlagzeugfirmen passt:


    Ich hab mir bei einer renommierten deutschen Schlagzeugfirma ( ;) ) ein 16er Tom bestellt (Sonderanfertigung), welches leider mit falscher Kesselkonstruktion bei mir ankam. Ein kleines Telefonat reichte, um die Sache problemlos und ohne großen Aufwand aus der Welt zu schaffen. Jetzt muss ich nur wieder 10 Wochen warten :(


    Aber so sollte Kundenservice eigentlich sein und nach den Aussagen von Boris ist das ja bei Brady auch (mittlerweile) so :) Leider hab ich da von anderen großen Firmen schon ganz andere Sachen erlebt.



    Schöne Feiertage :)


    Enzi

    Danke Boris für die Stellungnahme :)



    Vielleicht wird mein nächstes Set dann doch ein Brady...


    Enzi


    P.S. Möchte jemand ein Sonor Designer Shellset haben ?? :D

    Hi!


    Ich hatte mir Mitte 2002 zwei Brady Sets angeschaut, von denen eines hervorragend war und das andere kleinere Mängel hatte. Daher hab ich mir keines gekauft, weil ich nicht sicher sein konnte, dass "mein" Set auch absolut in Ordnung wäre.


    Die neueren Bradys, die ich gesehen habe, waren dagegen allesamt in Ordnung.


    Enzi


    P.S. Auch andere Firmen machen Fehler. Sonor hat mir z.B. eine falsche Bassdrum gebaut. Die Frage ist nur, wie die Firma damit umgeht :)

    Für was müsst ihr Windows-Nutzer euch eigentlich rechtfertigen ??


    Kein System ist sicher. Es kommt nur darauf an, wie schnell die Lücke beseitigt wird. Klar gibt es für alle Systeme mittlerweile online-Updates, aber wenn es keinen Patch gibt, kann man auch nichts updaten.


    Warum aktiviert man das Windows-Update normalerweise nicht freiwillig ?


    Enzi

    Zitat

    Original von Kai aus der Kiste


    Das Problem sehe ich hierbei in der nicht mehr vorhandenen Rückbaufähigkeit des Kessels, da die alten Böckchen dann nicht mehr passgenau in den Löchern sitzen, und rumschlackern. Das muß jeder für sich selbst entscheiden, ob ihm der bessere Sound das wert ist, ich würde wohl eine andere Lösung preferieren.


    Das sehe ich nicht wirklich so, da die Löcher eh schon viel größer als die Schrauben sind, die die Böckchen befestigen. Aber das ist ja auch eigentlich egal :) Ich hab mich dafür entschieden und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden, da ich nun ganz bequem all meine Hardware an allen Sets benutzen kann.


    Ich glaube, dass ich bei einem Hilite oder Designer auch nicht unbedingt bohren würde (ist ja auch für die Umrüstung nicht nötig). Aber das Force 3000 ist nunmal ein Mittelklasse-Set und verkaufen werde ich das Set sowieso nicht mehr. Ich hab damals ein Set gesucht, was gut klingt und wo ich mich nicht sehr ärgere, wenn bei Gigs mal ein kleiner Kratzer reinkommt. Da muss ja nur mal jemand am Tomständer hängen bleiben und schön liegt das Tom auf der Bassdrum. Wenn das mit meinem Designer mal passieren würde, dann wäre ich richtig sauer.


    In dem Maserbirke-Finish vom 3000er sieht man Kratzer sowieso nicht richtig, das Set ist nicht besonders wertvoll, klingt aber nach wie vor super und ist eigentlich das Set was ich immer überall hin mitnehmen kann, ohne mir groß Gedanken machen zu müssen. Und wenn mal Aufnahmen oder größere Sachen anstehen (wo auch Platz ist), dann darf das Designer auch mal mit :)


    Hier ist übrigens noch ein Link zu einem hochauflösenden Foto (1.2 MB) eines Hilite Toms mit der Designer Halterung. Ob die Halterung das vorhandene Loch jetzt gut abdeckt oder nicht, darüber sollte sich jeder selbst ein Bild machen.


    Kleines Bild:




    **Foto Hilite Tom in groß (1.2 MB) **


    Ich geh jetzt mal mit meinem Schatzi gemütlich Ostern feiern :)


    Bis dann


    Enzi