Beiträge von meshhead



    Die Roland-Kabel sind top und funktionieren selbst wenn sie mal offen sind weil sie eingeklemmt wurden noch.


    ...kosten aber irgendwas zwischen 15,-- und 20,-- €uro das Stück.

    Zitat

    Original von drummertarzan
    Das mit dem Notfall geht mit dem 6er genauso....


    Das ist schon klar!


    Aber mit dem TD-3 als Erweiterung kann ich direkt die Sounds des Moduls für die zusätzlich angeschlossenen Pads verwenden und muss nicht umständlich über das TMC-6 Sounds aus dem TD-6 zuweisen!

    Zitat

    Original von drummertarzan
    Computer-> Midischnittstelle zu USB -> Midi-In TMC-> MIdi Out TMC-> TD6 MIdi In


    Thanks, habe fast vermutet, dass das so funktioniert!


    Zum TMC-6 gab's diesbezüglich schon mal nen Thread! Da kam raus, dass es auch die Möglichkeit gäbe ein TD-3 als Eingangserweiterung zu nehmen!


    Der Preis liegt im gleichen Bereich. Der Vorteil wäre, dass man im Notfall auch die eigenen Sounds des TD-3 verwenden könnte!


    Das TMC-6 ist von der Benutzung her jedenfalls nicht sehr bedienerfreundlich!



    Wie steuerst Du die BFD-Software denn an?


    Wird die Software über nen' PC oder Laptop nicht auch am Midi-In angeschlossen?


    Damit wäre der Midi-In des TD-6 ja verbraten ?(

    Hi,


    hast Du mal unter den Hi-Hat-Sounds, evt. auch unter Pecussion- oder Effekt-Sounds, nachgesehen ?(


    Meiner Meinung nach müßte es voreingestellte Fixed-Hi-Hats geben! Kann aber auch sein, dass ich mir irre, und das tatsächlich erst mit der TDW1-Karte kam!


    Ich denke aber, es müsste sich ein Sound finden bzw. einstellen lassen können, der einer Fixed-Hi-Hat nahe kommt! Einfach probieren!

    Hi,


    ich nutze selbst ein TMC-6.


    Ich kenne das TD-6KX als Soundmodul allerdings nicht und weiß deshalb auch nicht, in wie fern man bei diesem Modul Sounds editieren/bearbeiten kann!


    Als ich mir damals das TMC-6 zugelegt habe, weil mir das TD-20 zu wenig Eingänge hatte, war mir nicht klar, dass man ein zweites Soundmodul ebenfalls über Midi (oder ggf. auch über die eigenen Master-Ausgänge) für die Eingangserweiterung nutzen kann.


    Aus meiner heutigen Sichtweise - und unter Kenntnis der bescheidenen Funktionalität des TMC-6 - würde ich ganz klar zu einem zweiten Soundmodul raten. Das TD-3 z.B. liegt preislich etwa bei der gleichen Hausnummer wie das TMC-6. Ggf. natürlich auch ein zweites TD-6, aber das kannst Du besser entscheiden.

    Zitat

    Original von chrisgau
    So einen kalten Kaffe habe ich schon lange nicht mehr in der Sticks gelesen. Hier wird mal wieder klar, daß diese Heftchen doch nichts anderes als redaktionell aufgewertete Reklametafeln sind. Unabhängige Recherche ist da ein Fremdwort.


    Wie hier im Forum hinlänglich bekannt, bieten die Kollegen von VExpressions das schon seit langer Zeit an. Und das sogar nicht nur für das TD-20 sondern auch für andere Module. Wie von mir berichtet geht das sogar so weit, daß beim TD-12 Funktionen erschlossen werden die Hardwaremäßig zwar vorhanden (wegen TD-20 Verwandtschaft), im normalen Benutzermenü aber deaktiviert sind.



    Das sehe ich auch so!


    Ich frage mich wo eigentlich ein Expansion-Board bleibt ?(


    Auch so Sachen wie das Kopieren kompletter Einstellungen für ein ganzes Set - wie es das TD-10 ja konnte - wurden nach wie vor nicht durch ein Update behoben. Das letzte Update ist zwischenzeitlich mehr als 2 Jahre alt ?(

    Moin',


    ich habe mir den Song mit der Drumheads CD und den Noten gerade drauf geschafft.


    Es musste zunächst mal schnell gehen, da ich in 3 Tagen 14 Songs zu machen hatte.


    Ich habe dann ganz einfach – wie hier schon von einigen Vorrednern erwähnt – den 4-taktigen Fill (Überleitung zum „Refrain“) – in meiner Version über Toms-BD-SD verteilt gespielt, nur halt die Betonungen beachtet. Wenn man die Noten hat ist der Fill ne’ reine Koordinationsübung und obwohl es – wie auch schon erwähnt – fürs Publikum egal ist ob an den original spielt, werde ich mir noch die Zeit nehmen, den original zu spielen, um halt einfach ne’ gute Koordinationsübung gemacht zu haben. Das Raushören der genauen Tom/BD-Aufteilung, wie notiert, hätte ich eher nicht, oder nur mit extrem viel Zeitaufwand geschafft, da auch mal 2 Toms und die BD gleichzeitig gespielt werden. Das ist oft sehr schwer zu differenzieren.


    Den eintaktigen Fill in der ersten Strophe (ich glaube Takt 8 ) habe ich zunächst auch weggelassen. Ich kann ihn zwar spielen, habe ihn aber noch nicht so im Kopf dass ich ihn in der Geschwindigkeit während des Songs abrufen kann. Aber auch das wird die Übung bringen.


    Der Rest ist relativ einfach und auch durchaus raushörbar. Wenn man allerdings 4-5 Stunden Übung in den Knochen hat und viel schnelles Zeugs (Doppelachtel auf der BD) gespielt hat, dann kann einem das saubere Spielen der linearen Fills über Toms und BD am Ende des Einleitungsthemas und am Ende des Songs schon ein paar überlastungsteschnische Probleme bereiten.


    Ich habe mein Spiel zur Drumheads-CD und dann in der Probe mit der Band aufgenommen und es hat sich doch relativ sauber angehört.

    Zitat

    Original von Gezeitenfürst
    Wenn man immer vor einem Gig 2500 € in der Tasche rumliegen hat...ja, dann ist das kein Problem :P!
    -kb



    ....ach so, genau....ich aus meinem Beitrag geht ja ganzklar hervor, dass ich das Modul dort dann natürlich gerne kaufen möchte 8o



    2.500 € ?(


    Bei welchen Apotheken kauft Ihr eure Instrumente :P

    Mahlzeit,


    ich habe Ersatzmeshheads und Triggerkegel dabei. Außerdem Schrauben für das Rack.


    Für eine evt. ausfallende Bassdrum habe ich einen RT-5S-Snaretrigger dabei. Dann kann ich im Notfall eine Fell aufziehen und die BD triggern.


    Das TD-20 sollte natürlich nicht ausfallen, aber da man ja seine Sets auf einer Speicherkarte gesichert hat, lässt sich wohl im Notfall von irgendeinem Musikhaus möglicherweise eines auftreiben.

    Hi,


    ich wollte ein neues Avatar hochladen, aber bekomme nur die Message:


    Ihr Avatar entspricht nicht den vorgegebenen Werten.
    Benutzen Sie den Zurück-Button Ihres Browsers oder klicken Sie hier!



    Die Dateigröße war immer unter 15 KB, die Pixelgrößen waren 100x67, 99x66 und 90x60, also immer höchstens 100x100.


    Warums nicht funzt ist mir nicht Klar ?( ?( ?(



    Es gab mal in der Sticks so Serien zu Drums und Technik Zeugs, u.a. zu E-Drums, so ne Art History.


    Das Beilage-Blättchen hatte mindestens 16 Seiten und viele Bilder.


    Wenn's sehr wichtig ist such ich mal in meiner Sammlung, das find' ich bestimmt noch irgendwo. Ich könnte Dir dann ne' Kopie zuschicken.

    Zitat

    Original von chrisgau


    Verstehe ich nicht. Wenn ich das Problem, bei Doublebass-Einlagen die Hi-Hat zu fixieren bei E-Sets am Modul lösen kann, warum ist dann eine X-Hat immer noch sinnvoll? Welche Groove-Variationen bedürfen neben einer fixierten Hi-Hat noch eine X-Hat?



    • Die Hi-Hat ist rechts, man muss nicht mit überkreuzten Händen spielen
    • Man kann andere Sounds verwenden
    • Spielfläche geschlossene Hi-Hat > Rim ca. halboffen > man kann ohne ein Fusspedal zu verwenden auf einem Pad eine geschlossene und/oder geöffnete Hi-Hat in allen Variationen spielen
    • Andere Hi-Hat-Sounds
    • Lauter oder leiser und/oder anderes Sounds als die "normale" Hi-Hat spielen sowie geschlossene X-Hat spielen + "normale" Hi-Hat treten für gewisse Steigerungen in Grooves (wie z.B. bei Drum'n Bass Sachen üblich)
    • etc. etc.

    Ein Zusatzpad rechts als X-Hat ist für mich persönlich unverzichtbar. Bei den doch sehr begrenzten 12 Eingängen des TD-12 muss man sich halt überlegen, ob es einem das Wert ist einen dafür zu verbraten.


    Der Einsatz einer X-Hat bezieht sich übrigens nicht nur auf DB-Einlagen sondern bietet auch bei normalen Grooves eine gute Möglichkeit sein Spiel zu variieren.

    Hi,


    und ebenfalls herzlich willkommen.


    Ich habe selbst mal mit getriggerten Toms und Meshs gespielt und muss sagen, dass das schon 1 - 2 Klassen schlechter ist als die Roland Pads. Gerade eine Bassdrum mit einem einlagigen Mesh ist grausam von den Triggerergebnissen her. Das bezieht sich allerdings beides auf das Triggern mit dem TD-10! Heute gibt es glaube ich bessere Meshfelle von DDT und TDrum (doppellagig), habe allerdings noch keines in der Hand gehalten. Die Roland Mehsfelle sind zwar teuer, aber absolute Referenz in Sachen Bespielbarkeit. Wie gut die neuen Rolandtrigger sind weiß ich auch nicht, ich habe noch einen alten RT-5 Snaretrigger zuhause, falls mein Bassdrum-Pad mal ausfallen sollte! Diese waren mit dem TD-20 schon etwas besser als mit dem TD-10!


    Schau doch mal, ob Du vieleicht bei Ebay ein paar "alte" PD-120 von Roland günstig kaufen kannst. Die dermaleinst fürs TD-10 gebauten Pads sind am TD-20 höchstens marginal schlechter als die PD-125 Serie und immer noch wesentlich besser als Trigger und Meshfelle.


    Da es MIGE ja nicht mehr zu geben scheint (oder gibt es da was neues ?() kann ich Dir dessen geniale Triggereinbau-Lösung leider nicht mehr empfehlen.