Wieviele Programme verwendet Ihr Live?

  • Hi Ruby


    die verantwortung übers Modul abzugeben, fällt schon schwer - nicht nur dir. ;(


    Aber wenn du als Band nen eigenen Mixers hast und ein gut gemixter Drumsound wirklich extrem wichtig ist, dann ist das zumindest ein realsierbarer Weg. Man kanns auch positiv sehen: dann hast du bei Gigs mehr Gelegenheit den Mädels vor der Bühne in die Augen zu schauen und man starrt nicht dauernd aufs Display oder fummelt am Modul rum. Also mehr Zeit für das wesentliche. :D


    Die Verkabelung kann über das Multicore laufen, denn normalerweise sind ja auch mehrere Kanäle für die Drummikros vorgesehen.


    Aber wie gesagt: nur mit einem bandeigenen Mischer am Pult. Sonst würde ich das auch nicht zulassen.


    lg
    Psycho

  • Hi Ruby,


    Zitat

    Ja, ich schicke jedes Instrument (siehe Ausgänge TD-20) getrennt an den Mischer. Des weiteren schicke ich einen Master-Out an den Monitor-Mischer zwecks InEar (Hauptsächlich für die Mitmusiker). Zusätzlich den Phones-Out per Y-Kabel ebenfalls an den Monitor-Mixer zwecks dem Klick, Mix-In um die Lautheit meines Sets zum Gesamtsound anzupassen.


    Das hört sich sinnig an. Wenn du eh mit InEar spielst, verwendest du dann nicht diese Steuergeräte von Hearsafe? Da hat man ja auch um die 4 Eingänge, deren Lautstärke man getrennt regeln kann. Du könntest also dein Modul direkt in dein Pult schicken ohne es an den Monitor-Mischer zu schicken, der es dann wieder zurück zu dir leitet.


    Spielst du ein echtes E-Set oder triggerst du ein A-Set?


    Gruß
    Blinddrummer

  • Hi,


    @Psycho
    Während den Songs wird sicherlich nicht an dem Modul rum geschraubt, warum den auch?! Aber Setwechsel, Klick usw. ist schon wichtig... Und Zeit für die Mädels hat man immer..., damit gibts ja überhaupt kein Problem :)


    @blindrummer
    ich spiele das TD-20 E-Set.
    So viel ich weiß produziert HearSafe nur noch Hörer. Dei Hardware drumherum wird nicht mehr von oder für HearSafe produziert.


    Ich schicke alle meine Ausgänge an den Saalmixer. Außnahme, ein Master -Out an den Monitormix, der war eh über. Es hat sich nach ein, zwei Gigs rausgestellt, das die Drums als Summe im Monitormix zu schwach sind, daher diese Lösung. Zusätzlich schicke ich noch mein Phones-Ausgang (Y-Kabel, nur linkes Signal) über den Mischer, das ich meinen Klick oder Mix-In auch auf den InEar habe.


    Wir haben nur die Hörer und Abdrücke von HearSafe (15-0, 15-4). Wir haben einen 24 Kanal Bühnenmischer der mit einem Multicore-Split vom Saalmixer gefüttert wird (16 Kanäle und Summenmix) und noch mein Master-Out vom TD-20 direkt. Von der PA kommen die Drums nur als Stereosumme auf den Monitormischer. (Das reicht auch)
    Der Summenmix wird auf 6 Subgruppen geroutet, wo jeder wieder individuell das PA-Summensignal für sich selber bearbeiten kann.


    Der Bühnenmischer hat 6 Aux-Wege, (für jeden Musiker einen) wo sich jeder Musiker seinen Monitorsignal zusammen mischen kann.


    Der Summenmix und die Aux-Wege gehen getrennt an den Sennheiser-Sender (IEM-300). Ja, ich habe auch einen Sender, aber nur, weil ein Keyboarder diesen nicht benutzt.


    Die Sender haben zwei Mono-Klinken-Eingänge. (Stereo und Mono tauglich) Im linker Kanal wird der Summenmix, im rechte Kanal werden die Aux-Wege eingeschliffen. Im Empfänger kann man einstellen, dass beide Signale (rechts und links) zusammen gemischt werden, so daß man auf beiden Ohren das gleiche hört.


    Liest sich vielleicht kompliziert, ist aber ziemlich simpel.


    Gruß Ruby

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!