1) Aufbohren tut man natürlich mit einem größeren Bohrer als die Niete im Duchmesser hat. Man entfernt nämlich damit den Kragen und das gleich aufs erste Mal – also nix kleiner Bohrer und so.
Kragen weg und herausschlagen.
2) Die Nietzangen von denen Du sprichst sind natürlich sogenannte Blindniet-Zangen. Blindnieten zeichnen sich dadurch aus, dass man nur eine Seite der Nietung sehen soll, weil die andere Seite hässlich ist. Das ist halt einfach so.
Ausserdem bräuchtest Du hier vernünftige Stahlnieten, die es in Baumärkten auch nicht gibt. Die Alu-Standard-Nieten werden Dir durchscheuern.
Vergiss das alles also möglichst schnell. Ich habe mit anderen Nietmethoden wenig bis keine Erfahrung. Von daher kann ich Dir nur raten – mach Dich vorher schlau sonst wirds Scheisse. Das ist hier sozusagen der erste Beitrag zum Ausschlussverfahren.
Beiträge von cd_cd
-
-
Bittesehr
-
Nagellackentferner löst die Folien kein bisschen an. Mylar is absolut beständig gegen Aceton und Aceton ist der Hauptbestandteil von Nagellackentferner und kostet nur ein 20tel davon. Ich habe mal bei einem gebraucht gekauften Set komplett mit Gaffa verklebte Resonanzfelle in absolut neuwertigen Zustand bekommen.
Lieber Seppl, das ist echt absoluter Blödsinn!
Trotzdem würde ich mit das original Fell so halten wie von Seppl vorgeschlagen und ein neues Fell kaufen und das andere einlagern.Schrift gibts auf neuem Fell bei www.drumsigns.com – sehr zu empfehlen!
-
Basics Custom ---- Puh, ist die Suche kaputt?
-
Gibs mir – ich weiss damit etwas anzufangen!
-
Hallo Domi – das sind alles unbefriedigende Lösungen – mit einem E-Set fähst Du am besten – Kopfhörer drauf und dann hast Du auch den Sound.
-
In der Suche habe ich nichts gefunden.
Wer kennt http://www.trxcymbals.com/
Gibt es einen Vetrieb D?
Wie klingen die? -
Das Ding ist schon bei Werksauslieferung Schrott!
-
naja, so kann man wenigstend fachlich nicht zerissen werden, was in diesem Forum ja schon mal von Vorteil ist
-
Hallo Debora,
alles Gute mit der Schule, wobei ich mich dem Herrn Drumdidi anschließen möchte. Ich befinde mich hier im Münchner Raum, der bezüglich Preisgestaltung ohnehin etwas eigen ist. Vielleicht sind die Lebenshaltungskosten und Mieten bei Euch so niedrig, dass man davon existieren kann. Ich wünsche jedenfalls viel Erfolg – das Angebot sieht doch ganz gut aus. -
PU-2K Lacke, auch DD-Lacke genannt, halten überall auf Holz und Kunsstoff aller Art. Es gibt auch leicht füllende Grundierungen davon.
-
Nicht schlächt – ein bisschen anstrengend manchmal - aber das ist Geschmackssache.
Weitermachen .... -
Hallo,
Ich habe Dir seit Diesem Beitrag 2 Mails geschickt und keine Antwort bekommen – was ich sehr schade finde.
Melde Dich Dich doch bitte einfach noch einmal und sag' mir ob das noch aktuell ist oder nicht.
Ich schicke auch gleich noch eine PM los – vielleicht hast Du die Mails ja tatsächlich nicht bekommen.
Gruß
Christian -
Holzmichel: Schau Dir mal Post 3 genau an
-
Dein bester Freund muss aber nen großen Keller haben, wenn sich da noch 20 weitere Kisten aufhalten
Die Dinger kann man doch zusammenfalten – in den Keller würde noch nicht einmal ein aufgebautes Schlagzeug hineinpassen.
Zusammengafaltet sind die Kisten 11 cm hoch – macht exakt einen Stapel bis unter die Decke.
Das Zusammenfalten der Kisten ist doch ein klasse Argument. Kuckst Du hier: Klick -
Ausserdem ist das viel zu langsam für Dich – man hat immer das Gefühl Du willst anschieben, bist immer ein bisschen vorneweg.
Das Inter-Gengre-Gertrommel mit dem Blick über den Tellerrand find ich aber auch lustig – man kann nur dazulernen. Jetzt etwas leiser, tighter, grooviger und dann wird das schon.
Wer so blasten kann wie Du, kann sich das auch noch draufschaufeln – weitermachen ... -
Ich habe exakt genau so ein Teil wie das Gibraltar Ding an einer 16 BD und das funktioniert sehr gut. Auch da hiess es nur für 18er oder 20er. Allerdings braucht man dazu, wie erwähnt, die entsprechenden Spannreifen. Mit normalen Tom-Spannreifen geht das nicht. Mit entsprechenden Wood-Hoops o.Ä. funtzt das wunderbar. Mein Set an dem das Teil im Einsatz ist, siehe Link in der Signatur.
Edith meint: Wenn man einen Holz- oder Metallspannreifen im normalen Bassdrum-Stil hat ist das Wahan-Teil viel zu teuer. Das bisschen Blech und Schrauben – das ist lachhaft!
-
Das ist einfach das Geilste überhaupt!
ist ein Sammlerstück – aber 3500 Schleifen sind echt happighttp://www.youtube.com/watch?v=PNgw4eqRMLU
http://www.youtube.com/watch?v=zNonTrDTrZE&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=xPlLLhaJQLA -
Ich "checke" das durchaus und wünsche dir ein geruhsames Dasein im Spannungsfeld zwischen Eremitismus und Beratungsresistenz.
Och – Du kanns so schön realistisch böse sein mit Deinem geschulten Intellekt.
Aber Du hast ja recht – Immer nur zu sagen »geh üben« ist ja auch auf Dauer langweilig. -
Vergiss den momentanen Zustand. Das ist eines der Sets, die man, wenn man sich Mühe gibt, in eimem bessern Zustand als bei Werksauslieferung bekommen kann. Ich würde das auch machen – habe vor Kurzem etwas viel billigeres restauriert. Und die Sprüche über den Sound würde ich mir erst wieder anhören, wenn das Volk eine Besseren belehrt wird. Meine Erfahrung ist: 60% der Qualität des Sounds macht die Gratung aus, 40 macht das Material aus, wobei auch das wieder nicht objektiv ist, da zum richtigen Material auch die richtige Fellwahl zum richtigen Sound bzw Musikstil gehört. Das sind also so viele dehnbare Parameter – zum Schluss entscheidet der Geschmack. Das Fieberglasmaterial ist leicht zu restaurieren. Brüche und Risse in der Oberfläche lassen sich gut mit Gelcoatspachtel aus dem Bootsbau reparieren. Lackieren ist bei den Dingern auch nicht schwierig. Einen guten Füller (Raderal?! ich glaube so heisst das Zeug, kenn mich aber nicht wirklich aus), gut geschliffen. Mehrere 2KPU-Lacke und perfekt isses.
Lass Fotos sehen!
Und wenn Dein Herz dranhängt kannst Du das dann wirklich wertschätzen. Weitermachen! ...