Yamaha MCA alt/neu - Guss-Spannreifen?

  • Zitat

    Tja,
    aufgrund der immer schwierigeren Verfügbarkeit meiner gewünschten Grössen überlege ich ernsthaft daran, meine Suche nicht doch auf eine Konfiguration wie 22,12,13,16 zu erweitern. Dieses Set kommt wahrscheinlich sogar im Big Band Kontext noch besser.


    Bravo - eine sehr weise Entscheidung, Daniel! Mit einer traditionellen Standard-Ausführung (22"x14", 12"x8", 13"x9" und 16"x16" FT) hast du ein überaus flexibles Drumset. Gerade im Fall Gretsch finde ich 10er Toms eher überflüssig, da Gretsch Toms ihren wunderbaren Klang speziell in höheren Stimmungen voll zum Tragen bringen. Das 16" FT und die 22" BD machen das Schlagzeug auch wesentlich flexibler als jene windige 20/10/12/14-Kombination, welche du sie ursprünglich wolltest - ein solches Setchen ist doch außerhalb des Studios, bzw. kleineren Jazz-Clubs nahezu unbrauchbar.

    Das ist fein beobachtet!

    2 Mal editiert, zuletzt von Hochi ()

  • Hallo Hochi,


    "unbrauchbar" würde ich nicht gerade sagen.
    Insbesondere die 20er Bassdrum erweist sich als echtes Allround Instrument. Diese Konfiguration ist ganz besonders für "modernere" Stücke auch innerhalb der Big Band interessant (Latin, Pop, Rock).
    Da ich aber eh schon ein Yamaha Recording in 22/8/10/12/14 mit kurzen Kesseln besitze, spricht wieder alles für 22/12/13/16 o.ä.


    Wohlgemerkt: ich rede hier von den meisten "anderen" Herstellern neben Gretsch. Deren grössere Toms kommen wie Du schon goldrichtig bemerkt hast erst in höheren Stimmungen richtig zur Geltung.


    Mal sehen, was sich so ergibt.


    Viele Grüsse
    Daniel

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!