Vorsicht beim Import von Trommeln, die aus Tropenhölzern gefertigt werden. Da fallen entsprechend höhere Zollgebühren an.
Beiträge von Mr. Kanister
-
-
"...ich nix spreche dei Sprach" (Homer J. Simpson)
-
Zitat
Original von geckoapfel
Ich darf auf das Autogramm in der Snare hinweisen!!!Na ob das so echt ist wie's aussieht?
Gib mir eine Vistalite und einen Spitzen Gegenstand, dann...
-
Stolzer Preis für eine Ludwig Vistalite:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…eName=STRK:MEWA:IT&ih=012
Für das Geld gibt es schon bald eine "Black Beauty"...
Edit: @ -Benni-: der Meinl Koffer ist Geil. Solides Blech
-
Anti-Schimmelreiniger mit Chlor. Ich musste leider feststellen, dass der auch Becken angreift. Gibt sofort Grünspan!
-
Mtv Jetzt
Cindy Blackman an den Drums!
Edit bedankt sich beim Gsälzbär für den Tip
-
Ahh Joa! Gerne!
-
...lass dir Hornhaut wachsen
-
Leider läuft bei mir die Sound file nicht.
Ich würde jedenfalls nie nur nach der Kesselgröße/Tiefe gehen.
Wenn schon eine tiefere Snare, dann nicht einfach irgendeine. Wichtig sind auch Qualität und Material und vielleicht auch die Optik.Was für eine Ludwig Acrolite hast du denn? Welche Farbe haben Label und Kessel?
Mit der ACROLITE kann man, je nach dem wie man sie stimmt, dämpft und welche Felle man aufzieht jede Menge anstellen.
Ich würde sie dir eventuell auch abnehmen. Kannst dir ja mal überlegen und mir ggf. ne PM schicken.
-
Zitat
Viele werden wieder sagen, ich mache eine Wissenschaft daraus. Aber genau das Gegenteil ist der Fall. Dieses Prinzip ist so simpel, jeder der eine Snare mit echter Parallelabhebung hat, sollte dieses Wirkprinzip mal beobachtet haben.
Probieren - und Schauen - dann kommt das Verstehen
Das nennt man dann empirische Wissenschaft.Zitat
Tolle Snare!!!! Niemals hergeben!Dito.
-
Zitat
Original von flosch
@Kanister : Signaturen beinhalten mitunter ein Körnchen Wahrheit !?
Generell schon, wobei mich deine Rede vom "Halter fürs Loch" eher daran Zweifeln lässt.
Aber komm! Schwamm drüber
Gute Nacht
Mr.K -
Hm. Soweit ich weis waren die Seriennummern in den 60ern und den frühen 70ern noch 6 stellig.
In den 70ern kam dann das Blue/Olive Badge ins Spiel.Also ist Deine Suse nicht Älter als Bj. 1980, weil erst ab da die Keysone Badges mit 7 stell. Nummern eingeführt wurden.
Hat deine Suse einen Innendämpfer, bzw. Bohrungen um einen anzubringen?
-
Du meinst nur die alten Supras aus den 60ern hatten Innendämpfer?
Die Badges sind auf jeden Fall leicht unterschiedlich:
http://www.vintagesnaredrums.com/ludwig_badges.html
Sie haben zwar alle die gleiche "Keystone"-Form, sind aber unterschiedlich beprägt. Weis jemand was es mit den Städtenamen darauf auf sich hat. Hat Ludwig in Monroe und Chicago produziert, oder was?
-
Gibt es, abgesehen vom Alter, Unterschiede zwischen einer 60er und einer 80er Supersensitive?
-
Zitat
Original von flosch
Wenn ich mal 'n bisschen Klugscheißen darf : Er sprach in keinem Satz von KeyHoles, er erwähnte lediglich das fehlen von Keyhold's (oh, ein Apostroph).Das ist ja so auch richtig, ein Halter für das Loch war ja so auch nicht dabei.
Nein das ist totaler Quatsch. Ein Keyhold gibt es nicht und wenn, dann wäre es eher ein Schlüsselhalter, aber sicher kein "Lochhalter".
Wenn man den Kontext nicht vergisst, wird klar was gemeint ist: Das Tatsächlich vorhandene "Keyhole", das angeblich nicht da sein soll.
So dumm kann man nicht sein, dass man ein 24 avedis für 99 Euro raushaut. Vermutlich hat es Risse und ist auch nichts mehr Wert.
Edith sagt ich habe die Schönschreibung mißachtet.
-
Zitat
Original von chaosman
Ist ne neunziger, sieht man an dem "neuen" Keystone Badge.Was ist ein "neues Keystone" Badge? Sehen die nicht alle gleich aus? (Abgesehen von den pre-serials)
-
Wo findet man denn sowas !? Glückspilz!!!
Das ist wie gesagt wurde eine Ludwig Supersensitive. Sie hat ein sog. "Keystone badge" (kleines Schildchen mit zwei gekreuzten Drumsticks drauf) wo mögl. auch einer Seriennummer eingraviert ist.
Falls ja könnte man anhand der Nummer das Alter der Snare bestimmen.Das Badge wurde sowohl in den 60er als auch wieder ab den 80er Jahren verbaut. Dem Zustand der Snare nach Tippe ich eher auf die ältere Variante.
(es sei denn du hast das Ding im Garten ausgegraben)Und Lass dich nicht veralbern. Das Ding ist für einen Sammler vielleicht weniger interessant, weil zu "abgefuckt", aber ein ernsthafter Drummer der das Ding spielen will wird dir dafür ne ordentliche Stange Geld hinlegen.
-
Zitat
Original von pagion
[
Was, wie Fisch? Wenn ich bei dict.leo.org bass eingebe kommt bass (der Bass) als Antwort. Warum ist das ein Fisch? Mit Fischen kenne ich mich nicht aus. Klär mich mal auf.Schaut mal hier:
http://www.youtube.com/watch?v=p0Gkm171TVA
Grüße
Mr.K
-
@ Xian01:
Interessante Idee Xiana01. Ich denke deine Liste wird mir helfen mein Feeling bewußt zu erzeugen bzw. zu reflektieren.@ nils:
Ich denke die konntrollierte Anwendung dieser Dinge kann den Dynamikbegriff erweitern.Anstelle von Dynamik im Sinne von laut-leise kann man, erweitert, von einer Dynamik im Feeling sprechen.
z.B.: wütend - liebevoll -
Es scheint hier ja ganz schön Verwirrung mit den Wörtern "base" und "bass" zu geben.
Scheinbar hat sich in der gesprochenen deutschen Sprache das Wort "base" eingenistet. Geschrieben wird es aber nach wie vor "bass".
Scheinbar sind die Engländer vor die gleiche Herausforderung gestellt, denn auch die sprechen das Wort"bass" als "bäs", das ähnlich klingt wie "bais" und "base" geschrieben würde.
Die Preisfrage ist nun was wir meinen wenn wir das Wort "base" sagen.
Meinen wir damit nicht die große Trommel , die auf dem Boden steht und Teil des Schlagzeugs ist? (nicht das Standtom ;))
Und ist das besondere an der Trommel nicht, dass sie von allen Trommeln am set die ist, die aufgrund ihrer Bauart am tiefsten klingt?Ist es daher nicht naheliegend, dass wir eine "bass"drum meinen, auch wenn wir von einer "base" drum sprechen?