Module, Cubase und Recording

  • hallo leute,


    hab das forum schon ein wenig durchforstet, aber eine für mich sehr wichtige frage ist immer noch offen.


    auch auf die gefahr hin dass sie schon mal wo behandelt wurde, ich habs nicht gefunden, und deshalb nerv ich euch hier einwenig.


    folgendens problem:
    ich habe ein kleines homerecording studio, und da ein schlagzeug einfach zu laut ist und die arbeit mit einem drumcomputer nicht wirklich zielführent ist möchte ich mir ein e-drum set zulegen.
    was pats betrifft hab ich mich schon entschieden, aber welches modul??????????
    meine anforderungen:
    1) es soll einen wirklich erstklassigen sound haben (recording, eh klar)
    2) und dazu preisgünstig wäre natürlich der hammer
    3) ich möchte gerne ein dual mige pat anschließen können
    4) ein digitaler ausgang wäre sehr hilfreich
    5) einfache bedinung ist von vorteil


    hab mir mal gedacht roland td6, td8 oder ddrum 4 wären nicht schlecht, aber so richtig schlau bin ich noch nicht geworden.
    da ich das mit cubase hinbiegen will und noch keine erfahrung mit edrum und recording habe bin ich für jede information sehr dankbar, auch links wo ich was zu diesem thema finden kann.


    wer lust hat mein homestudio zu sehen, schaut einfach mal unter http://www.soundkitchen.at rein.


    freu mich auf eure (hoffentlich sehr zahlreichen und informativen) beiträgen


    so long
    enzo

  • hi,


    wirklich gut Drum-Sounds hast du ab dem td-8 von Roland oder ddrum. Zwischen den Roland- und ddrum Modulen gibt es eigentlich keine Unterschiede. Der eine mag das der ander dieses. Wobei hier im Forum mehr Roland-User sind :D (dr. beate verzeih 8) )


    Ein digitalen Ausgang hat bis jetzt keines der Module. Aber das TD-20 wird einen haben.


    Die Bedienung an den td- Modulen ist sehr intuitiv, eigentlich kein Problem.


    Mide-Pads ist wohl auch kein Problem.


    Du kannst jedes Drummodul mit einem Sequencer über Midi ansteuern bzw bearbeiten.


    Du kannst dein Parts einspielen und gleichzeitig die Midi-daten in Cubase aufnehmen. Diese am PC bearbeiten (quantisieren, humanisieren, Fehler beheben was auch immer ) und die Midi-Daten später wieder ans Drum-Modul senden um die Analog-Sounds als Audio-Spur aufzunehmen.


    Eigentlich sehr einfach...


    Gruß Ruby

  • hi Ruby,


    vielen dank für deine infos.
    wenn ich jetzt noch ganz blöd fragen darf, wenn du an meiner stelle wärst, was würdest du nehmen? roland td8 oder ddrum 4?
    greez
    enzo :D

  • Ob ddrum oder Roland - dazu habe ich persönlich keine Meinung. Gut sind sie wohl beide.
    Aber noch ein Gedanke: Der Preis scheint bei Dir ja auch eine Rolle zu spielen. Daher wäre es zumindest auch noch eine Überlegung wert, am E-Drumset zu sparen und stattdessen im Rechner gute Samples über einen Softwaresampler (Halion, EXS & Co oder aber LM4, Battery etc.) zu triggern statt der Sounds, die das Modul bietet.

    Fenster fährt mich Nüsse

  • Zitat

    Original von Ruby
    Roland 8) (was sonst)
    Warte aber bis April, da kommen neue Module raus.


    Hab zwar auch nen TD-8, würd aber trotzdem sagen, Roland und DDrum tun sich nicht viel. Auch ddrum bringt was neues raus, wie ich gehört habe, die werden sich bestimmt nicht die Butter vom Brot nehmen lassen, nur weil jetze das TD-20 kommt.


    Am Ende ist alles eine Frage, wieviel Nichtbezahlte Steuern du noch übrig hast, nachdem seit 2001 ja alles offiziell um 1% teurer geworden ist 8o


    Gruss
    Micha

    hallo mod, mein Profil bitte löschen!


    danke

  • Ruby:


    Du willstdoch nicht sagen, daß das TD6 schlechter klingt? Man kann halt nicht dran Basteln, aber das machen doch eh nur Frickler. ?(


    ...was wohl der arme "pat" davon hält, wenn man ihm dauernd eins überbrät? :D

  • Hallo zusammen!


    Wenn ich mich vielleicht kurz einklinken darf...


    Ich halte das neue Roland TD-6V für sehr vielversprechend.


    Den angaben zufolge (auch auf vielen US Seiten nachzulesen)
    unterstützen die Module TD-6V und TD-20 jetzt auch an den
    Tom-Tom Eingängen Dual-Trigger.


    Ob man’s braucht oder nicht lasse ich einfach mal dahin gestellt.
    Aber in bezug auf die miGe RDP Pro (oben erwähnt) sehe ich
    hier schon eine interessante Option, denn alle(!) RDP Pro Pads
    sind mit Dual-Trigger ausgestattet (Fell und Rand).


    Der Preis für das TD-6V scheint auch ganz i.O. – bei MT soll das
    Teil für 495.- EUR zu haben sein – :( leider aber erst ab April...


    Viele Grüße
    eCool

  • Zitat

    stattdessen im Rechner gute Samples über einen Softwaresampler (Halion, EXS & Co oder aber LM4, Battery etc.) zu triggern statt der Sounds, die das Modul bietet.


    Hallo cliersch,
    hab mir das auch schon überlegt, vorallem da ich einen externen yamaha sampler habe, aber im grunde muß ich zugeben daß es meißt nur sehr viel mehr arbeit ist sich die sampels durch zu hören und dann ein gut klingendes set zusammen zu stellen. dazu bin ich ehrlich gesagt ein wenig zu schach übersetzt.


    Zitat

    Ich halte das neue Roland TD-6V für sehr vielversprechend


    hallo ecool
    muß zugeben daß mich das TD-6V schon stark anspricht, der preis entspricht auch meiner vorstellung. nur schade daß es erst ab april am markt ist. werd jetzt mal ein bißchen suchen im netz ob ich noch mehr details zum TD-6V finde.
    vorab mal besten dank an alle, hat mir echt geholfen.
    greez
    enzo

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!