Plexiglas-Schutz selbst gebaut... Wer hat Erfahrung?

  • Jungens!


    Da wir öfter in einem sehr halligen Raum spielen wo man nischt mehr hört wenn ich da so richtig loslege, überlegen wir einen Plexiglasschutz zu benutzen. Nun, der kostet ja leider schon ziemlich viel und da hab ich gedacht, dass man sich den ja auch selber bauen könnte... Hat jemand Erfahrung? Wäre echt nett, wenn ihr weiterhelfen könntet!


    Gruß
    Jan

  • Mit Plexiglas nicht, aber mit Sicherheitsglas... :D


    Ich hatte zwar nicht all zu viel mit dem Bau zu tun, weiß aber ungefähr wie das ablief und wie das Ding am Ende aussah, nämlich so:




    Die Anfangskonstruktion sah so aus, dass die Scheiben einfach aneinanderstoßend mit speziellen Verbinden verbunden wurden. Dabei war noch eine relativ große Lücke zwischen den Scheiben und oben war das Ding auch offen.
    Später wurden die Scheiben in diesen Sockel eingesetzt und oben mit einer Plexiglasabdeckung versehen. Die Fugen dann mit Silikon verfugt.


    Es ist aber in jedem Fall ein Irrtum zu glauben dass überhaupt gar nichts nach außen dringt. In unserem Fall ist der "Kasten" nach hinten offen und da dringt noch ordentlich Schall nach außen.
    Und innen ist es wirklich höllisch laut, das Glas schluckt nicht sondern wirft den Schall knallhart zurück.

    for your security, this text has been encrypted by ROT13 twice.


    Silence is golden. Duct tape is silver.

  • Hallo @drumfrak81


    da diese Art von Wänden nicht den Sinn haben den Schall
    Deiner Drums vollständig zu eliminieren (was sie auch nicht tun),
    muss der Kasten an den Nähten auch nicht „dicht“ sein.
    Den Aufwand mit Silicon usw. brauchst Du nicht betreiben.


    Besorgen Dir Alu U-Profile (Steckmaß gemäß der Plattenstärke).
    Mit den Alu-Profilen machst Du Dir einen Rahmen um die einzelnen
    Scheiben (kann man sehr gut kleben).
    Die so erstellten Segmente kannst Du nun mit Scharniere miteinander
    verbinden.


    Sobald das Ding steht (um Dein Drum rum) kann es auch nicht mehr
    umkippen.


    Wenn Du das gut austüftelst und die Scharniere auch alle richtig rum
    montierst :D, dann kannst Du das Teil auch zusammenklappen und
    transportieren.


    Aber: Das Teil wird im gesamten sehr schwer!


    Alternativ könntest Du z.B. 6 Segmente machen und je 2 mit
    Scharniere verbinden. Die anderen Verbindungen machst Du
    ähnlich einer Türangel steckbar. Das ist dann auch beweglich
    (drehbar), kann aber beim Transport auseinander gezogen werden…


    Gruß
    Gerhard



    PS: Nicht zu dünnes Material! Das Zeug „lappelt“ sonst ganz
    fürchterlich und steht nicht richtig.
    Dicker ist hier tatsächlich besser – aber leider auch schwerer…

  • Zitat

    Original von drumfreak81
    wäre auch noch cool, wenn man die plexiglas wand transportieren könnte...


    aber was hast du denn für deine version bezahlt?


    Transportabel ist das Ding definitiv nicht mehr.
    Gekostet hat das wohl etwas über 1000Mark.

    for your security, this text has been encrypted by ROT13 twice.


    Silence is golden. Duct tape is silver.

  • Hi!


    Ein Kollege hat sich sowas mal selber gebaut fürn Proberaum, weils dem Rest zu laut war (mir nicht, und ich war mal Basist bei denen). 4 Plexiglassegmente, die mit Holzlatten zusammengehalten werden, so hoch dass es die höchsten Cymbs überragt.
    Mein Eindruck: Vorm Drumset isses nicht leiser, aber klingt schlechter, hinterm Set is viel schlimmer, weil (subjektiv) viel mehr Becken-Geklingel auf den Drummer zurückkomen. ALLES nur subjektive Höreindrücke!!


    Bei der Blaskapelle hatten wir Holzwände mit dicken Schaumgummi vorn und hinten drauf. Ca. 1,2 m hoch, sodassma locker drübersehn konnten, im sitzen; die Struktur des Schaumgummis waren lauter Pyramiden ca. 15x15 cm, mit wohl so 10 cm Tiefe. Ich glaub das waren so typische Akustik-Dämm-Platten, wissen wasich meine? Hinterm Schlagwerk klangs genauso wie vorher und die Posaunisten vor uns bescheinigten uns eine geringere Lautstärke und besseren Klang (2teres wohl eh nur weil eben leiser ... ;) )


    mfg Flo

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!