Moin,
mittlerweile kann auch der "ROLAND Gummischlegel" für rd. € 22.- als Ersatzteil gekauft werden.
Ansonsten mal sehen, wie die Elastizität nach dem "Bad" so ist/bleibt.
Moin,
mittlerweile kann auch der "ROLAND Gummischlegel" für rd. € 22.- als Ersatzteil gekauft werden.
Ansonsten mal sehen, wie die Elastizität nach dem "Bad" so ist/bleibt.
Moin,
mein FD-8 hatte seinen Dienst mit dem Fußpedal KOMPLETT eingestellt, der in diesem Beitrag vorgestellte "Trick" mit dem Moosgummistück funktionierte bei mir NICHT.
Nach einer weiteren Stunde des experitentierens mit "Gummistärken" habe ich mich dann mit dem "Gummischlegel" beschäftigt, der auf die Platine schlägt und so die Triggerimpulse gibt. Das Ding war knüppelhart und hat die Platine NICHT mehr berührt, also können auch keine Signale für den Footcontroller entstehen.
Bin dann bei der "Tube" auf dieses Videogestossen - dort wird der "Gummischlegel" ausgebaut und 5 Minuten in heisses Wasser gelegt, danach ist der Schlegel wieder geschmeidig und das Pedal funzt besser als je zuvor!
Diese "Reparatur" dauert insgesamt 15 Minuten und man kann das restliche Wasser gleich für ´nen Espresso oder ´ne Tasse Tee benutzen.
Lohnt sich IMHO auch, wenn der Hi-Hat Controller nicht optimal funktioniert.
und wenn jemand gaaaanz viel Zeit hat, der Stand der "Diskussion" zum Mimic Pro hier
TIP: erst ab Seite 185 lesen ;-))
...und die offizielle Seite von PEARL dazu
Moinsen,
Jojo ist wieder bei "uns" mit NERVE unterwegens: http://www.jojomayer.com/live/
..und übernächsten Samstag dann in Hamburg, Karten gab´es heute sogar noch :-))
Moinsen,
benutze doch mal die Suchfunktion, da könnte dann unter Anderem vielleicht das hier erscheinen: Jobeky Hihat vs Rolad VH-11?
Ich meine zu erinnern, dass auf youtube auch ein Video-Vergleich hierzu zu finden ist.
Moin,
durfte diese Woche mal auf KT-9 und KT-10 treten:
Das KT-9 quietschte erbärmlich (2 Federn eher minderer Qualität?) und vermittelte MIR ein indirektes Spielgefühl - sliding techniken und heel toe etc. waren nicht oder ungenügend zu spielen.. . Folgerichtig für mich war das KT-9 als upgrade für die Pedale der Einsteigerkits von Roland im Shop positioniert. Vom Anschlaggeräusch ist das KT-9 sehr leise, zum Trittschall kann ich nichts sagen - allerdings wird hier durch die Fussplatte nur ein Signal auf den schaumstoff-ummantelten Trigger gegeben, das dürfte weniger Vibrationen auf den Fussboden durchdringen lassen.
Das KT-10 konnte die zuvor genannten Spieltechniken alle umsetzen, dafür ist das Teil lauter - hier trifft eben ein kleiner Schlegel auf das Gehäuse (dies könnte man evtl. allerdings mit zusätzlicher Dämpfung leiser gestalten..)
=> für mich ist das KT-9 inakzeptabel, die Preisfindung ist auch IMHO sehr sportlich...
Moin,
zur weiteren Meinungsbildung nun auch ein Test durch das Digitaldrummer Magazin.
Der Ad5-Bericht ist ab den Seiten 10 zu lesen.
Nachtrag: Und das ganze dann sogar auch als Video!
vielleicht ist trotz der Sprache dieses Video ganz interessant...
...ab 1:35 werden die Anschlaggeräusche im Vergleich zu anderen ROLAND-Pedalen demonstriert.
Moin,
habe mich mal durch den entsprechenden Thread der amerikanischen Kollegen gequält: http://www.vdrums.com/forum/ge…/1123401-new-edrum-module
Im Ergebnis waren im Vorwege ALLE Drummer mehr oder weniger skeptisch...
UND diejenigen, die das Modul auf der NAMM 2016 GETESTET hatten dann doch recht angetan.
=> es gildet also wie immer: bei Interesse selbst antesten und EIGENE Meinung bilden.
Im Digital Drummer wurde NUR die einteilige GH-6 Hi-Hat (Aufbau wie ROLAND VH-11) getestet, Auszug aus dem Text:
"The GH6 was surprisingly easy to dial in. On a
TD-30 module, it was plug and play when
configured as a VH-11. In fact, it appeared to
work just as well when set as a VH-12 or even
a VH-13.
While the specifications indicate that the
controller is capable of open, half-open,
quarter-open, closed and foot splash, the
module showed a full range of responses,
indicating that it’s capable of variable control
when paired with the right brain.
Edge triggering was excellent, and the choke
function was easy to activate with a gentle
pinch on the edge. The transition from bow to
edge triggering was smooth and realistic."
Das klingt jetzt nicht so schlecht, finde ich.
..ist grundsätzlich machbar... (=> komplett neues "Innenleben"!)
..aber wohl aus Kostengründen nicht sinnvoll...
P.
yep, erst schwarzen und blauen Teil des "Towers" zusammenkleben...
...dann aussen mit Tape umwickeln - ABER, NICHT ganz bis an die Oberkante, wo der Schaumstoff das Fell berührt!
Ich habe bereits in 2005 meine beiden HART Snares mit TE 3.0 verkauft und gegen das TE 3.2 getauscht - das ist ein komplett anderer Aufbau des Triggers!
..an meinen TD-20 und TD-30 Modulen habe ich jeweils am Input Nr. 11 (2. Weg vom Ride) ein Pad für Hi-Hat/Splash etc. - funktioniert ohne Probleme.
Einfach in der Triggerbank den Triggertyp ausgesucht, Hi-Hat Sound zugewiesen.. und Gut!
Mit der Variante kann ich auch mit EINEM Hi-Hat Pedal BEIDE Hi-Hats "auf- und zumachen", wenn ich entsprechende Instrumente (=2 normale Hi-hats) zuweise..
..selbstverständlich gibt es bei den Rolandmodulen Td-20/30 auch "FIXED" Hi-Hats.
..kannst Du sonst ein China o.ä. editieren als trashige Hi-Hat am TD-20??
Moin Segelohr,
HART ist nicht mehr aktiv, Peter Hart hat die Firma verkauft (oder das, was davon noch übrig war)
Bei Deiner Snare ist noch das alte TE 3.0 Triggersystem verbaut, das ist leider nach ´ner gewissen Zeit auf... - kannst auch bei http://www.vdrums.com mal unter "leaning tower" lesen... - beim neuen System TE 3.2 wurde das Problem gelöst.
Wende Dich an drum-tec, die haben noch RESTbestände von HART.
Grüsse aus Hamburg und viel Glück
P.
PS: für den Übergang kannst Du von aussen den blauen Schaumstoff tapen.
also...
Du verlierst mit "meiner Lösung" am Eingang 11 den 3. Weg für das Ride-Becken...
ABER, Du gewinnst einen Kanal für Rim und Head - ich belege diesen je nach Set mit ´ner fixed Hi-hat, normaler 2. Hi-Hat oder Splash, kleinem China etc... (habe ein CY-5 an diesem Eingang)
..und das wiegt für mich den Verlust der Rim-Zone vom Ride locker auf.
Weiterer Tip: es müssen NICHT immer die Roland Pads sein ... - da funzt auch anderes Zeug sehr gut mit den ROLAND-Modulen... (das halte ich seit rund 10 Jahren auch so.)
Moin,
ich hatte an meinem TD-20 mal die Splitter dran, die Dinger haben in der "Zuordnung" doch Schwierigkeiten - würde ich nicht nochmal kaufen...
An meinem TD-30 habe ich folgende Aufteilung gewählt:
1 - Kick
2- Snare
3- Tom 1
4 - Tom 2
5 - Tom 3
6 - Tom 4
7 - HH
8 - Crash 1
9 - Crash 2
10 - Ride
11 - Hi-Hat 2 (Hi-Hat/Splash etc...)
12 - China 1
13 - China 2
14 - Effect 1
15 - Effect 2
=> habe an Eingang 11 ein CY-5, 12 und 13 zusätzliche CY-14, 14+15 könnten auch CY-5 sein...
...reicht Dir das dann??
LG
Peter
PS: theoretisch kannst Du auch den Eingang 1 (KICK) splitten...
..ich hörte meinen Namen... ;-))
also, Mike Dorfmann von Trick bietet die Lasertrigger gern mit den TRICK-Pedalen an..
..war mir aber wegen fehlemdem Vertrieb in Deutschland und der Kosten zu "heikel".
Infos dazu: http://www.pearldrummersforum.…s-with-SB1-laser-triggers!!!