DIY E-Rototom & E-Klanghölzer?

  • Ich üerlege ja, dass ich mir demnächst ein MegaDrum zusammenlöten möchte (gibts hier im Forum eigentlich schon Erfahrungen dazu? Link wär schön...hab beim Suchen nichts gefunden...).
    Und damit sich das auch richtig lohnt, würde ich gerne ne Art elektronische Klanghölzer (auf Basis von Plastikrohren mit Triggern) und Rototoms in Angriff nehmen.
    Allerdings habe ich weder bei den Rohren ne Ahnung, wir man den Piezo einbauen könnte... noch ne Ahnung, wo ich günstig an Rototoms ran komm und die optisch anschaulich verdrahte.


    Bitte nicht foltern, wenn ich was übersucht habe... aber ich hab grade nichts dazu gefunden.

  • Ich üerlege ja, dass ich mir demnächst ein MegaDrum zusammenlöten möchte (gibts hier im Forum eigentlich schon Erfahrungen dazu? Link wär schön...hab beim Suchen nichts gefunden...).
    Und damit sich das auch richtig lohnt, würde ich gerne ne Art elektronische Klanghölzer (auf Basis von Plastikrohren mit Triggern) und Rototoms in Angriff nehmen.
    Allerdings habe ich weder bei den Rohren ne Ahnung, wir man den Piezo einbauen könnte... noch ne Ahnung, wo ich günstig an Rototoms ran komm und die optisch anschaulich verdrahte.


    Bitte nicht foltern, wenn ich was übersucht habe... aber ich hab grade nichts dazu gefunden.


    Für die Plastikrohre musst Du die Suche mit den Begriffen "PoleKat" oder "Luftpumpe" füttern. Da gab es mal eine Bauanleitung von Psycho und/oder Gsälzbar.
    Bei den Rototoms kommt es darauf an, wie Du triggern möchtest und wie deine DIY-Fähigkeiten sind.

  • Hey Cysign,


    ich weiß das war jetzt nicht gefragt von Dir. Aber solltest Du unter Umständen ein DIY "Tube Pad" nicht in zufriedenstellender Qualität erstellen können, würde ich Dir das kommerzielle drum-tec Pole Pad sehr empfehlen können. Das Pole Pad ist jetzt nicht wirklich preiswert kann aber sehr gute Trigger-Eigenschaften aufweisen und hat super leise und ziemlich gute spielbare Gummi Anschlag-Zonen. Für beide Zonen benötigt man aber auch zwei Kabelanschlüsse oder ein Y-Insertkabel. (das sollte aber bei Benutzung des MegaDrum TMI-Converters kein Problem sein) In übrigen wurde auf der MegaDrum Homepage gerade eine 56 Kanal Version (28 Stereo Trigger-Eingänge) des Trigger-Interface vorgestellt. Alleine schon von so einer Anzahl von Trigger-Eingängen können alle herkömmlichen Module nur Träumen!


    Ansonsten fällt mir dazu auch nur der "Luftpumpen-Umbau" von @Psycho ein. (wie hier schon von mc.man erwähnt) Andere Lösungen die ich hier in den Galerieeinträgen erspähen konnte waren eigentlich auch nur gewerblicher Natur. Wie etwa das nicht mehr neu erhältliche Yamaha BP-80 oder das "Spike" (siehe Galerie von @Heizer)


    Zu den umgebauten Rototoms habe ich keine Idee. Aber vielleicht hilft hier mal ein Blick in das vdrums Forum unter der Kategorie "DIY"


    Gruß
    Trommeltotti

  • Meine DIY-Fähigkeiten sind momentan noch nicht vorhanden :D Aber das wird schon irgendwie. Wenn ich ne grobe Anleitung hab, bekomm ich das schon irgendwie hin :)
    Ich mach mich dann mal auf die Suche. Danke für die Schlagwörter^^

  • Meine DIY-Fähigkeiten sind momentan noch nicht vorhanden :D Aber das wird schon irgendwie. Wenn ich ne grobe Anleitung hab, bekomm ich das schon irgendwie hin ...


    Unterschätze das DIY nicht, man bekommt schnell ordentliche Ergebnisse, aber um sehr gute Ergebnisse zu erlangen benötigt man eine Phase des Erfahrungen sammeln. Meine Triggerschienen und Cushions sind in dem gefühlten 5-6 Release und erst jetzt bin ich auch überzeugt.

  • klar wird das frickelei - aber das macht doch auch irgendwie spaß :)
    und mit ner logischen herangehensweise denk ich mal, wird man keine allzugroßen probleme bekommen. mich würd halt nur erstmal interessieren, obs die beiden sachen schon in selbstbauweise gibt, damit ich mir die grundsätzliche aufmache mal anschaun kann. beim DIY wird sowieso nie irgendwas genau wie das andere ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!