Beiträge von stiegl

    Heeee, macht mir meinen 3er Kombi nicht schlecht ;/ , Bj. 96, nur leichter Flugrost, fährt mit 7-8Liter Diesel, Ersatzteile sind billig (die Meisten), und mein Set, 3 Gitarren, und eine Monitorbox haben ohne langes schlichten Platz. Mit Fahrer natürlich. Platzmäßig kann er mit dem Dacia nicht konkurrieren, ist aber auch allgemein bekannt und auch nicht vom Hersteller gewollt.
    BlitzundDonner, :evyl:


    Back to topc: viel Spaß mit dem Dacia, und ESP und die ganzen Sicherheitsnetze braucht man nicht wirklich, bringen nur Mehrverbrauch und nettes Körberlgeld für die Händler.
    Fahre schon lange BMW und bin noch nie Hängengeblieben oder so, auch war ich Unfallfrei bisher. Die ganzen Sicherheitsnetze motivieren einige zum Blödsinn machen: "Kann eh nix passieren, hab ja ABS, ESP, Airbags, und XYZ", trotzdem krachts immer wieder.



    stiegl

    Der Grund teuere Instrumente und dieses Auto ist ein Guter. Der Dacia wird wohl eher selten aufgebrochen.
    Toll finde ich die Ausstattung mit Scheibenwischer =-) . Servolenkung ist eigentlich unnötig, ein Freund fährt einen Uralt Diesel BMW ohne Servo, geht trotzdem leicht, auch bei zarten Frauenarmen. Wird es aber wohl ohne nicht geben - wenn ja, mit ohme testen, ein Teil weniger das Kaputtgehen kann.


    stiegl

    BTW: Ich finde mich auf der Thomann Web Site besser zurecht als auf jeder anderen deutschen Musikalienhändler Web Site....


    Nicht nur dem gebe ich die volle Zustimmung.


    Alle Händler in meiner Nähe haben wegen Thomann gejammert - der macht uns mit seinen Preisen kaputt. Bei manchen was es so schlimm, das man, wenn man das T-Wort in den Mund nahm, mit Rausschmiß rechnen durfte.
    Keiner dieser Händler ging kaputt, im Gegenteil - der Markt wächst (trotz angeblicher Rezession und so). Viele, wie auch ich, informieren sich im Netz beim T oder enrsprechenden Foren und kaufen beim Örtlichen.
    T-Preise werden in den oben gennanten Geschäften von selbst hergenommen, Kleinteile sind meist teuer als beim T, da holen sich dann viele Händler ein schönes Körberlgeld. Einen Satz Gitarrensaiten kosten beim T 5 ,- die gleichen beim Örtlichen 7,-, immer noch billig, Kleinteile extra bestellen lohnt sich wegen Aufwand und Versandkosten nicht.


    Ich mag Thomann, (meist) netten, kompetente Verkäufer, 1x im Jahr mache ich mit meinen Kollegen einen schönen Tagesausflug ins Instrumentenparadies und gut ist. Perfekt ist auch er nicht, geht aber auch nicht - wie schon von Kollegen geschrieben.


    stiegl


    stiegl

    Danke,


    du stellst eine Frage die dir keiner Beantworten kann, nur persönliches Antesten wird dich zufriedenstellend zufriedenstellen. Dann den Beleidigten spielen gilt nicht, die Herrschaften haben dir nach besten Wissen und Gewissen geholfen. Keiner kann was dafür das die Tatsache so aussieht.
    Mir gefallen die Dimensions auch, da es sie aber nicht zu mehr zu kaufen gibt wirst du sie nicht antesten können - also bleibt dir nur die Möglicjkeit die Eisen blind gebraucht zu kaufen. Höreindrücke schriftlich weiter zu geben geht nicht, ist sehr subjektiv.
    Auch die K gefallen mir sehr, aber was bringt dir das?
    Also hör zu jammern auf und geh testen.


    Threat


    Ein in Österreich lebender


    stiegl

    Öko-Obi: der kleine Suzuki Jimny ist für das Gelände echt toll, auch die Älteren, aber doch klein innen. Ansonsten mal die nächste Größe antesten, Preise einfach ergooglen.
    Die "Weichgespülten" SUV´s sollten nicht unterschätzt werden, die höhere Bodenfreiheit und der Allrad läßt auch diese Auto´s weit im Gelände rumkommen, wenn man will und weiß was man tut. Die Grenze bei den Suv sind weniger die Autos als der Fahrer, die machen meist zuerst Schlapp. :P Und natürlich die Straßenbereifung.


    Die 3 genannten Gründen sprechen für Diesel, sind aber bei normalen Autobenutzer nicht relevant. Benziner haben meist eine kürzere Übersetzung, da reicht auch das weniger vothandene Drehmoment. Benziner sind elastischer, z. B. : bei den VW TDi kommt man ja kaum mit dem Schalten nach, wegen des nur schmal nutzbarem Drehmomentverlaufes. Und elektronische Helferlein sind auch nötig um die Kraft auf die Straße zu bringen, die kosten oft auch Geld (indirekt) und bringen wieder Gewicht in das Auto.


    Aber wurscht, da könnte man Seitenlang diskutieren, da das aber schon OT ist halt ich mich diesbezüglich jetzt ruhig.


    Zum Thema: Trotz der Macken und rustikaler Ausstrahlung macht man beim Dacia doch wenig falsch. Der geringe Preis kompensiert das Alles. Der Kombi ist ja riesengroß, da kann man schon seine Doublebaissebatterie mitnehmen - wenn nötig.
    Ach ja, reden wir hier vom der Dacia Logan Limousine, vom Dacia Logan Kombi oder eventuell vom Sandero - der ja auch ein Kombi ist, allerdings kleiner als der Kombi vom Logan und etwas "schöner, eleganter" (innen und außen) als seine 2 Geschwister sind? Preise weiß ich nicht.


    stiegl


    €dith mahnt ich solle vor absenden alles nochmal durchlesen und korrigieren.

    Unter meinem Post steht "Ähnliche Themen", klick die entsprechenden Überschriften an, da gibt es viel zu lesen.



    stiegl

    Ich würde mir um die € 8000,- einen 2-4 Jahre alten Gebrauchtwagen nehmen. (Verschrottungsprämie hinoderher). Da ist man kein Testfahrer mehr, wenn das Auto in dieser Zeit problemlos lief kann man das auch weiterhin erwarten.
    Ersatzteile der Überseefahrzeuge sind teurer und wenn nicht vorrätig kann man schon mal einige Tage warten.
    Marke ist eigentlich egal, wenn auch Toyota weiterhin sehr positiv auffallen, leider sind die alle häßlich (meine Meinung!). Aber mit jedem Auto kann man Pech haben.
    Der Logan ist billig, merkt man überall (meine Schwägerin hat hin). Macken sind vergleichbar mit denen des Clio - auf dem basiert der Dacia. Der Teil, an dem der Blinkerhebel hängt, geht gerne kaputt (Meiner Schwägerin nach ca. einem Jahr passiert). muß im ganzen getauscht werden, nicht teuer, trotzdem Geld weg.


    Wie geschrieben, ich würde mir einen 2-4 jährigen kaufen, haben mehr Komfort und Flair als der Dacia. Macht auf Dauer mehr Spaß. Auch würde ich einem Benzinmotor den Vortritt lassen. Da können die Leute sagen was sie wollen, ein Dieselmoter ist immmer lauter als Benziner (7er und s-Klasse mal ausgenommen).
    Das Auto mit Benzin ist billiger in der Anschaffung, leiser (auf Dauer merkt man das), springt bei kaltem Wetter verläßlicher an. Service und Reperaturkosten sind niedriger, der Verbrauchsvorteil ist bei Klein - und Mittelklasseautos minimal, auch da der Benziner leichter ist. Batterien kosten beim Diesel ca. 10% mehr als für Benzin, z.B.
    Platzmäßig große Autos gibt es einige, da entscheidet wie bei den Trommeln der persönliche Geschmack. Ich wäre mit einem Benzinerkombi zufrieden.


    Viel Spaß beim Suchen und Probefahren. :)



    stiegl


    €dith wollte noch folgendes hinzufügen: Autos, die früher einen schlechten Ruf wegen mieser Qualität hatten, haben diesen Ruf meist zurecht. Und an den Problemen hat sich bis heute kaum was geändert. Ja, die Italiener rosten auch heute noch gerne, da könne die Leute sagen was sie wollen. Trotzdem bauen sie schöne, tolle Autos mit tollen Motoren. Aber mehr gepflegt wollen sie halt werden. Das gilt auch für andere Marken.

    Hinzufügen wollte ich noch, das auch die großen Meister wie Herr Weckl immer wieder gerne auf Lehrer zurückgreifen. So hab ich es zumindest hier im DF desöfteren gelesen. Wennn auch da ein anderes Niveau vorhanden ist.
    Für mich mit Sportler vergleichbar, die ja auch immer einen oder mehrere Trainer haben. Nicht nur um Kondition zu halten/verbessern, sondern meist um Technik bzw. vorhandenes Können zu verfeinern.


    stiegl

    ich seh es so... Zum Meister kann man es nur selbst durch Üben bringen. Natürlich ist Unterricht kein Nachteil, aber der Lehrer kann Dir eigentlich die Dinge nur zeigen und ggf. sagen, was man flasch macht oder richtig, bringt aber alles nix, wenn man dann nicht die Konsequenzen zieht.


    Wenn man neu anfängt (ob das Trommlen an sich oder einen neuen Rhythmus,..) finde ich es sehr wichtig, die Dinge gezeigt zu bekommen. Ich versteh dann schneller, dadurch tu ich mir leichter beim Üben - der Erfolg stellt sich schneller ein. :) - Wenn man die Konsequentzen (sprich üben und Disziplin) zieht.


    Ansonsten finde ich das es die Mischung aus den genannten Faktoren macht.
    Und ich bin überzeugt, das so ziemlich alle großen, bekannte (und weniger bekannten) Meister Noten lesen und vom Blatt spielen können. So schwer ist das ja dann doch nicht. Auch wäre es peinlich bei Studiojobs.



    stiegl