BD und HH Pedale für Yamaha DD-50 - selber machen?

  • Hallo!


    Die Überschrift sagt's eigentlich schon aus - ich habe gerade über eBay ein gebrauchtes Yamaha DD-50 (Digital Percussion Set) gekauft, aber leider sind da keine Fußpedale dabei.
    Ich selbst bin kein Drummer (aber mal sehen, wie sich das noch entwickeln wird ;) ), das Set habe ich besorgt, damit der Drummer meiner Band seine Parts über Midi einspielen kann.
    Ich habe mich hier mal umgesehen und einige Threads zum Selbermachen von E-Drum Triggern gelesen. Ich würde aber gerne die günstigste mögliche Variante wählen, weil uns nicht so ein hohes Budget zur Verfügung steht.


    Bekomme ich irgendwo die benötigten Pedale für unter 30 Euro nachgekauft oder ist selbermachen angesagt?
    Wenn ich selbst bauen soll: Wie wird so ein Hi-Hat Pedal gemacht? Dafür ist ein Piezo-Abnehmer ja wohl denkbar ungeeignet...


    Danke im Voraus und schöne Grüße

    Dsus2maj7add11? GOIL!

  • Hi,


    Ich bin zwar nicht im Bilde was E - Sets anbelangt, aber, wenn ich
    richtig verstehe, eine Hi-hat maschine sowie ein Bassdrumpedal
    selbst herzustellen halte ich für nonsense.


    Dass kann man nicht einfach so nachbauen, dass es zuverlässig funktioniert.


    Unter 30 Euro schon gernicht. Ebay..jedes beliebige Versandhaus
    oder dein Fachhändler

  • OK, also bauen ist schonmal schlecht... aber wo bekomme ich diese Pedale einzeln? Ich finde sonst nur Angebote, in denen die nötigen Fußpedale zusammen mit den Drumsets angeboten werden, und das ist verständlicherweise zu teuer.
    Wäre super, wenn jemand einen Link zu einem Laden hätte, der die Pedale auch einzeln zu bezahlbaren Preisen führt (ich hab' schon selbst gesucht, aber immer nur Pedale ab 80 Euro gefunden, und das wäre dann schon je Pedal mehr, als ich für das ganze Set ausgegeben habe...)

    Dsus2maj7add11? GOIL!


  • Und die Erde dreht sich doch.....
    BD und HiHat Pedal ist für das DD50 simpel zu bauen, da es nur Schalteingänge sind. Man braucht also je einen stabilen Tastschalter(rastet nicht ein, im Gegensatz zum normalen Umschalter (gibt`s z.B. bei Conrad im Gehäuse, ich glaube bei Keyboard Zubehör, als Sustainpedal). Oder einen stabilen Tastschalter aus dem Elekronikbereich ( Conrad, Reichelt, Pollin etc.), den man in ein kleines Kästchen (stabiles Holz oder Metall, Hauptsache trittfest) einbaut. Die Kabelenden mit einem Mono-Klinkenstecker verbinden (egal wie rum), einstöpseln treten.
    Für die ganz Reichen, HiHat Pedale vom großen Yamaha DTX oder Roland funktionieren auch:D .


    Will man ein normales E-Drumpad anschließen, braucht man nur das Gerät aufschrauben und parallel zum Piezo an einem der eingebauten Pads eine Klinkenbuchse anlöten(aber vorsichtig, Piezos sind sehr hitzeempfindlich, am Besten kleine Lötspitze und wenig Watt verwenden), die man dann im hinteren Teil des Gehäuse anbringt (erst Loch bohren!, da ist genug Platz, dass man auch alle Pads rauslegenkann, dann kann man ein normales E-Padset anschließen( es funktioniert einwandfrei, aber man hat nicht , wie bei einem richtigen Drummodul, Einstellmöglichkeiten für Padempfindlichkeit, Doppeltrigger etc.). Die Pads kann man ja frei belegen beim DD50.

    2 Mal editiert, zuletzt von Hammu ()

  • Heißt das, die Bass ist immer ohne "Kickdynamik" (weiß nicht, wie's richtig genannt wird)? Oder kann ich da auch ein Pedal mit Piezoelement verwenden?
    Aber danke schonmal für die Aufklärung! Die Materialien werden heute noch bestellt! :)

    Dsus2maj7add11? GOIL!

  • Zitat

    Original von Pakratz
    Heißt das, die Bass ist immer ohne "Kickdynamik" (weiß nicht, wie's richtig genannt wird)? Oder kann ich da auch ein Pedal mit Piezoelement verwenden?
    Aber danke schonmal für die Aufklärung! Die Materialien werden heute noch bestellt! :)


    Richtig, mit der Schalterlösung (wie im Original) hat man keinen dynamischen Anschlag, nur BD da, BD weg, HiHat offen, HiHat zu und Tschick beim Treten.
    Mit der Abzweiglösung am internen Piezo hat man die normale dynamische Bandbreite der Pads vom DD50 ( am Besten noch ein kleines Poti vorschalten - besonders beim Bassdrumpad ( würde ich auch ins BD Pad integrieren und nicht ins DD50 - soviel Platz ist dann doch nicht).

    Einmal editiert, zuletzt von Hammu ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!