Beiträge von KingKiller

    Das mit dem falsch geborten Loch ist natürlich ärgerlich. Konnt ich auf dem Bild aber jetzt nicht finden. ;) Zuviele Wassertropfen. ;)


    Das es nicht die gleiche Hardware ist, ist schade, denn dadurch hätte man wirklich mal unterschiedliche Bauweisen vergleichen können. U.a. auch, ob eine Klarlackschicht im inneren den Sound positiv, negativ und wohin verändert...


    Finde dein Projekt auch klasse und freue mich jedesmal, wenn wieder ein Versuchsaufbau oder -ergebnis präsentiert wird. :)


    Schönen Gruß und viel Erfolg noch!
    Andre

    Vielleicht ist das dieses Zeugs, was Gummi oder Plastik geschmeidiger macht. Wie hiess das noch gleich? PAK?


    Da gabs doch mal ne Weile einige Berichte im TV, dass das sehr Krebserregend sein soll und man alle Sachen die so stinken nicht länger mit der Haut berühren soll...


    Vielleicht gibts da irgendwelche Grenzwerte? Oder du fragst einfach beim Händler, bei dem du das bestellt hast, was damit los ist. Vielleicht haben die auch neutrale Gummis. Ich glaube aber eher, dass der dann aus einer Grossproduktion was hat, wo alle gleich produziert wurden und gleich stinken.


    Alles nur Vermutung, versteht sich.


    Schönen Gruß


    Edit: Als ich angefangen hab zu schreiben, gabs noch keine Antwort... ;)


    Edit2: http://www.mh-software.de/newsletter/200908/ikzht.pdf hab ich gerade mal gefunden. Da steht, das für GS "zertifizierte" Podukte Grenzwerte existieren.

    Komisch!


    Genau das hab ich dem TS gestern per PN geschrieben. Die PN ist aber irgendwie weg aus meinem Postausgang. Hatte danach die PN nochmal editiert (um die Einstellungen einzusehen) aber dann nichts weiter abgesendet. Liegt es daran? - Komisch, komisch...


    Schönen Gruß und viel Erfolg beim Absätze schreiben! ;)
    Andre

    Hi!


    Hmm... Dass man sich das nachher als cd brennen kann und darf, hab ich so gelesen und auch verstanden. Meine Frage zielt darauf ab, ob das nachher auf der cd eine Sammlung dieser Soundschnipsel (mit fadeout) wird, oder ob die einzelnen Teile nachher lückenlos zu einem oder mehreren Liedern zusammengefasst werden (bei denen die subtracks evtl. direkt angewählt werden können)?
    ich hoffe ich hab meine Frage jetzt ordentlich gestellt. ;)


    Dann Tagesthemen?


    Ich meine, ich hätte irgendwo was von cc= creative commons gelesen. Das kann aber auch falsch in meinem Hirn eigebrannt gewesen sein oder sich auf myspace beziehen?!


    Schönen Gruß,
    Andre

    Hi!


    Bin gerade aus langeweile in diesen Thread gestolpert! "Grind" scheint auf meiner persönlichen Ignore-Liste zu stehen. ;)


    Ich finde das Projekt 1a! Auch wenn es nicht meine Musik ist, werde ich öfters mal reinschauen! :thumbup:


    Ich wünsch dir/euch viel Erfolg dabei!
    Andre


    Ps: Eine Verständnisfrage hätte ich allerdings noch: Sollen nachher alle Beiträge zu einem langen Lied zusammengeschnitten werden?


    Ps2: Die Tagesschau-Melodie im Intro ist hoffentlich auch unter CC?

    Schade nur das der Nylontip nicht ganz so fein klingt, sonst wäre es ne perfekte Mischung.


    Damit bringst du mein Dilemma genau auf den Punkt. :)


    Wenn das Holztip nicht mehr komplett ist, hab ich Angst um meine Felle. Und je nach dem wo wieviel abgebrochen ist, meine ich herrauszuspüren, dass der Rebound nicht konstant ist (was natürlich auch Kopfsache sein kann). Die "Mattheit" des Holztips merke ich eigentlich nur, wenn ich mit dem Tip auf dem Ridebecken spiele, was ich (je nach Musikrichtung) relativ häufig mache...

    Gibt es einen vernünftigen, musikästhetischen Grund Nylontips zu spielen?


    Hi!


    Ich finde neue Holz-Tips klingen besser als Nylon-Tips auf Becken (auf Fellen merke ich keinen Unterschied). Erstere klingen "holzig", wärmer, während letzere etwas aggressiver klingen. Insofern würde ich immer Sticks mit Holztips kaufen, wenn folgendes Problem nicht auftauchen würde:
    Nach ca. 2-4 Wochen sind die Holztips so abgespielt / weichgespielt, das kein (für mich schöner) Sound mehr aus den Becken rauszuholen ist. Der Anschlag hört sich kraftlos, matt und verwaschen an. Wenn das Tip nicht schon gebrochen ist und die Sticks schon so auf den Müll können.


    Gegen Ende der ersten/Anfang der zweiten Woche sind die Nylonsticks vergleichbar "schlecht". Sie sind halt etwas zu aggressiv, während die Holztips dann schon zu matt klingen. Während der Holzstick aber sehr stark abbaut, bleibt der Nylontip vom Klang her eigentlich immer gleich und ich kann solche Sticks solange spielen, bis sie mir am Schaft zu dünn werden.


    Für mich ist es also eine Frage des Preises. Sticks mit Holztip spiele ich max 4 Wochen, Sticks mit Nylontip 1/2 Jahr - Jahr (je nachdem, wieviele Sticks gerade parallel in Benutzung sind)...


    Hatte auch irgendwann mal ein Bild dazu gemalt:


    Immer wenn wieder ein bisl Zeit ins Land gegangen ist, dann hol ich mir wieder ein Holztip-Stick und stelle das wieder fest. Sowohl bei Marken als auch No-Name Holztip-Sticks.


    Schönen Gruß
    Andre


    Edit: zum Thema: Ich hatte mir damals als die 3DW Sticks rauskamen auf der Musikmesse ein Tripel mit Nylon-Tips gekauft. Benutze sie zwar nur selten, bisher aber bin ich bestens mit diesem "Paar" zufrieden.

    Und mich persönlich wundert es, dass das noch nicht gemacht worden ist...


    Weil es fast unmöglich ist einen unanzweifelbaren Test zu machen und diese Testreihen dann auch noch sehr speziell auf ein Problem eingehen würden.


    Alleine schon dadurch, dass die Felle entweder nicht die selben sondern nur die gleichen (mit minimalen Abweichungen) sind, wenn man "gleichzeitig" testet ergibt sich ein Problem. Ausserdem kann man nicht gleichzeitig zwei Trommeln an ein und dem selben Ort haben... wenn man die Trommeln nacheinander mit einem Fell bestückt, dann hat die vorherige Belastung auch Einwirkungen auf das spätere Verhalten des Fells. Ausserdem ändern sich die Umweltbedingungen wie Tageszeit, Temperatur, Luftdruck...


    Und so wird es hier immer Einwände geben die nicht zerstreut werden können.

    crudpads sagt ja, dass man dann keiner Dynamikstufe beraubt wird, weil nichts, aber auch garnichts lauter gespielt werden muss/kann als der Backbeat. Du beraubst dich also der Dynamikstufen zwischendrin, wenn du den Backbeat nicht ständig rimshottest.


    Und genau da stimme ich ihm nicht i.A. zu.


    Schönen Gruß
    Andre

    Wenn ich Handwerklich begabt wäre, würde ich folgendes machen:
    1. die Rosettenplatte vom RIMS-ring abschrauben.
    2. eine neue, kleine, zu der Rosette passende Rosettenplatte schmieden/biegen/schneiden (was auch immer)
    3. das Chrom vom RIMS-Ring abschleifen
    3. abgeschliffener RIMS-Ring und selbstgeschmiedete Rosettenplatte weiss beschichten
    4. den Gibraltar-Mount in Schwarz und so wie er ist wieder dranschrauben
    5. den Teufel aus der Trommel jagen.

    Zur SonorHardware: Unter der 400er würd ich nicht anfangen. Die Beckenständer finde ich sehr brauchbar. Der Snareständer hatte mich enttäuscht, weswegen ich dann doch zum doppelt so teuren 600er griff. Finde Schade, dass Sonor beim 400er Snareständer kaum einen unterschied zum 200er hat. Ich hätte es besser gefunden, es gäbe einen für ca. 80-90 Euro mit Stufenloser Neigungseinstellung aber ohne Schnellverschluss.
    Der 400er ist einfach ein etwas stabilerer 200er aber ohne weitere Features. Das find ich doof. ;)