Tama Starclassic Copper Snare

  • Du musst bedenken, dass bei der Starclassic Copper die Ansprache auch mit dem 42er-Teppich (beide probiert) nicht mit einer Stahlspannreifen-Kupfersnare mithalten kann.


    Dafür rockt das Teil die Scheiße fett weg. Brachialst laute Snare, und für eine 5,5" tiefe Snare sehr fett. Wenn du aber eher was vielseitiges, auch für Jazz o.ä. suchst, würde ich davon abraten. Rohes Soundfile findest du in meiner Vorstellung.

    Zitat von "Omar Rodriguez-Lopez"

    Konzeptalbum? Wie kann etwas, das ein gigantisches Projekt ist und ein ganzes Jahr deines Lebens beansprucht, nicht irgendeinem Konzept folgen? Prog? Wie kann innovative und fortschreitende Musik nicht progressiv klingen? Als ich den Begriff „Emo“ das erste Mal hörte, war meine Reaktion ähnlich. Wie kann etwas so Persönliches und Herzerreißendes wie die eigene Musik nicht emotional sein?

  • Ich hab die Starclassic Kupfer (mit 42er Teppich) so brachialst laut garnicht in Erinnerung ich denke eher, an eine relativ gute Ansprache die bei verschiedenen Schlagstärken sehr gleich klingt, halt nur lauter. Das der Rim dann kracht, ist noch etwas ganz anderes. Finde sowas wäre durchaus auch im klassischen Konzertbereich zu gebrauchen, oder?


    Für Jazz wäre sie vielleicht nicht so geeignet, weil man nicht soviele verschiedene Töne herrausbekommt und sich verschiedene Spielweisen nicht so sehr voneinander abheben.


    Liege ich da Falsch?


    Gruß
    Andre

  • Zitat

    Ich hab die Starclassic Kupfer (mit 42er Teppich) so brachialst laut garnicht in Erinnerung ich denke eher, an eine relativ gute Ansprache die bei verschiedenen Schlagstärken sehr gleich klingt, halt nur lauter. Das der Rim dann kracht, ist noch etwas ganz anderes. Finde sowas wäre durchaus auch im klassischen Konzertbereich zu gebrauchen, oder?


    King


    Ich kenne die Copper mit den 42´er Teppich recht gut. Sie ist schon hörbar lauter als Standard Metall-Snares. Sie ist aber KEINESFALLS brachial oder destruktiv aufgrund ihrem etwas mehr an Lautstärke.


    Sie ist auch keinesfalls sooo laut wie eine Bellbrass - oder jene Metallsnares, die 3 + X Millimeter Wandstärke haben.


    Ihr habt somit beide nicht ganz unrecht ;). Die Wahrheit liegt wirklich in diesem Falle genau in der Mitte Eurer Aussagen! Witzig!

  • Brachial war vielleicht übertrieben, wobei ich das im positiven Sinne meinte. Mit einer Glockenbronze ist sie natürlich nicht zu vergleichen. Nevertheless, eine überdurchschnittlich laute Snare.

    Zitat von "Omar Rodriguez-Lopez"

    Konzeptalbum? Wie kann etwas, das ein gigantisches Projekt ist und ein ganzes Jahr deines Lebens beansprucht, nicht irgendeinem Konzept folgen? Prog? Wie kann innovative und fortschreitende Musik nicht progressiv klingen? Als ich den Begriff „Emo“ das erste Mal hörte, war meine Reaktion ähnlich. Wie kann etwas so Persönliches und Herzerreißendes wie die eigene Musik nicht emotional sein?

  • Danke für die ausführliche Antwort! :)


    Ich fass mal kurz zusammen: Sie kann brachials laut, muss aber nicht. Liegt von der Lautstärke zwischen einfacher Metallsnare und ner Messingsnare bzw. ner DICKEN Metallsnare.


    Naja, insgesammt möchte ich eine Snare, mit der ich sowohl laut als auch leise spielen kann, die nicht so metallisch nachklingt/pfeift, wie eine einfache Metallsnare und auch nicht so aggressiv/scharf wie eine ?Brass==Messing? Snare klingt aber trotzdem knusprig bleibt und eine gute Ansprache hat. Und sie sollte natürlich bezahlbar bleiben. :)


    Drum Tuning Bible über Snares


    Deswegen auch Supra in Alu (auch schon jahrelang im MV gespielt)
    oder halt eine Kupfersnare :)


    Hoffentlich verprügelt mich jetzt niemand verbal, ob meiner Ahnungslosigkeit ;)


    Zur Info: Zur zeit spiele ich eine Magnum *schäm* Basswood 14x5,5 die kann nicht so laut. Ausserdem spiele ich eine Mapex Black Panter 13X6 CherryMaple die gefällt mir schon ziemlich. Aber meine alte Liebe zur Kupfer Starclassic...


    Noch ne frage nebenbei: Im MV haben wir auch eine Ludwig Snare 14x6,5 mit goldfarbener "vercromung". Innen ist sie matt goldgelb mit ein paar dunkleren Flecken. Die Lugs sind die gleichen wie bei der AluSupra, die wir auch da haben und der Strainer ebenfalls.
    Ist das ne Supraphonic Brass mit "goldbezug"? (Hat vor 10 Jahren ca. 1300 DM gekostet).


    Gruß
    Andre

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!