Snare identifizieren

  • Drumstudio1: Erst mal mächtigen Dank für deine Ausführungen. Hochinteressant.


    Zum Badge: Soweit ich das ersehen kann, war wohl mal ein Badge dran, am "Luftloch". Nur hat es der Vorbesitzer oder wer auch immer warum auch immer wohl entfernt. Wäre dies nicht der Fall, bräuchten wir jetzt ja auch nicht fröhlich rumraten.


    Das eingestanzte "Taiwan" oder "Made in Taiwan" befindet sich nicht am Kessel selber, sondern auf der Außenseite des Schlagfell-Spannreifens. Und ob der noch original ist, weiß der Geier.


    Falls ich es wider Erwarten doch mal zu einem Treffen schaffe, bring ich den Eimer mit, dann könnt ihr ihn meinetwegen sezieren :D .

    Jeder soll wie er will und er wird wie er kann, ob er darf oder muß oder so...

  • josef


    me too :)


    Wie erwähnt, halte ich auch NEWSOUND (höchst)wahrscheinlich für den Urheber.


    Auch bezüglich der snare des Ebay-Links habe ich erhebliche Bedenken, ob die wirklich von Hoshino ist.

  • josef


    Übrigens sind die Kesselsicken leider KEIN !!!sicherer Hinweis "für" oder "gegen" Tama. Denn von der Imperialstar Serie ganz ab, gab es zig Steel-Snare Modelle (auch in der Frühphase der Firmengeschichte) mit variierenden Sicken (sowohl in Anzahl, als auch Durchmesser der einzelnen "Sicken-Streifen").


    Ich habe extra mal einen Vergleich zwischen einer Tama Snare und einer Hoshino snare (des Labels "LUXOR") der gleichen Zeitphase!!! angefügt. Sorry, miese Auflösung.


    Ich wünschte man könnte sofort an der Anzahl oder dem Durchmesser der Kesselsicken Tama/Hoshino snares von No-name Nachbauten trennen. Dem ist leider nicht so!!! Sonst hätte man den eigentlich mit einer simplen Frage beginnenden Thread auch schneller beantworten können.... :)


    Der Teufel steckt im Detail...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!