Felle fürs Drumset

  • Habe die Antworten mit Interesse gelesen. Bei meinem alten Sonor Set Force 3000 habe ich grundsätzlich mit Pinstripe Fellen auf den Toms gespielt, die Hilite Snare mit Evans Genera Dry, für mich das optimale Snarefell. Die Toms klangen voll und mit wenigen Obertönen. Mein jetziges Tama Starclassic spiele ich jmit EC2 clear Fellen auf den Toms, Snare gleiches Fell wie Sonor. Toms sind tief gestimmt , klingen sehr gut und sind auch frei von irgendwelchen nervenden Obertönen oder Gewummer.
    Grundsätzlich ist die Fellauswahl nur ein Teil der Wahrheit. Das Stimmen gehört auch dazu und das ist übungssache. Ich bin gespannt auf die weiteren Wortmeldungen, viel Spaß !

  • Danke für deine Meinung falcothedrummer!


    Ich denke die EC2 gehen in die Richtung, die ich mir vorstellen - wenig wummern ! (mittlerweile mag ich dieses Wort!)!
    Welche Resos hast Du auf deinen Toms!?


    Ich denke schon, daß das Stimmen eine wichtige, aber für einen Laien schwierige Sache ist! Es gibt zwar einige Stimmhilfen, aber letztendlich entscheidet das Ohr, hab mein Set in meiner Wohnung in einem kleinen Raum!
    etc.... Aber die Übung kommt mit der Zeit!


    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von Black Panther ()

  • Ich habe das gleiche Set wie du und hab schon ein paar Kombinationen ausprobiert. Ich bin momentan bei Pinstripe als Schlagfell angekommen. Da wir allerdings völlig unterschiedliche Sounds wollen, hat das nicht viel zu sagen. Ich kann dir nur Clear Ambassador als Reso empfehlen. Damit holst du die tiefen Resonanztöne aus den Kesseln. Die Werksfelle sind da einfach zu dünn. Vielleicht holt man bei den größeren Toms mit einem Emperor als Reso noch mehr raus. Habe ich noch nicht ausprobiert.

  • hi black panther,


    die Reso Felle sind die original Evans Felle vom Starclassic P.


    Ich stimme das Schlagfell immer auf den tiefstens Ton , der sauber klingt. Probier mal erst das Schlagfell auf den gewünschten Ton zu stimmen und erst dann das Reso Fell. Auch die Methode funkioniert, das Resofell hat mehr Einfluss, als man am Anfang glaubt. So merkt man die Tonänderungen sehr schnell.
    Noch nen Rat : Man braucht viel Geduld und Zeit, es rentiert sich auch mal einen Drum -Profi mit einzubinden, auch wenn das ein paar Europen kostet. z.B. deinen Schlagzeuglehrer oder einen Musiker aus deinem Bekanntenkreis, sofern vorhanden.
    Viel Spaß beim Tunen !

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!