Boxen für den Übungsraum - Eure Empfehlungen

  • Hi Leute,


    ich hätte da mal eine Frage an euch und zwar übe ich immer mit meinem MacBook, wo all meine Übungen drauf getabbt sind, vorzugsweise benutze ich Guitar Pro 6 dafür und übe damit auch. Das passiert bisher immer mit Kopfhörern und das ist eigentlich auch kein Problem ich komme damit gut zurecht. Jedoch bin ich mittlerweile dort angelangt das es bei einigen Übungen nun um das Öffnen der HiHat für eine Achtelnote geht. Mein Lehrer sagte mir ich soll halt solch eine Feinmechanik dafür entwickeln das sie sowenig wie möglich geöffnet ist, aber die Achtelnote durchklingt. Die Problematik die ich jetzt bei diesen Übungen habe ist simpel, dadurch das meine Kopfhörer das Schlagzeug absorbieren kommt halt nicht viel Klang an, vor allem habe ich den Track ja auch noch auf den Ohren dementsprechend fällt es mir schwer zu hören ob ich zuwenig oder zuweit öffne obs zulange oder zu kurz klingt.


    Nun habe ich mir überlegt einfach Boxen an mein MacBook anzuschliessen und dementsprechend hoffentlich beides wahrnehmen zu können. Ist bei meinem Lehrer eigentlich genauso er spielt die Tracks über Anlage ab und ich trommle dazu. Jedoch der grosse Unterschied ist ich habe ein Übungsraum der gerade mal 3,6x3,2m fasst. Habt ihr irgendwelche Vorschläge die ich vielleicht nicht bedacht habe oder könnt ihr mir irgendwas empfehlen was sich bei meinem Raum anbieten würde wäre euch sehr dankbar. Falls noch Frage offen sind bitte stellt sie.

  • Besorg Dir ein kleines Mischpult und schließe daran Overheads und Dein MacBook an, dann kannst Du dir die Mics zu dem Playback dazu mischen. Oder stell Dir ein Mikro an die HiHat, geht auch. Muss ja beides nix dolles sein, da geht auch das Vokal-Mic vom Sänger.

    "I've got a fever, and the only prescription is more cowbell!" - Bruce Dickinson

  • Ich hätte ein Zoom anzubieten sollte ja theoretisch reichen aber ich müsste das dann irgendwie auf die Kopfhörer bringen. Könnte man nicht da einfach über den Line in gehen und kann so auf ein Pult verzichten?

  • Kommt auf das Gerät an. Wenn Du die Möglichkeit hast Deine Playbacks auf den Zoom zu ziehen und dazu die Mics auf Monitoring legen kannst, dann musste das Teil einfach nur an die HiHat legen, das könnte funktionieren.


    Wenn Du aber gezielt an Deiner HiHat-Technik arbeiten möchtest, könnte es aber durchaus auch von Vorteil sein diese Übungen ohne Kopfhörer zu machen, also so wie bei Deinem Lehrer. Mics über Kopfhörer vermitteln die natürlich immer ein "interpretiertest" Bild Deines Spiels, das solltest Du auch in Betracht ziehen.
    Im Grunde eignet sich aber dazu jede Aktivbox oder auch eine Kompaktanlage. Hauptsache sie hat einen AUX-In wo Du Dein MacBook dran anschliessen kannst.

    "I've got a fever, and the only prescription is more cowbell!" - Bruce Dickinson

  • Worauf sollte man denn bei dem Kauf achten ich habe davon leider nicht soviel Ahnung. Wieviel Watt sollten die Aktivboxen mindestens haben damit sie auch lauter sind als das Schlagzeug?

  • Das ist schwer zu sagen, je mehr Leistung desto besser. ;) Meist scheitert eine richtig gute Lösung am schmalen Geldbeutel. Nur um Playbacks zuzuspielen kannst Du eigentlich alles nehmen was der Markt so zu bieten hat, schau Dich mal bei den Hausmarken t.box und Fame um, Behringer geht auch. Du könntest Dir überlegen dass so eine Aktivbox im Grunde auch Dein Bühnenmonitor sein könnte, dann lohnt es sich auch mehr auszugeben. Hängt halt von Deinem Budget ab bzw. Deiner Motivation, was willst Du denn ausgeben?

    "I've got a fever, and the only prescription is more cowbell!" - Bruce Dickinson

  • Ich sag mal so eingestellt hatte ich mich auf was bei 300Euro, wenn man aber was drauf legen sollte um wesentlich mehr Qualität / Leistung zu bekommen ist auch nicht so das Problem. Motivation sind erstmal wie gesagt zum Üben zum einspielen von Playbacks, würde sie sicher aber später auch gern mal nutzen um das Schlagzeug abgenommen auszugeben. Bühnenmonitor bin ich eventuell im moment noch relativ weit von entfernt, aber irgendwann wird es vielleicht interessant.

  • In der 300er-Klasse gibt es z.B. die dB Technologies Como 12, momentan bei Thomann a B-Stock. Die sind in meiner Erinnerung gar nicht so übel gewesen und sind auch recht vielseitig einzusetzen.

    "I've got a fever, and the only prescription is more cowbell!" - Bruce Dickinson

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!