"Das ultimative Zubehör für jeden Drumstick ist und bleibt aber ein Schlagzeug – höchst empfehlenswert ;-)"
Beiträge von Nanovarium
-
-
-
Thx, xtj7.
Wenn hier noch irgendetwas fehlt oder gewünscht ist - Oder ich irgendwelche Info's abgeben soll die hier noch fehlen oder für irgendwen ganz wichtig sind -
Hier fordern, hier werden Sie geholfen. Wenn's Allgmeinwichtig ist kommts in die FAQ mit rein.
-
Kreuzverleimung von mehreren Platten ist okay. Muss nur genug Druck drauf sein. Genug trocknen lassen!
-
Mosche!
Nachdem es ca. 40.0000 Threads über das DTXplorer gibt, die allesamt ein bischen Informationen enthalten, aber keiner alle, hab ich mich entschlossen dieses kleine FAQ auf den Weg zu bringen. Wohl bekommt's!
Yamaha DTXplorer - The Ultimate FAQ1.) Allgemein
Sprechen wir hier vom Yamaha DTXPlorer, so reden wir vom Komplettset, das Yamaha als Bundle anbietet. In erster Linie ist unter dem Namen "DTXplorer" Das zentrale Modul des DTXplorer-E-Drum-Sets gemeint, die Steuerzentrale des Drums:wohingegen das Aussehen des Sets hinreichend bekannt sein dürfte. Der Form halber: SO sieht's in voller Glorie aus:
Nachdem wir nun hinriechend visualisiert haben, womit wir es zu tun haben, wenden wir uns doch dem zu, was uns interessiert: Was kann das DTXplorer, was bietet es als Set, was kann es NICHT, was ist schlecht dran, was ist gut, wieso hat Gandalf einen Bart.
2.) Das Set: Was gehört dazu, was ist nicht dabei?Ausgeliefert wird das DTXplorer-Sets so, wie Oben auf dem Foto zu sehen. Mit dabei sind:
8 x Rackstangen mit allen Verbindungsteilen (Racksystem RS40 )
2 x Beckenhalter mit ingesamt 4 Polstern
1 x Fußmaschine FP6110
1 x HiHat Controller HH65
1 x Kick Pad KP65
1 x E-Drum-Modul Yamaha DTXplorer (Yamaha DTXPL)
5 x Single Zone Pad TP65
2 x Single Zone Becken Pad PCY65
Bedienungsanleitung
Stimmschlüssel (!)
Alle erforderlichen Kabel in ausreichenen Längen.
Kabelbinder (!)
Nicht mit dabei ist:
Alles, was in dieser Liste nicht auftaucht.
3.) Was kann ich am DTXplorer-Modul anschliessen? Was kann ich ÜBERHAUPT am Set anschliessen?->> Über die Triggereingänge
Das DTXplorer besitzt die 9 folgenden Trigger-Eingangsbuchsen:3-Zonen-Buchse ............................ 1 x Snare
Stereobuchsen (mit Schalter) ........ 1 x Ride, 1x Crash
Monobuchsen ................................ Tom1, Tom2, Tom3, Hi-Hat
Sonderfall....................................... Hi-Hat ControllerbuchseZusatzbuchse: Trigger-Eingangsbuchse der Bassdrum:
Auch hier kann ein Pad oder Trigger-Sensor angeschlossen werden.
Normalerweise wird die Buchse für den Anschluss des Kick-Pads
verwendet. Die Buchse kann aber auch mit einem Y-Kabel
beschaltet werden (Stereoklinkenstecker <-> 2 Monoklinkenbuchsen, siehe
folgende Abbildung), um zwei Mono-Pads anzuschließen. Ebenfalls kann man die Eingangsbuchse am Kickpad als weitere Mono-Eingangsbuchse verwenden, wenn man das Kickpad über das (mitgeliefterte!) Stereo-Klinkenkabel anschliesst.
->> Über die Eingangssignalquellen
Die Pads steuern Ihre Sounds über eben gelistete Trigger-Eingänge an.
Das Trigger-Eingangssignal besteht aus den Quellendaten,
die von den Pads bzw. Trigger-Sensoren übermittelt werden,
die an den Eingangsbuchsen 1 bis 9 des Moduls angeschlossen
sind.Bei Mono-Pads (TP60/65/80, KP60/65/80, PCY60/65/80/
130, DT10/20 usw.) wird die betreffende Buchse mit einer
Eingangssignalquelle belegt.Stereo-Pads (TP65S/80S, PCY65S/80S/130S usw.) belegen
ihre Eingangsbuchse mit zwei Eingangssignalquellen (Pad-
Signal und Randschlag- bzw. Rim-Signal oder 2 verschiedene
Pad-Signale).Bei 3-Zonen-Pads (TP65S/PCY150S usw.) wird eine einzelne
Eingangsbuchse mit drei Eingangssignalquellen (Pad-Signal
und zwei Rim-Signale usw.) belegt. Das DTxplorer hat nur EINEN 3-Zonen-Eingang (Snare)
->> Thema MIDI
Das DTXplorer-Modul besitzt eine Midi-OUT-Buchse.
Mit Hilfe der MIDI-Funktion des Moduls kann man Sounds eines externen Tongenerators über die Pads ansteuern
oder die Song- bzw. Metronomwiedergabe des
DTXplorer mit der Wiedergabe eines externen Sequenzers synchronisieren.NICHT Möglich ist die Fütterung mit Daten über Midi (Midi-In), es gibt also:
- Keine Softwareupdates!
- Keine Setupdates!
- Keine Soundupdates!
->> Thema KickpadDas ist groß genug, um (in den Meisten Fällen!) ein Doppelfußpedal anzuschliessen. Fehltrigger gibt's auch nicht, zumindest nicht bis 200 bpm (16tel), schneller komme ich nicht.
->> Thema Trigger
Das DTXplorer-Modul besitzt 4 Trigger-Presets die Größtenteils auf die mitgelieferten Pads abgestimmt sind. Platz 5 ist frei belegbar und editierbar in folgenden Optionen:- Gain
-> Bestimmt den Eingangspegel des Triggersignals.- Velocity
-> Bestimmt das Laustärkeverhalten des Triggers in vorgefertigten Kurven.- SelfRejectionTime
-> Bestimmt, wie lange der Trigger inaktiv bleibt, bis er wieder ein Signal auslösen kann.- RejectionTime
-> Bestimmt, wie lange der Trigger in Sich inaktiv bleibt wenn andere Pads gespielt werden.- SpecificRejectionTime
-> Mit der Option kann ein bestimmtes Pad auf ein anderes Pad abgestimmt werden, wenn dort Übersprecher stattfinden.Die Triggeroptionen sind demnach Standard und bieten genug Spielraum für jedwegen auf dem Markt erhältlichen externen Trigger Wie T-Drum, DDrum usw. Diese arbeiten mit dem DTXplorer zusammen. es kommt alleine auf die Setup-Einstellungen an, wie gut Sie das tun!
4.) Wie spielt sich das DTXPlorer?
Kleiner Testbericht von mir
Ich habe zwar kürzlich mein DTXplorer verkauft, aber das tat ich nicht, weil ich es schlecht fand, sondern schlicht weil ich "zu gut" werde und andere Ansprüche besitze. 1 Jahr lang war es ein absolut taugliches Schlagzeug, wunderbar zum Üben, auch Live, zum Einspielen in den PC und praktisch.
Die Sounds sind schon werkkseitig extrem Gut und editierbar bis ins Nirvana. Mit dem DTXplorer-Modul kann man sich locker Nächte und Wochen um die Ohren schlagen, es leistet eigentlich viel mehr als es für dieses Geld dürfte.
Mein Anschaffungsgrund für das DTXplorer war einfach, dass ich es vorher locker 10 Stunden angespielt habe und einfach keinen Nachteil Gegenüber dem Roland TD3 erkennen konnte, der Preis stimmte auch..
Die Pads lassen sich imho wunderbar bespielen und triggern auch sehr gut, verschlucken nichts, es gibt keine Übersprecher (Auseinandersetzung mit dem Setup vorrausgesetzt!)
Zwar hole ich mir jetzt auch ein Mesh-System, das hat in erster Linie aber keine Spielgefühls-Gründe, sondern Lautstärke und Optik.
5.) Gibt's auch Nachteile?JA!
Ich persönlich finde die Erweiterbarkeit zu eingeschränkt für meine Bedürfnisse. Die Dynamik des Sets in sich halte ich für zu "abgehackt" und C64-Mässig, das Gefühl mag sich aber von Nutzer zu Nutzer unterscheiden.
Des weiteren finde ich die Becken schlecht. Die "Kuchenform" verhindert in sich schon ein Ausschwingen, das hat meiner Meinung nach nichts mit einem guten Spielgefühl zu tun. Weiterhin ist auch die Hi-Hat nur ein Pad..eben keine Hi-Hat. Keine Schwingung, kein Echtes Feel. Der Fußcontroller ist annehmbar.
Trotz allem:
Das DTXplorer ist mein klarer Sieger, gerade in dieser Preisklasse.
6.) PreiseMusicline24.de: 659,-
Musik Service: 679,-
Musik-Schmidt: 698,-
Musikzentrum Haas: 698,-
Soundland: 699,-
Thomann: 699,-
Musicstore Köln: 699,-
Rock Shop: 699,-
7.) LinksHi-Hat Zusatzinfo
Das Handbuch auf Deutsch (PDF)
Wie krieg ich es leiser - Trittschall-FAQNano.
-
Toni:
Dein Beitrag hörte sich aber an nach "da klappt nichts außer Yamaha" - Das lasse ich so nicht stehen. Und im Gegensatz zu Dir habe ich im Musicstore 5 (!) unterschiedliche DoFuMa's am DTXplorer gestestet die Ausnahmslos (!) alle gepasst haben, also bin ich wohl eher in der Lage zu pauschalisieren als Du.
Die da waren:
Pearl Eli
Tama IC
DW5002
Fame DFP9000
DW4002Entschuldige meinen Ton aber...*grr* k.a. war geladen. bin. war. egal. lieb mich.
-
Bullshit.
Klar klappen DoFuMa's, ich hab schliesslich 1 Jahr mit ner Fame DFP9000 am DTXplorer gespielt, und das ohne Probleme. Der "imaginäre" Bassdrumspannreifen ist im Übrigen nicht dicker, sondern etwas dünner als normale...
Man kann da jede Fußmaschine anklemmen, es sei denn, man ist zu blöd. -.-
Im Übrigen geht's mir auf den Sack dass es hier 10000 Threads zum DTXPlorer gibt, aber keinen einzigen wirklich vernünftigen mit Runduminfo's über das komplette Schlagzeug. Ich setze mich da Heute Abend mal dran und schreib nen kompletten Testbericht mit wirklich allem was wichtig ist. Mir langts.
-
Ich hab meins Gestern für 550 verkauft - m. 2 Jhr. Restgarantie und 1 Jahr gebraucht. Zum Thema Gebrauchtpreis.
Edit: Und wo wir gerde dabei sind: Ich kann wirklich JEDEM raten, der mit E-Drums einsteigen möchte, sich nen DTXplorer zu ziehen, denn nach wie vor finde ich das Ding gerade für den Preis unschlagbar. Wenn man sich genügend mit dem sehr vielseitigen Modul beschäftigt kriegt man sehr professionelle Sets hin die auch für Studioaufnahmen und Live-Einsatz taugen!
-
Deine Denkweise ist seltsam kompliziert. Als Argument ein "Haustierproblem" anzugeben grenzt an Blasphemie...Du kannst doch z.B. einfach nen Teppichrand umkleben oder eine Leiste bis 2 mm über dem Boden vom Podestrand aus runterziehen..1000 Wege um ein Drunterkriechen zu verhindern.
Und Entkoppeln musst du Selbstverständlich in jedem Fall! Darum geht es doch im Grunde!
-
Zitat
Original von sabdaba
das problem bei mir ist, dass ich mir kein hohes podest leisten kann, da ich keine lust habe meine haustiere unter diesem rauszuholen.ZitatOriginal von Nanovarium
Kostenkünstig wäre die Kreuzverleimung von mehreren Spanholzplatten, so dass am Ende eine Fläche mit mindestens 4-5 cm Höhe entsteht. Es gilt: je "dichter" das Material, desto weniger Material wird benötigt. Es geht hier also um die Masse des Materials, die Höhenangabe soll hier lediglich als Richtwert dienen. Ideal wäre Marmor, aber dieses ist wiederum brüchig und sehr teuer. Ein Mittelweg bietet MDF (Mitteldichte Faserplatte) und/oder HDF (Hochverdichtete Faserplatte). Eine Konstruktion mit diesem Material sollte dann etwa 3 cm hoch sein.Waschmaschinenmatten haben sich im Allgemeinen eher nicht bewährt, die sind auch nicht auf Schlag- Sondern schweren Rotationsschall ausgelegt. Imho sind dieses Matten in sich zu Starr. Könnte aber hinhaun ,musst Du halt testen. Ich wünsche Dir Glück! Der Rest klint sinnvoll.
-
Mach doch bitte ein paar Fotos und liste die verwendeten Materialien mal auf, falls du Zeit und Lust findest..Das klingt nämlich alles sehr effizient und kostensparend, es ist somit sicherlich auch interessant für andere Nutzer. Ich würde es dann auch gerne in die nächste Version der FAQ einfliessen lassen.
LG
Nico
-
Moin.
Ich habe zwar soeben mein DTXplorer verkauft, aber das tat ich nicht, weil ich es schlecht fand, sondern schlicht weil ich "zu gut" werde und andere Ansprüche besitze. 1 Jahr lang war es ein absolut taugliches Schlagzeug, wunderbar zum Üben, auch Live, zum Einspielen in den PC und praktisch.
Die Sounds sind schon werkkseitig extrem Gut und editierbar bis ins Nirvana. Mit dem DTXplorer-Modul kann man sich locker Nächte und Wochen um die Ohren schlagen, es leistet eigentlich viel mehr als es für dieses Geld dürfte.
Mein Anschaffungsgrund für das DTXplorer war einfach, dass ich es vorher locker 10 Stunden angespielt habe und einfach keinen Nachteil Gegenüber dem Roland TD3 erkennen konnte, der Preis stimmte auch..
Die Pads lassen sich imho wunderbar bespielen und triggern auch sehr gut, verschlucken nichts, es gibt keine Übersprecher (Auseinandersetzung mit dem Setup vorrausgesetzt!)
zwar hole ich mir jetzt auch ein Mesh-System, das hat in erster Linie aber keine Spielgefühls-Gründe, sondern Lautstärke und Optik.
Denkansatz: Wie sind Übungspads konzipiert..? Dann kann's ja nicht so schlimm sein...oder?
Gibt's auch Nachteile? JA, klar!
Ich find die Erweiterbarkeit zu eingeschränkt für meine Bedürfnisse. Die Dynamik des Sets in sich halte ich für zu "abgehackt" und C64-Mässig, kann aber auch angepasst werden..vielleicht sind meine Settings einfach mies. (Tip: auf "Loud2" setzen) Das ändert aber nichts dran wie das Set in sich klingt..Ist nur doof für absolut dynamische und klar akzentuierte Raffs, Flams oder Ghostrokes oder weissderhenker...
Des weiteren sind die Becken scheisse. Dieses Halbabgesägten Rumhängedinger haben einfach nix mit Spielgefühl zu tun, weiterhin ist auch die hi-Hat nur ein Pad..eben keine Hi-Hat. Keine Schwingung, kein Echtes Feel, der FC ist...Annehmbar, aber schwammig in sich.
Trotz allem:
Das DTXplorer ist mein klarer Sieger, gerade in dieser Preisklasse.
Auch ansehehen: klick
-
k.
Thx
-
Wäre interessant gewesen wenn das Ganze öfters hintereinander passiert wäre..Klinke auf Miniklinke, MK auf Cinch, Cinch auf XLR..irgendwann haste dann 5 Meter Adapter am TD12..
Konnektivität vorhanden!
-
Fragt sich nur inwiefern ich die VH-11 mit dem TD10 ohne TDW-1 ausreizen kann. Die VH-11 wird ja auf einem normalen Hi-Hat-Ständer montiert und soll somit nahezu stufenloses, differenziertes Spiel ermöglichen, aber so tolle "V"-Fähigkeiten hat mein TD10 ja nich...Heizer, kannst Du da etwas zu sagen?
-
Angehängte Frage: Tuts die VH-11 am TD10 ohne TDW-1?
-
Das ist ziemlich einfach zu realisieren, indem Du mit einem Fuß nen Double spielst und mit dem anderen den dritten Schlag hinterherschickst. Das geht dann schon wirklich Fix. Dazu musst Du halt nur Doubles können..Aber wenn Du seit 3.5 Jahren professionell Doublebass spielst bin ich da überaus zuversichtlich dass du so eine lächerliche Technik wie einen Double im Schlaf beherrschst, von einem sauberen Double-Stroke-Roll mit den Füßen ganz zu schweigen
-
Ich bin Nichtraucher und find das Rauchverbot nicht nur gut sondern notwendig und essentiell.
Ich finde Rauchen seit jeher scheisse. Es kostet Geld, schmeckt (mir) nicht, macht süchtig und tötet - Nicht nur die Raucher, sondern auch alle drumherum. Ich hatte genug Fälle, fast jeder in meiner Familie ist bisher an Krebs gestorben - Gerade Nichtraucher, die aber die ganze Zeit mit Rauchern zu tun hatten.
Ja, meine Meinung ist radikal. *Aggroblick*
-
Doch, man kann shcon was davon lernen.
Die Übungen setzen nur etwas höher an. Ganz am Ende wird aber auch schön erklärt wie man an die Sache herangeht.
-
Wo ich den Thread nochmal sehe grab ich auch noch mal dieses hier aus, alle die es schon kennen: Nicht haun.
Und nein, immer noch kein Tattoo. Danke.