Der Mix ist für die Art von Musik genau richtig, finde ich.
Beiträge von Ghoulscout
-
-
Kann ich mir nicht vorstellen. Ich benutze das IO26 schon einige Jährchen und war immer zufrieden damit.
http://www.myspace.com/utdl und http://www.myspace.com/tazerrock ist beides mit dem Interface und auch dynamischen Mikrofonen aufgenommen. Im ersteren sind dynamische Mikros an den Gitarren und bei zweiterem an Snare, Toms, Bassdrum, Gitarren und Vocals.
-
-
-
Das erste gefällt mir für Akkustikgitarre besser. Das zweite ist klarer und steriler.
Ich kenne das Haun nicht und warscheinlich auch nicht die Alternative, aber ich tippe mal darauf, dass Mic1 das Haun ist.
-
Was sollte der folgende Mikrokoffer noch wert sein?
ist im Prinzip der hier, aber nur mit einem Overheadmikro.
Bin mir unsicher was ich zahlen sollte bzw. auch, ob mich die Mkros glücklich machen würden.
-
Inzwischen haben die SPS Bags schon ein paar Wege hinter sich und auch heute abend werden meine Trommeln den Proberaum wieder verlassen: und zwar perfekt geschützt!
Die Teile überzeugen mich vollkommen, da mache ich mir null Sorgen um meine Trommeln und der Hardwarebag ist auch sehr praktisch! Als die Taschen ankamen war ich erstmal geschockt wie massiv die sind, das hätte ich mir niemals vorgestellt.
-
-
-
-
-
Super Video, sehr cool!
Ich hab da ein paar Anfängerfragendie mich sehr interessieren, da ich mich mit Raummikros für Schlagzeug bisher nur in der Theorie befasst habe, aber noch nicht zum austesten gekommen bin:
- Wie hast du das Raummikro positioniert? Es müsste doch eigentlich Sinn machen dieses recht niedrig aufzustellen damit möglichst viel von den Kesseln ankommt und wenig von den Becken (solange der Boden mit Teppich versehen ist)
- Hat es Vorteile, zwei Raummikros zu verwenden? Mit nur einem müsste man das Stereobild doch eigentlich durcheinander bringen.
- Ist es nicht egal, wie das Raummikro in den Höhen klingt, wenn man die sowieso stark absenkt?
- Warum benutzt du für das Raummikro ausgerechnet einen Limiter und keinen Kompressor?Wie gesagt,
bin da noch nicht so sehr bewandertGruß Ghoul
-
Hi,
Das Ergebniss wird aber nicht toll sein.....LG
ThomasFalsch, das Ergebnis kann sehr sehr geil sein. Das einzige "Problem" was ich beim Reamping sehe, ist dass der Gitarrist ein anderes Spielgefühl hat, wenn er nicht mit dem Sound einspielt der im Endeffekt verwendet wird.
Du brauchst zum Reamping eine DI-Box, besser noch eine Reamping Box.
Du hast die Möglichkeit das Signal in den Amp zu schicken und die Box per Mikro(s) abzunehmen, oder aber nur durch das Top zu gehen und die Box mit Impulsantworten zu simulieren. Zweiteres ist wohl mit Röhrentopteilen etwas komplizierter, ist aber machbar. Dafür hast du im Nachhinein unzählige Möglichkeiten die Box zu simulieren und kannst sehr einfach einen super Sound rausholen. Ich bin ein großer Fan von IR (Impulse Responses).Wir haben die Gitarren für unsere CD auch gereamped und mit zwei Mikrofonen abgenommen. Neben der Sache mit dem Spielgefühl fand ich hierbei problematisch, dass viele unterschiedliche Preamps verwendet wurden. Der Preamp vom Line 6 Pod hatte oft ein grauenhaftes Grundrauschen oder sogar Störgeräusche, das fand ich nicht sehr toll.
Ich kann dir aus der Erfahrung die ich damit gemacht habe ans Herz legen, hierfür viel Zeit einzuplanen (das dauert echt lange, vor allem wenn es noch irgendwie Probleme gibt) und alle Spuren sauber vorzubereiten. Wenn noch ein paar Glitches wegen schlechter oder nicht vorhandener Fades vorhanden sind dann ist das ärgerlich und im Nachhinein nicht mehr zu ändern.
Edit: eine Reampingbox für 200€ brauchst du nicht zwingend. Bei uns hat es nur mit Di-Box und Interface ohne Störgeräusche funktioniert.
-
...
-
zum Glück.
ich wein vor Freude. Gildet das auch?bei soner Asimusik ohne Niwoh bekomm ich echt Pickel, dann schon lieber Zeltinger...
Ich glaub so langsam hat wirklich jeder gemerkt, dass du Metal hasst. Du scheinst ja echt krampfhaft nach Gelegenheiten zu suchen um es rauszuschreien...Ich mag die Kampfhörspiele aber auch nicht. Die neueren Sachen gehen schon eher, bei den älteren gefällt mir die Stimme nicht so.
-
"gerade weil ich bei den Kondenstaor Mics die ich bisher an der Hihat hatte die Höhen immer eher störend fand."
Das relativiert sich im Mix mit verzerrten Gitarren etc. aber doch eigentlich wieder.
Ich liebäugel gerade auch mit dem M201TG und was mich mal interessieren würde, ist wie das Mikro vor einem verzerrten Amp klingt. Mich nervt es, dass überall nur SM57 und evtl. mal i5, md421 oder e906 verwendet werden. Da muss es doch noch was anderes geben
-
Du willst das Set hauptsächlich für Live. Wie groß sind denn eure Gigs in etwa? Wenn keine Mikrofone gestellt werden, dann denk ich da persönlich eher an kleinere Sachen. Somit brauchst du die beiden Overheadmikrofone aus dem Koffer schon mal nicht. Wie viele Toms hast du? Wenn es mehr als zwei sind, reicht der Kofferinhalt da auch nicht. Was für Soundvorstellungen hast du und wie gut ist euer Mischer? Auch da müsstest du evtl. Abstriche machen. Was für Musik spielt ihr überhaupt?
Für 300€ würde ich mir ein gebrauchtes AKG D112, ein gebrauchtes SM57 oder aber ein Dap PL-07 für die Snare kaufen, zwei T.Bone CD-55 für meine 10" und 12" Toms und nen PL-07 oder nen T.Bone CD-55 für die 16" Floortom. Das ist etwas was mich (mit meinen Soundvorstellungen und meiner bisherigen Erfahrung und einem Budget von 300€) zufrieden stellen würde, solange gut aufgepasst wird dass die CD55 nicht zerprügelt werden. Ob der Inhalt des Koffers da besser oder schlechter ist weiss ich nicht.
-
...
-
...
-
Aufgrund der positiven Rückmeldung werde ich mir heute die Ultimate Ears bestellen. Ich habe gesehen für die gibt es auch Adapter auf Elacin, so dass alle Bedürfnisse meinerseits abgedeckt werden können. Ich probiers aber erstmal ohne.
Dankeschön für eure Hilfe,
Gruß Ghoul -
Für was entscheidet sich jetzt eigentlich der Threadstarter?
Erstmal möchte ich mich bei allen hier bedanken: Ihr habt mir einen Super Eindruck über die gängigsten Cases und Taschen auf dem Markt vermittelt
Da Hardcases anscheinend aufgrund mangelnder Polsterung nicht so überzeugen und ich es bei dem Preis für unverschämt halte, dass die wohl oft schon beim Kauf verkratzt sind, und ich SKB und Enduro Cases für zu teuer halte, werde ich mir heute die Gewa SPS Cases bestellen. Runterfallen dürfen die Trommeln dann halt nicht, aber das sollte machbar sein.
Dankeschön,
Gruß Ghoul -
@wafi
Ich melde mich im Laufe der Woche bei dir, danke für das Angebot.@ Topic
Ordentliche PA ist bei unseren Gigs nicht zwangsweise garantiert. Wir spielen meist vor 50-200 Leuten, also eher kleinere Sachen. Bisher musste ich nie Mikros stellen, das ging immer von der Location aus. Das Mikro ist primär für mich im Proeraum zum Aufnehmen und bei Bedarf für live. Sollte es mich wirklich vollkommen überzeugen, werde ich es allerdings immer für live mitnehmen, wenn ich auch mein Drumset stelle.Ich mag Bassdrums mit einem sehr präsenten Kick und schmalen aber straffen Bässen. In Matzdrums Test war das Beta 91 für mich noch ein kleines Stück vor dem e902, da es mehr vom Eigenklang der Bassdrum aufgenommen hat.
Solltet ihr mir alle von einer Grenzfläche abraten kämen für mich nur das e902 und das D112 in Frage und ich würde mich warscheinlich für ersteres in Kombination mit einem SIB BDHO oder der Kelly Shu Halterung entscheiden.Grenzfläche + weiteres Mikro ist auch möglich, ich hab nier noch ein BD-300 rumfliegen, aber das entfernt sich meinem Gedanken einer "Plug'n'Play" Bassdrum denke ich, bis ich beide Mikros in Phase habe könnte einige Zeit vergehen.
Wie unterscheidet sich denn das Beta 90 vom Beta 91? Dieses hat Wafi mir gerade günstig angeboten
-
Ihr seid doch sonst so gut im beraten