Nimm ein Blech, bohre 4 Löcher rein, nimm das Konterblech von innen und gut iss – alles andere ist Blödsinn. Dann kannst Du es Rückgängig machen und versaust das Teil nicht - Mein 2 ct.
Beiträge von cd_cd
-
-
Kennt Ihr die Alben, die er mit Brand X eingespielt habt?
Jepp – Unvergleichliches Zeug! -
Nur zur Info: Cloudckicker hat mal wieder eine neue EP rausgebracht und die kannn auch wieder kostenlos heruntergeladen werden unter: http://cloudkicker.uk.googlepages.com/
Also mir gefällts – ist halt typisch CKOK – Edith weist darauf hin, dass im Post 85 schon mal jemand darauf hingewiesen hat – jetzt erst bemerkt – aber ein hochbringen des Posts schadet nix ...
-
Ob man ihn mag oder nicht – er ist ein guter Musiker (was er durchaus schon bewiesen hat – (BRAND X)) und das gilt es anzuerkennen. Und Musik ist sein Leben und wenn's dann nicht mehr geht ist das bitter.
Er steht zwar mit Sicherheit meilenweit über Euren verbalen Spitzen aber trotzdem möchte ich aus "Musikersolidarität" anmerken, dass ich nichts von den "endlich-Ruhe"-Kommentaren halte.
Wenns Euch so ginge wäre hier das Gejammer groß.Leider bin ich zur Zeit mit einer ähnlichen Situation konfrontiert: Unser wirklich exzellenter Bassist – der die Musik lebt und liebt – hat echte neurologische Probleme und fällt mit tauben und schlecht kontrollierbaren Fingern auf unbestimmte Zeit aus. Irgendwelche Kommentare dazu?
Scheisse, wenn man Promi ist ....
Edith meint: Ich persönlich bin jetzt kein PC-Fan.
-
Trio – jajaja – war aber 1982
-
Wenn die Form wie beim Staccato sein soll wird das schwierig, da man ja das Acryl über einen Ziehklotz ziehen müsste und aufgrund der Form müsste man entweder zwei Hälften um den Ziehklotz formen. Das würde 2 Nähte/Kessel bedeuten und das exakt rund bekommt ist unmöglich. Oder man hätte eine Naht, die wegen nicht exakt selber Ziehposition spannungsreich ist – und ob man das dann die Nahtstelle genau geschnitten bekommt und der Kessel auch oben exakt rund ist auch fraglich. Hauptsache ist man bekommt den Klotz wieder raus – denn das ist die Vorrausetzung für das Ganze – was bei einer Staccato-Bassdrum eigentlich nicht möglich ist. Und es bleibt immer noch die Frage ob Genauigkeit und Rundheit machbar ist. Eine Kesselform wie beim North ist da einfacher. Rund, gleichmäßig gebogen und sich kontinuierlich erweiternd ermöglicht möglicherweise ein leichteres Herausziehen der Form. Aber ich bin da kein Ingenieur mit dem Spezialwissen, was da alles machbar ist. Aber der Aufwand ist riesig und ich würde mich da nicht dranwagen.
Aber vielleicht bin ich einfach nicht verrückt genug ...Edit fällt gerade ein, dass man eventuell die Dinger ja in eine aufklappbare Form hineinblasen könnte (wie bei der PE-Fertigung von z.B. Kajaks) – dann könnte das Ganze sogar nahtlos gehen – aber der Investitionsaufwand wäre etwas übers Ziel raus.
-
richtig stimmen!
-
-
http://www.stdrums.de/
hier bekommst Du alle Infos und Teile die Du brauchst. -
-
NIIIIIIIIELS!!!!
-
Die Haare aus Feuer sind Klasse! Aber das hat ja nix mit der Musik zu tun.
Was mir gefällt: Bei Hard to breath ist so ein Melancholieanteil drin, der mir gut gefällt. Ihr spiel gut zusammen – das Songwriting stimmt. Etwas mehr Druck könnte nicht schaden.
Der Gesang ist mir manchmal etwas zu "leidenschaftslos". Mehr Gefühl reinlegen und weniger runtersingen wäre nicht schlecht ...
Ansonsten: Weitermachen! -
Ich bin ja nicht wirklich ein Fachmann wie z.B. der Herr Matzdrums oder Xian01 – aber ich erdreiste mich mal meine unmaßgebliche Meinung abzugeben:
Jajaja, das kommt schon so langsam – ein bisschen wackelig hier und da.
Was ich machen würde ist: leiser spielen! Weniger rumbolzen – das bringt mehr Aufmerksamkeit fürs Genaue – man hört besser hin und ist später (wenn man leise geübt hat) fähiger unterschiedliche Dynamik einzusetzen. Aber Du bist jung und hast durchaus schon mal geübt. Weitermachen – da geht noch was ...
Hast Du Unterricht?... so und jetzt die Fachleute.
-
Ich weiss, dass der Thread alt ist – ich hole ihn aber nochmal raus, da ich selbes Problem eine Zeit lang nicht in den Griff bekommen habe – dabei war es so einfach: Die sogenannte Scan-Time am Modul war zu niedrig eingestellt – von 0ms auf 0,8ms erhöhen hat das Problem gelöst! Das Problem ergibt sich also dadurch, dass nur alleine durch das Nachschwingen des Pads ein zweiter Impuls direkt nachgeschoben wird. Das geht so schnell, dass die Retrigger-Unterdrückung noch gar nicht erkennt, dass da schon wieder ein zweites Signal gekommen ist. Aber jetzt geht es!
Ich denke nicht, dass es in dem älteren Fall, wie oben beschrieben, ein Midi-Problem ist.
-
Na dann leg' doch mal alle Deine Überzeugungskraft rein – es lohnt sich!
Oder zeige den Sponsoren einfach diesen Thread hier – dann können sie eigentlich schon gar nicht mehr anders ... -
@ mary: Nachdem Du hier neu bist, hast Du vermutlich noch nicht mitbekommen, wie krass der Unterschied zwischen "männlichen" und "weiblichen" Anfragen ist. Das ist einfach eine Sache, die mir nicht in en Kopf will – jeder hat vernünftige Antworen verdient – also freu' Dich, dass die Jungs und Mädls es hier gut mit Dir meinen. Ich tu das übrigens auch – also willkommen im Club hier. Trotzdem habe ich nur mal gepostet, was ich halt sehr aufffällig finde.
@ lunar: As usual: You can read my thoughts .....
-
Was ist denn das schon wieder – wenn ein männlicher DF-Neuling die gleichen Fragen stellt wird er ersteinmal testweise einen Kopf kürzer gemacht, dann wird er unfreundlich auf die Suche hingewiesen und dann steht er am Ende doch alleine da. Die Welt ist ungerecht – der blöde Frauenbonus hier im männlich dominierten Forum. Trotzdem schönen Gruß an allle drummenden Frauen ....
-
Mir hats letztes Jahr so viel Spaß gemacht, dass ich die 250 km wohl auch wieder anreise.
Da gabs letztes Jahr den Rudiment-Workshop – der hat mir ja sowas von die Augen geöffnet.
Lieber Herr Vogelmann, die Jungs solltest Du wieder da haben, das wird so manchen Autodidakt um Lichtjahre weiterbringen. -
Eine Band steht mit Schlagzeug und Bass – alles andere ist Nebensache – gute Nacht.
-
Jetzt gefällts mir auch – schöööön.
Und ganz besonders gut gefällt mir das viereckige Loch im Resofell – sehr charmant. Alle die das Gegenteil behaupten heben keinen Sinn für individualismus.Meine derzeitige Band heisst übrigens Dychotomy – vielleicht erklärt das, warums bei mir immer anders sein muss ....