Hallo Zusammen, ich habe diese Snare auf einem Estrich gefunden. Da keine Markenbezeichnung oder Seriennummer vorhanden ist, wollte ich fragen, ob jemand von euch weiss, um was für eine Snare es sich hier handelt?
Danke für Antworten!
Hallo Zusammen, ich habe diese Snare auf einem Estrich gefunden. Da keine Markenbezeichnung oder Seriennummer vorhanden ist, wollte ich fragen, ob jemand von euch weiss, um was für eine Snare es sich hier handelt?
Danke für Antworten!
Von den Böckchen her tip ich auf Ludwig, aber da passen die Schrauben nicht und die Abhebung ist glaub ich auch etwas anders.
Schreib hier mal hin, die können dir bestimmt helfen:
olypmpicdrums.com
ich tippe auch mal auf eine gaaanz frühe Ludwig Imperial?
Danke für die Tipps bis anhin!
Ich habe mir noch überlegt, ob es sich eventuell um eine Snare der Schweizer Trommelbauer Imperial handeln könnte, da ich in der Schweiz wohne und Imperial laut Fritz Steger eine Art Vorbild der Ludwig Drums war. Was allerdings dagegen spricht ist die Tatsache, dass es eine 14'' Snare ist und Imperial eigentlich nur metrische Grössen gebaut hat (ich habe eine Imperial Snare mit 36.3 cm Durchmesser).
Tja, mal schauen ob sich das Rätsel löst...
Hät ich auch gesagt, Ende der 50er vill, aber soweit ich weiß haben die nie Schlitzschrauben verbaut
Interessantes Teil. Woraus ist denn der Kessel unter dem Chrom? Die Schlitzschrauben irritieren mich auch etwas. Könnten die mal ausgetauscht worden sein?
Ich bin mir nicht ganz sicher, ich denke es ist Messing (dem angehängten Foto nach zu urteilen). Ich weiss nicht, ob die Stimmschrauben ausgetauscht wurden.
Das wollte ich hören
Zunächst halte mal nen Magneten ans Blech. Wenn es nicht ein äußerst geschickter Schwindel ist, sollte der Kessel nicht magnetisch sein, und dann wird es vermutlich eine Crome over Brass sein. Ludwigs Supras sind zwar auch nicht magnetisch, da aus einer Alu-Legierung, aber rein optisch sage ich mal, dass die Einführung der Alu-Supras deutlich nach dem Baujahr deiner Snare gewesen sein dürfte. Das bitte nur als Indiz, nicht als verlässliche Aussage nehmen...
Egal wie, die Böckchen und die Schrauben passen nicht zueinander. Entweder Imperial Lugs oder Schlitzschrauben. beides zusammen hab ich noch nie gesehen, und die Lösung des Rätsels macht mich echt neugierig.
Aber mal ein ganz anderes Thema: Wie klingt sie? Wie fühlt sie sich an? Für mich haben Trommeln weniger einen Musealen wert, als einen praktischen...
Hast du die möglichkeit Soundfiles zu machen?
Hallo,
passen denn in die Schlitzschrauben die Sonor-Stimmschlüssel oder ist der Schlitz dafür etwas zu klein bzw. wurde nachträglich per Feile vergrößert?
Das kann alles Mögliche sein, die Ludwig-Böckchen waren mal modern und wurden gerne geklaut. Schlitzschrauben gibt es auch von diversen älteren Herstellern.
Wenn es ein Markenprodukt wäre, müsste irgendwo zumindest ein Hinweis auf eine abgefallene Plakette sein.
Ausstattung (Einfachreifen, Kabel, Abhebung etc.) deuten auf ein älteres Modell hin.
Grüße
Jürgen
Ok, viele neue Gedanken, danke!
Ich werde morgen einige Soundfiles posten. Snare alleine und mit Set.
Gruss und danke an alle!
Die Schrauben sind nicht nachgeschliffen worden. Magnetisch ist der Kessel auch nicht, ich würde ebenfalls auf COB tippen.
Olympicdrums hat mir bereits zurückgeschrieben. Sie denken, es sei eine englische Snare, sind sich aber nicht sicher. Sie schätzen die Snare auf Mitte 30er Jahre, da es ihrer Meinung nach ein Ludwig "Anniversary" Kessel von 1936-40 ist.
Hier meine Theorie:
EIne frühe Imperial Snare (Schweiz). Die haben einem USA Kessel (dadurch 14'' und nicht metrsch) ihre Lugs und ihre Parallelabhebung verpasst und auch ihre Schlitzschrauben benutzt. Ich habe noch andere Imperial Snares mit Schlitzschrauben im Netz gefunden.
Was denkt ihr?
Soundfiles folgen bald...
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!