TDw 20 Triggerproblem

  • guten tach zusammen,


    ich habe mir vor gut 3 jahren das td20 von roland zugelegt und hauptsächlich zuhause zu übungszwecken benutzt und um "fit" zu bleiben. in letzter zeit hat mich jedoch der hafer wieder heftigst gestochen und ich habe wieder aktiv angefangen musik zu machen und nutze mein td20 auch gern zu diesem zweck. allerdings hat sich in den letzten proben unfreiwilligerweise herausgestellt, daß ich probleme bei gewissen frequenzen bzw vibrationen mit ungewollten mehrfachtriggern bekomme.... beispiel:


    auf tom3 liegt als grundsound ein floortom, auf das rim jedoch hab ich mir ne cowbell gelegt. bei bestimmten songs taucht es nun willkürlich irgendwo im song währende des normalen spielens auf, daß z.b. diese cowbell plötzlich 5-6 mal angetriggert wird und mitten in den song "reinplatzt"... DAS ist komplett nicht tolerierbar... ich mein, hallo, ich investiere ja nicht so horrende summen, um mich mit solchen "problemen rumzuschlagen.


    das ganze problem scheint rundherum ein problem der aufhängung und des racks an sich zu sein und beschränkt sich einzig und allein auf die RIMtrigger, die hauptschlagflächen sind davon nicht betroffen. gut, man könnte jetzt sagen, ich belege sämtliche rims gar nicht mit sounds, seh ich bei ner investition wie dem td20 aber definitiv nicht ein.


    mich würde interessieren, ob noch andere die gleiche beobachtung gemacht haben und wie ich das ganze zufriedenstellend regeln könnte. so auf die schnelle habe ich probiert die triggersensitivität runterzuschrauben, dies scheint sich aber auch nicht getrennt für rim und main regeln zu lassen, denn trotz anzeige im triggerdisplay, daß ich grad die sens des rims runterschraube, schraubt sich der wert des haupttriggers ebenfalls mit runter (dachte eigentlich das werkelt wie die soundbelegung, die man ja bekannterweise mit dem H&R button trennen kann, genau, wie die lautstärke), tuts aber scheinbar nicht... 8|


    das ganze ist auch abhängig von der stellung der amps im umfeld (vermutung) und der beschafffenheit des bodens (steht dort auf nem alten holzfussboden inkl. teppich, was an sich schon in einer gewissen weise mitschwingt). sollte aber eigentlich keine rolle spielen und auch so nicht vorkommen. dass es sich hierbei um ein triggerproblem der rims und der aufhängung handelt, läßt sich einfach nachvollziehen, wenn man mal mit dem stick auf die rackstangen kloppt... auf dem gesamten rack klingeln dann sämtliche in der nähe befindlichen rimsounds fleissig los (probiert das mal selber höhöhö)... auch das dürfte eigentlich nicht der fall sein, finde ich, auch große umbauarbeiten sollte man in der preisklasse eigentlich nicht erwarten... ?(


    für hinweise zu möglichen triggersettings, tricks, kniffen oder sonstigem wär ich sehr dankbar, denn ich bin grad ziemlich genervt von diesem umstand :cursing: :D


    achja, im schnitt liegt die sensitivity bei allen pads so bei 7 derzeit.


    also, ich bedanke mich schonmal für alle ideen, hinweise, lösungen oder watt auch immer da an konstruktiven zuschriften kommen mag...


    gruß, merlin =)

  • Du kannst fast alle Parameter für Rim und Head getrennt einstellen, und zwar ist einer der Softkeys mit H+R (oder R+H) beschriftet. In der normalen Einstellung änderst du die Triggerwerte für Head und Rim gleichzeitig, drückst du den Softkey und schlägst dann auf den RIM bzw drückst den RIM Button am Modul, so kannst du die Triggerwerte des RIM´s einzeln einstellen.


    Es ist zum Teil erschreckend wiewenig sich der ein oder andere mit einen sündhaft teuren Gerätschaften befasst, aber zum Glück gibts ja das Internet mit Foren und Forenmitgliedern die einem dann quasi alles brühwarm erklären.


    Nichts für ungut aber das steht alles im Benutzerhandbuch.

  • lieber joergS,


    hättest du ebenso sorgfältig mein posting gelesen, wie ich mein handbuch, hättest du bemerkt, daß mir das H&R durchaus geläufig ist, die sensitivity sich jedoch komischerweise TROTZDEM nicht getrennt regeln ließ. danke also für den unkonstruktiven beitrag. :whistling:


    also bitte auch für weiterführende antworten bitte ich zu beachten, ich suche hier abhilfe für dieses zusätzliche triggern in einer effektiven und freundlichen form. handbuchhinweise und andere undienliche kommentare bitte ich zu verkneifen, ich kenne mein handwerk, danke :thumbup:

  • Wie Drewi schon sagt müsste es mit der Threshold Einstellung (Wert anheben) gehen.
    Du solltest villeicht über die Triggereinstellung die Standartwerte für die Pads einstellen in dem du einfan mal ein anderes Pad und dann wieder das Richtige einstellst.
    Anschließend den Threshold Wert leicht anheben.

  • Ich weis nicht welche Firmware dein Modul hat.


    Bei meinem TD20 konnte ich sehr wohl die Sens Werte für Head und RIM getrennt einstellen, dies war bei mir auch nötig da ich DIY Pads verwendet habe.


    Es kann wohl sein wenn du unter Trigger Typ ein Roland Pad gewählt hast das das Modul die einzelnen Einstellungen nicht zulässt bzw ignoriert. Wähl hier mal zum testen einen anderen Pad-Typ.


    Wenn das Problem früher nicht da war evtl auch mal einen Factory Reset probieren.

  • firmware ist die letzte aktuelle. das problem war vorher insofern nicht vorhanden, da es einfach nicht aufgetreten ist, weil der boden in anderen räumen vlt weniger schwingungen verteilt hat oder die amps anders standen, da läßt sich jede menge spekulieren, nur nervt es, daß es überhaupt auftreten kann. da werd ich wohl feintuning betreiben müssen. warum unter trigger die sens nicht getrennt wurden, ist mir ja auch ein rätsel, angezeigt wurde entweder R oder H, runtergeregelt hatter aber bei beiden, sonst würdsch ja hier ned fragen, gelle? ;o)...und an den pads liegts nicht, sind alles original roland pads und diese extremen "übertrigger" treten auch nur bei denen auf, die am rack montiert sind und dort halt auch nur die rimtrigger, wie gesagt, sprich was den direktesten kontakt zur aufhängung hat... werd mal die tresholds ändern und schauen, ob das besserung bringt

  • Du kannst aber auch die Rimansprache ändern.Und zwar gehst du dazu in die Triggerbank dann auf Einstellungen und dann in Erweiterung.Da findst du dann auch den Butten zur Rim einstellung. In dem Bereich kannst du die Rimansprache und auch die Rimlautstärke ändern.Mit der Threshold einstellung änders du die Empfindlichkeit des gesammten Pads. Habe gerade nochmal nachgesehen.Wenn die Englische Bedienungsanleitung genau so ist wie die Deutsche, dann steht das genau auf Seite 48 Beschrieben.

  • ja die seitennummer kommt ungefähr hin +/- 1-2 seiten. hab da gerade nochmal ein wenig dran rumgespielt (nein, nicht an mir *g*)... in den advanced hab ich die rim settings angeglichen und den adjustwert auf 1,5 abgesenkt, drunter spricht das ding nur noch bescheiden überhaupt auf anschläge an. in den basic trigger settings hab ich die tresholdwerte für alle am rack montierten pads von standard 5 auf 12 erhöht, somit sind leichtere schläge auf die rackstangen schon nicht mehr in der lage triggersignale auszulösen, höhere wert sind allgemein der dynamik nicht mehr so wirklich zuträglich. genaueres werd ich dann bei der nächsten probe erst sehen, wenn ich wieder dem schwingboden und diversen direktfrequenzen ausgesetzt bin, ick hoffe datt tuning reich so *g*


    vielen dank erstmal für die anregungen ;o)

  • Mal ein bisschen OT


    Wenn die Fehltrigger durch den schwingenden Boden ausgelöst werden (und ich gehe jetzt davon aus das die Mitmusiker nicht rumspringen :whistling: ), mit was für einem Lautstärke Level legen die Kollegen denn da los? :?:


    Ich hatte seiner Zeit auf E Drums gesetzt um die Bühnenlautstärke zu senken :P

  • hehehe, ich ja auch, nein, so unsagbar laut ist das nicht, wie gesagt, das sind nur bei einigen songs ein paar ganz bestimmte frequenzen, die das in der form auslösen, je nach soundsetup am drum fällt das normal nicht in den hörbaren bereich, wenn man am rim auch wirklich nur nen rimsound hat und der mal mitgetriggert wird, bei becken oder cowbells, wenn die planlos plötzlich losscheppern wie blöde sieht datt janze dann schon anders aus *g*. ich bin mir auch nich 100% sicher, was der auslöser ist, ob der boden mitschwingt, der rackfuß hinten vlt n mm überm boden hängt und die stange deshalb mehr vibrieren läßt...die direkteinstrahlung vonnem git-amp, der innem dummen winkel steht... ich will mir um sowatt auch nich wirklich gedanken machen müssen, wenn ich 6mille in n edrum investiere hats sowatt nich zu geben, punkt :D


    mal schauen, die nächste probe wird mehr aufschluß geben und ich werde meine erfahrungswerte posten *g*

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!