Beiträge von Doclike

    also wir haben immer die HK Actor Anlage.
    Reicht für deine Ansprüche aus. 4xsubs und 2x tops.
    Insgesamt sind das glaub ich 2,4 KW musikleistung.
    Die Actor ist doch nicht die "Beste" Anlage, aber sie ist kompakt, leicht zu handeln und für den Preis rel. gut.
    Preis bei Thomann : 5500 €.
    Dann brauchst du noch ein Mischpult: Allen heath wizard: 1200 €
    Mikros: Beyerdynamic Mikrokoffer für drums: 700 €
    Mikros zur AMP Abnahme: 2x SM 57 von Shure
    dazu noch eine DI- Box fürn Bass, ein Gesangmikro insges. ~ 200 €


    Das ganze reicht dann auch für ~ 300 Leute.



    greetz doc


    ps die Preise kannst du ja selber zusammenrechnen

    Danke für deinen Post Trommeltier.
    Du hast Recht : Beides sind wirklich klasse Mixer und wahrscheinlich die besten in dieser Preisklasse.
    Wozu werden denn Subgruppen benötigt ? Kann ich damit mehrere Kanäle zusammenfassen und dann auf ein Kanal schalten ? z.b. beim Drumsolo alle Drumkanäle zusammenfassen und dann beim Solo das Drumset im ganzen "hochzufahren". ?


    Das Soundcraft hat anscheinend nur global schaltbare Phantomspeisung (4 auf einmal). finde ich persönlich en Nachteil, da wenn ich dann nur 2 Mikros mit Phantomspeisung habe im Prinzip 2 Kanäla nicht mehr nutzen kann !


    Wie sind denn die Pulte verarbeitet und wie sind die klanglich ?
    Ich denk aber fast ,dass ein Wizard die bessere Wahl ist , weil er doch um 400 Euro günstier ist. Das ist auch schon ein Argument.


    gruss doc

    Am Samstag, den 6. November, findet DIE Jenseits Party im Heimbacher Hof statt.
    Denn am 6. November um 20:00 Uhr heisst es wieder "ROCK DE HOF".
    Wieder mit dabei als Headliner "Capitan Sanchez" aus Karlsruhe. Desweiteren spielen YCLEPT aus SHA, Panic Spoon aus SHA und The Rudes aus Gebsattel.
    Das dürft ihr euch einfach nicht entgehen lassen !
    Das wird die Jenseits Party !


    Wo: Heimbacher Hof in 74523 Schwäbisch Hall
    Wann: 6. November 20:00 Uhr
    Warum: Party
    Wer: Yclept, The Rudes, Capitan Sanchez, Panic Spoon.
    Was: Von Metal bis Fun Punk und wird alles geboten.


    Ich zähl auf euch !


    so far Doc


    p.s.: güntige Getränkepreise haben wir natürlich auch.

    Also ich habe mir die Amun Becken in dem Glauben gekauft Metal taugliche Becken zu erstehen. Die Amun Serie wird ja meines wissens als Becken für die härtere Gangart geprießen. Desweiteren spiele ich noch ein weiteres, mittlerweile 5 !! Jahre altes AMUN 16" Thin Crash und das hat keinerlei Risse oder Dellen. Deswegen bezweifle ich, dass es an meiner Technik liegt. Aber noch hab ich ja bei MEINL noch gar nicht angefragt. Ich geh davon aus, dass es problemlos ausgetauscht wird.


    gruss doc

    mein Becken ist erst über 1,5 Jahre alt.
    Ich hab mal annen Rock Shop geschrieben und die meinten:


    "Leider ist das gerissene Becken kein Garantiefall mehr und wir müssen auf
    die Kulanz von Meinl hoffen, dass Sie das Becken dennoch umtauschen.
    Unserer Erfahrung nach ist Meinl aber da nicht so kleinlich und zeigt sich
    meistens sehr kulant, wenn es ansonsten in einem tadellosen Zustand ist.
    Die Frachtkosten für den Vesand des Beckens zu Meinl und zurück, die 10,-
    EUR betragen, müssen wir Ihnen jedoch berechnen.
    Wenn Sie das Becken bei Ihrem nächsten Besuch bei uns mitbringen, können
    wir alles weitere in die Wege leiten."


    Das Becken wurde am 22.04.2003 gekauft. Doch wenn ich 2 Jahre Garantie laut Gesetz habe, versteh ich das nicht ganz. Naja schau mer mal.


    gruss doc

    Moin !
    Bei meinem 18" thin Crash aus der MEINL Amun serie hab ich einen ca. 2 cm. langen Einriss entdeckt.
    Soll ich nun erst bei meinem Händler (Rock Shop) oder gleich bei MEINL um Umtausch fragen ?
    Hat damit jmd. Erfahrung ?


    gruss doc

    Ich habe unter anderem den Vic Firth mit dem Beyer 770 und dem AKG 271 verglichen. Von der Dämpfung ist der Vic Firth am Besten. d.h. er dämpft am stärksten und das Drumset klingt neutral. Beim Beyer klingt das Set irgendwie dumpfer - und mir fiel ein unangenehmes Dröhnen meiner 12" Tom auf.
    Der Vic Firth klingt um einiges besser.
    Die Audioqualität der Lautsprecher sind beim Vic Firth lang nicht so gut wie beim Beyer oder beim AKG.
    Desweiteren hat der VIC Firth ein ziemlich kurzes "Telefon" Kabel. Der Vic Firth sieht etwas "billig" aus.
    Alles in allem werde ich den Vic Firth nehmen, denn die Dämmung ist ideal und der PReis absolut top ! (80 Euro inkl. Versand)


    gruss doc

    mittlerweile sind die Kopfhörer angekommen...


    Erster Eindruck: Beyerdynamic und AKG sehr gut verarbeitet,... der Beyer hat sogar noch ne Ledertasche mit - sehr geil !
    Der Vic Firth sieht ehrlich gesagt beschissen aus und erscheint mir nicht sonderlich stabil.... aber dies wird eh erst ein Langzeittest zeigen.


    Von der Dämpfung her finde ich den Vic Firth am Besten. Er ist im Gegensatz zum AKG und Beyer allerdings Ohraufliegend und somit etwas unbequemer.
    Die Dämpfung jedoch ist am stärksten udn am neutralsten. Der Beyer hat so nen komischen Bassanteil der mir extrem aufgefallen ist. Der AKG ist am Schwächsten gedämpft. Einen Test der Lautsprecher konnte ich noch nicht durchführen. Ich melde mich wieder ,wenn ich weitere Erkenntnisse habe - derweil werde ich meine Bandkollegen auch mal testen lassen...


    gruss doc

    hehe 00Schneider hat es langsam satt ... kann ich aber auch verstehen ;)


    SUCHE


    und ich hab mir mal 3 Kopfhörer bei Thomann bestellt und werde die ausgiebig testen.
    den


    Vic Firth SIH-1 Stereo Kopfhörer 75 €
    Beyer DT 770 M 169 €
    Sennheiser HD25 150 €
    AKG 271 150 €


    Ich melde mich wieder wenn ich sie bekomme ....


    gruss doc

    Hallo,
    Bei meinem Opus 87 , welches ich noch nie benutzt - nur 2x Probemontiert habe - ist mir folgendes aufgefallen.
    Der Mikrofonkopf ist um gute 20° längs verdreht.
    Soll heissen : wenn man das Mikro von oben betrachtet - bei geradem Schwanenhals - ist die Mikrokapsel um 20° nach rechts oder links verdreht.


    Man kann das zwar etwas hinbiegen, aber 1. weiss ich nicht ob ich damit das Mikro bzw. den Schwanenhals beschädige und 2. bin ich nicht sicher ob sich das nicht wieder zurückdreht.


    hat jmd. ne Erklärung oder Ähnliches beobachtet ?


    gruss doc


    ps: desweiteren weiss ich auch nicht inwiefern ich mein Mikro positionieren kann.
    Soll heissen : Kann man es horizontal drehen ? usw. ...