Triggern nur einer "Trommel" mit dDrum Akustic-Stereo-Trigger

  • Hi,
    ich habe mir einen Snare (Stereo) Akustik-Trigger von dDrum bestellt. Damit möchte ich nur eine Trommel triggern. Eventl. mit Snaresounds aber gerne auch mit irgendwelchen synthetischen Sounds/Effekten.
    Mit dem kompletten dDrum Trigger Set (BD, Sn, 3xTT), Alesis Trigger I/O und entsprechender PC-Software bin ich damals nicht warm geworden und hatte daher das ganze Zeugs wieder verkauft. :whistling:


    Was ich nun suche ist ein DrumModul, DrumSynth oder wie auch immer man das nennen mag, bei dem die Sounds "on board" sind. Das Ding würde zunächst mal direkt aufs PA-Mischpult gesteckt.


    Welche Trommel soll ich am besten Triggern? Ich dachte an eine einfache Snare? Empfiehlt sich, für "sauberes" Ansprechverhalten eine bestimmte Größe (12", 14")? Ich dachte an ein Meshhead. Welches? Reso dann entfernen, oder ist das fürs Ansprechen des Triggers wurscht (Doppelauslösungen)?
    Wie komme ich günstig für meine Experimente an so ein DrumModul (neu Millenium.... / gebraucht ebay)?
    Abgeguckt habe ich die "Idee" aus einem älteren Konzertmitschnitt (80er Jahre) von Genesis (Drums: Phil Collins). Der hatte dort ganz außen 2 mehreckige Pads montiert, für abgefahrene Sounds. :D


    Ich spiele zwar seit der ersten Hälfe der 70er Jahre Akustikdrums, habe aber von dem E-Drum Zeugs überhaupt keinen Plan. :whistling:


    Grüsse Jörg

  • Hallo,


    Bei den verlinkten Modulen ist die Frage ob Dir die integrierten Sounds gefallen.
    Das Alesis Pad hat da z.B. nur 25 Stück was ich mir etwas knapp vorstelle.
    Wie viel Sounds von dem Millenium Teil zu gebrauchen sind, vermag ich nicht zu sagen da ich das Teil nicht kenne.


    Als Alternativen würde ich Dir das Alesis SamplePad nahe legen da Du hier (mit Einschränkungen) eigene Sounds nutzen kannst.
    Bei etwas höherem Geldeinsatz und dem Wunsch nach Experimentellen Sounds wäre da noch das Norddrum schau es Dir mal an.


    Beim Messhead würde ich Dir 2 lagige Versionen von Roland TrumTec oder ddt empfehlen. Das von Dir verlinkte ist gut als Reso aber in gleicher Qualität bei DrumTec etwas günstiger.

  • Wie hat man denn damals die Sounds auf/in diese Simmon Pads bekommen.
    Ich suche jetzt keine Maple Custom Absolut Sounds, sondern mehr abgefahrenes synthetisches Zeugs bis hin zum Percussion wie z.B. HandClab. :)


    Grüsse Jörg

  • Wie gesagt die von mir Genannten Teile währen geeignet.
    Abgefahrene synthetische Sounds erzeugen kannst Du aber vor allem mit dem Teil: http://www.thomann.de/de/clavia_nord_drum.htm
    Als Trigger in der Trommel gibt es einfache Bauteile für innen und außen. Ein einfacher Randtrigger reicht.

  • So, ich mache es jetzt wie folgt:
    Ich habe mir eine günstige Holztrommel (10"), ein Mesh-Head und eine Haltearm bestellt. Der ddrum Acoustic Trigger ist auch unterwegs. Multiklammern habe ich noch verschiedene rumliegen.



    Nun ein Soundmodul. :) Was ist mit den Alesis Dingern von ebay? Wo bekommt man die "Billigen" Module die z.B. bei den Fame Sets dabei sind?
    Ich finde erstmal nur das:
    http://www.thomann.de/de/millenium_mps100_drum_modul.htm


    Was ist denn der haupsächliche Müll an den Billig-E-Drums? :?: Mit dem Trigger und dem Mesh müsste ich doch eine halbwegs brauchbare Trommel haben. :whistling:
    Kommt schlechtes triggern auch von den Modulen?
    Hat jemand so ein Millenium und kann mal ganz klar und sachlich was dazu schreiben?


    Wie gesagt: ich habe eins Akustikset mit echter Bronze und möchte das auch spielen. Ich brauche also nicht ein Modul, das nach komplettem Set klingt. Mir würde helfen zu wissen, welche Sounds in dem Billigmodul stecken. Den Rest sollten dann die EQs vom Mischer und die PA erledigen. :D


    Grüsse Jörg

  • Neben dem einschlägigen Nachteil, dass Billig-Module Billig-Sounds enthalten, gibt es auch den, dass man schon Glück haben muss, wenn man eine Anleitung oder ähnliches mit einer Sound-Tabelle finden möchte.


    Dass du ein akustisches Schlagzeug hast, wurde hier schon verstanden. Das macht die Sounds der Billig-Module allerdings auch nicht hochwertiger. Das betrifft sowohl die Schlagzeug-Imitat-Sounds, als auch enthaltene synthetische Sounds.
    Demo1
    Demo2
    Keine Ahnung, ob das abschließend ist, oder du aus dem Kladeradatsch etwas Vernünftiges eq-en kannst, aber man bekommt eine Idee, wohin die Reise führt.


    Zum Thema Synthetik wurde hier das Clavia Nord Drum-Modul vorgeschlagen. Mir erschließt sich nicht, warum du mit keinem Wort darauf eingehst. Es gibt ansonsten nicht viele bis gar keine Syntheziser dieser Art, seine Soundmöglichkeiten sind phänomenal, und im Vergleich zu E-Drum-Set-Modulen ist er nicht teuer.
    Demo1
    Demo2
    Für deine Zwecke (soweit erkennbar) geradezu prädestiniert, oder?

    -
    Gesendet von meinen Babyphone mit Papatalk

  • Hi,
    hatte etwas wenig Zeit. Ich möchte natürlich gerne auf die Antwort eingehen.
    Den 1. Millenium Link kannte ich schon. Der 2. bestätigt den 1. :) So ungefähr hat sich Ende der 70er Jahre die Drum und Rhythmusbox in unserer Dr.Böhm Heimorgel :D angehört. Da ich damals schon ein Akustikdrum hatte, war die Drumbox (genannt BöhMat) eine Zumutung für die Gehörgänge. Das möchte ich mir, selbst unter Beachtung aller Retro und Vintage Aspekte, nicht nochmals antun. Da geht dann auch nix mit EQ und PA Subs. :) Nicht falsch verstehen: die Böhm Orgel war damals uptodate und lieferte amtliche Sounds. Wir hatten so ein 2manualiges Böhmteil auf Chromgestell damals in unseren Keyboards. Da aber ohne Drumbox. Die hätte ich sonst unserem Keyboarder mit dem entsprechenden Tool (Hammer) ausgebaut. :D :whistling:


    Das NordDrum ist ziemlich das was ich soundmäßig suche. Wie ichs sehe, ist das auf der Namm2012 zum ersten Mal vorgestellt worden. Also noch frisch und neu. Preis liegt zur Zeit um 370E.
    Gibt es Alternativen? Von Zoom oder irgendwas? Die meisten "DrumComputer" haben nur Minipatts für die Finger, aber keinen externen Triggereingang. :(


    Grüsse Jörg

  • Hallo,
    so habe ich die "Begriffe" verstanden und offene Fragen:


    1. Soundmodul, E-Drum Modul: Wunsch nach kompletten Drumkits in edelem Sound. Gibts welche die eigene Sounds erlauben (SD, Flash Speicher...?)?
    http://www.thomann.de/de/millenium_mps100_drum_modul.htm :D


    2. Drum Synth: abgefahrene Synths über Trigger
    http://www.thomann.de/de/clavia_nord_drum.htm
    Gibts alternative Geräte?


    3. Drum Computer: man spielt verschiedene Sounds über kleine "Fingerpads". DrumBox included. Gibts welche mit Anschluß für externe Trigger?
    http://www.thomann.de/de/alesis_sr16.htm
    http://www.thomann.de/de/zoom_rt223.htm


    4. Pads mit integriertem Soundmodulen
    http://www.thomann.de/de/alesi…_percussion_multi_pad.htm
    http://www.thomann.de/de/millenium_synth_drum.htm
    Das Alesis erlaubt die Verwendung von einer SD-Karte. Da wir einen Alesis analogmodling Synth rumstehen haben, könnte ich da Sounds auf die SD-Karte "spielen"? Wie sieht es da mit Verzögerungszeiten aus? Wie wird Sample synchron zum Drumstickstrike gestartet?


    5. DIY: geht da was "einfaches"?


    Grüsse Jörg

  • 1. Soundmodul, E-Drum Modul: Wunsch nach kompletten Drumkits in edelem Sound.


    Man sollte in diesem Zusammenhang noch die derzeit leistungsfähigste Gerätegattung aufzählen: Das wäre dann nämlich die eigentliche Computer Technik mit nativer VSTi Klangerzeugung. Heutige moderne VST Instrumente können - mit entsprechenden Eingabegeräten - alle von Dir oben aufgezählten Aspekte bedienen - Nur halt in ganz anderen Leistungsdimensionen.


    Gruß


    Trommeltotti

  • Ich kann die Fragen nicht abschießend beantworten, aber vielleicht mit ein paar halbwissenden Schlagwörtern weiterhelfen, die möglicherweise die weitere Recherche erleichtern.


    1. Nach E-Drum-Set-Modulen, die eigene Sounds zulassen, wurde hier in der Vergangenheit schon oft vergeblich gefragt. Seit ein paar Jahren wird bei diesem Thema Hoffnung in das 2box-Modul (ca. 1000 EUR) gelegt, das auch ansonsten recht gut sein soll.
    Den aktuellen Stand der Benutzbarkeit eigener Sounds und der diesbezüglichen Kinderkrankheiten möge jemand erklären, der so ein Teil benutzt. Gibt doch einige hier, oder?


    2. Als Alternative zu Nord Drum anerkennen könnte mal womöglich echte Analog-Drumsynthesizer-Dinosaurier à la Simmons SDS. So sehr ich das Wort "alternativlos" verabscheue, meine ich, ansonsten mehrfach gelesen zu haben, dass vergleichbare Geräte momentan eher nicht zu haben sind. Ich persönlich hoffe, dass Clavia die Kritiker erhört und eine Stereo-Variante auf den Markt bringt, so dass das derzeitige Modell noch etwas preiswerter wird.
    Kennt sich jemand besser aus?


    3. Möglicherweise zu Unrecht empfinde ich diese Drumcomputer eher als DJ-Modelle, als als Drummer-Zubehör. Nicht sicher, inwieweit man über einen zusätzlichen Midi-Converter damit Sounds auch per Trigger abrufen kann, ich meine, dazu eher Ernüchterndes gelesen zu haben. Das Problem ist, dass es schwer verständlich wird, wenn so Tech-Talk in die Tiefe geht ;)
    Kann sich mal ein Keyboard-Nerd melden und uns genauer aufklären? :P


    4. Als Ausweg aus der unbefriedigenden Modul-Situation, in der es keine eigenen Sounds gab, habe ich hier schon sehr oft vom Roland SPD-S gelesen. Da es da gerade einen relativ frischen Nachfolger gibt (SX), könnte es eine erschwingliche Alternative darstellen, allerdings auch nicht gerade für 'n Appel und 'n Ei. Ob man mit der genannten Billig-Alternative glücklich wird, soll nach den Thomann-Bewertungen entscheidend vom technischen Know-How in Sachen Sampleproduktion und Schmerzfreiheit in Sachen Komfort abhängen.
    Bestimmt gibt es hier jemanden, der aus erster Hand berichten kann?


    5. DIY funktioniert scheinbar unkompliziert, wenn es um Triggerpad-Basteln geht. Ein Modul à la Megadrum selbst zu löten, dürfte die Anforderung "einfach" nicht bestehen.

    -
    Gesendet von meinen Babyphone mit Papatalk

  • Mit dem kompletten dDrum Trigger Set (BD, Sn, 3xTT), Alesis Trigger I/O und entsprechender PC-Software bin ich damals nicht warm geworden und hatte daher das ganze Zeugs wieder verkauft. :whistling:


    OK, ich sehe gerade: Wenn Du damit nicht warm werden könntest, dann muss man eben in Sachen authentischer Soundqualität Kompromisse eingehen können. Was würde denn bei Dir "damals" bedeuten? Also in den letzten ein-zwei Jahren hat sich hinsichtlich benutzerfreundlicher Bedienung einiges getan. Mal abgesehen davon, dass es leider immer noch keine wirklich geeignete und ausgereifte Alternative zu dem besagten Alesis Trigger I/O Gerät am Markt gibt.


    Gruß


    Trommeltotti

    Einmal editiert, zuletzt von trommeltotti ()

  • 5. DIY funktioniert scheinbar unkompliziert, wenn es um Triggerpad-Basteln geht. Ein Modul à la Megadrum selbst zu löten, dürfte die Anforderung "einfach" nicht bestehen.


    In Punkto MegaDrum muss ich das oben gesagte, leider so bestätigen.


    Gruß


    Trommeltotti

  • K, ich sehe gerade: Wenn Du damit nicht warm werden könntest, dann muss man eben in Sachen authentischer Soundqualität Kompromisse eingehen können. Was würde denn bei Dir "damals" bedeuten? Also in den letzten ein-zwei Jahren hat sich hinsichtlich benutzerfreundlicher Bedienung einiges getan. Mal abgesehen davon, dass es leider immer noch keine wirklich geeignete und ausgereifte Alternative zu dem besagten Alesis Trigger I/O Gerät am Markt gibt.

    Hi,
    ich hatte das Alesis Trigger I/O mit den dDrum Triggern und der BFD ECO Einsteigersoftware vor ca. 1 Jahr. http://www.thomann.de/de/fxpansion_eco.htm . Einführungspreis war 29E, daher bestellt. :) "Damals" war also vor 1 Jahr und daher blöde formuliert. :)
    In BFD ECO sind einige authentische Sounds, wenige braucbare Percussion und keine synth. Sachen. Zudem wusste ich wohl weder wos lang geht und auch nicht genau genug was ich wollte. :thumbdown: Ich habe mein Set dann mit den normalen Fellen zusätzlich getriggert. Außer einer satten BD war es so für mich Müll. Da ich kein E-Drum bauen wollte und eigentlich dann nur noch 1-2 kleine Zusatztrommeln triggern wollte habe ich alles, als wirklich neuwertig, bei ebay verkauft. Hätte ichs mal schneller gewusst, hätte ich alles an Thomann gegen volle Kohle zurück senden können. Ein Millenium 2-Zonen-Becken war noch in den 14 Tagen und ich habe den Kaufpreis erstattet bekommen. Tja. :sleeping: :whistling:
    Aus heutiger Sicht für 1-2 Trommeln (oder Pads) ist das Alesis Trigger I/O incl. PC und Kabelstränge viel zu aufwendig. Auch hatte das Alesis total viele einstellbare Parameter. Und 1001 Strippen. Und unklare Bedienoberfläche. Da schraubt (tastet :) ) man bis der Arzt kommt und in seiner Anwesenheit immer noch. :D
    Daher jetzt der Wunsch nach "just out of the box", oder aber einmal Arbeit machen mit Soundsamples und dann "J o t B ".
    Zudem sind synthetische Sounds, eventl. Percussion und max. noch eine satte BD wichtig. Die BD auch aufs Pad (Trommel) für spezielle Anwendungen. :rolleyes: Klar wenn weitere Sound on board sind, kein Problem. Ich muß ja nicht alles nutzen.


    Was ist denn so in den etwas älteren Alesis Drummodulen? Die laufen bei ebay um 100E bis max.150E.


    Grüsse Jörg

  • Hier mal der aktuelle Stand.
    Billige Holztrommel, Mesh, Billigmontagearm und Trigger. Alles einsatzbereit.

    Verhandelt wird z.Z. noch über ein Alesis D4 Modul.
    Kickpad steht eventl. auch noch an. Das wars dann aber für mich bezüglich stromdurchflossener Trommeln.


    Grüsse Jörg

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!