Beiträge von cd_cd

    Ich habe einfach offensichtlich zu viel Zeit.
    Wenn ich zum Fenster hinaussehe fange ich an zu weinen – es schneit. So wird das nichts mit dem Lackieren. Die Kessel sind mittlerweile an den schadhaften Stellen ausgebessert. Es war nicht viel dran zu machen, ein paar leicht offene Furnierstöße abgespachtelt, das wars dann schon. Hardware wird immer wieder zwischenduch geputzt und poliert.
    Und dann muss man sich natürlich Gedanken machen was an Hardware noch dazukommen muss und woher man das bekommt und welche Felle man nimmt. Und in diesem Zuge ist mir eingefallen, dass ich ja mein Drumsigns-Gestaltungswettbewerbsgewinn noch gar nicht eingelöst habe. Und nachdem ich ja sonst nichts machen kann habe ich jetzt schon mal das stilechte vintääätsch Resofell zum Set entworfen. Und weil mir gerade so langweilig ist poste ich das jetzt hier der Vollständigkeit halber: Tataaaa – so wirds aussehen.

    Ich finde die Fragestellung des Themanstarters durchaus so sehr legitim. Leider kann ich nicht so unglaublich viel beitragen ausser vielleicht: Ich habe ein TD3 und verwende es wirklich nur zum Üben und habe keine Ambitionen mehr aus dem E-Drumming zu machen, eigentlich würde ich lieber nur akustisch spielen – geht aber nicht. Dafür reicht mit das TD3 so gerade. Soundmäßig ist eigentlich nicht so ganz das drin, was ich von einem A-Set erwarten oder gerne hören würde (sofern das überhaupt geht). Aber das ist subjektiv. Die Menge der Samples ist begrenzt. Die Basiseinstellmöglichkeiten bezüglich Retrigger, Übersprechen etc sind für den Zweck des Übegerätes ausreichend. Als reines Trigger-To-Midi-Gerät geht das Ding mit Sicherheit gut. Als Standalone-Gerät für Leute mit entsprechenden Ansprüchen an Vielseitigkeit und Druck würde ich ein dickeres Soundmodul empfehlen.

    Du weißt wahrlich, wie man einen Handlungsfaden spinnt... bzw. dramaturgisch vorgeht. Hier wird die Spannung ja ins unermessliche gesteigert!


    Leider mehr unfreiwillig – es ist einfach zu kalt und ich möchte ja etwas machen und nicht rumsitzen und warten. Und wenn es jemanden nützt, was ich hier mache freue ich mich. Deshalb das Detail mit der Fräse im vorigen Post. Ich hoffe nur, dass ich es auch wirklich so gut hinbekomme wie ich mir das vorstelle. Das ist dann eher spannend für mich. :D

    So, leider ist es noch zu kalt um zu beizen oder zu lackieren – also vertreibe ich mir die Zeit mit Putzen der Hardware und vorbereitenden Arbeiten. Ich habe zwar früher schon Gratungen gefräst aber für das anstehende Set war mir mein bisheriger Auflagetisch zu klein. Und um allen Leuten, die auch mit dem Gedanken spielen mal eine Gratung nachzufräsen möchte ich hier mal zeigen wie einfach das ist.


    Man nehme eine große, ganz ebene, flache, ungebogene Platte – hier ist es eine alte Küchenarbeitsplatte – als spätere Arbeitsfläche. Eine ganz normale Handoberfräse kommt zum Einsatz. Normalerweise haben diese Fräsen auf dem Fuß eine dünne, austauschbare und verschleißbare zusätzliche Fußplatte, die man abschrauben kann. Man ersetzt diese einfach gegen eine selbergebaute Platte, die etwas größer ist als der eigentliche Fuß der Fräse. Das Ganze wird dann – durch entsprechend tiefe Ausfräsung – planeben in der Arbeitsplatte versenkt. Dann Fräse gegengeschraubt und 45°-Anlaufringfräser rein, richtige Höhe eingestellt und los gehts mit der perfekten Gratung. Und wenn man sich ganz viel Mühe gibt wird sie dann auch wirklich perfekt. So eine Fräse sieht dann so aus:




    Und demnächst geht es hier wieder weiter mit der Arbeit an den Kesseln (sobald es etwas wärmer wird ....).

    Genau – den Viertel-Puls genau zu Kennen is des Rätsels Lösung.
    Probier folgendes, dann hast Du schnell den eigenen Charakter der Quintolen verinnerlicht: RLLRRL – wobei der erste rechte und der letzte linke Schlag genau auf's Viertel fallen.
    In der Folge läuft das dann so (Großschrift = Viertel): RllrrLrrllRllrrLrrll .... etc
    Und so gehts dann los mit unendlichen Varianten.

    So, los geht's. :)
    Leider ist es sehr kalt, so dass ich nicht viel machen kann – also ist es erstmal beim Demontieren geblieben für heute. Und ich war ganz überrascht, die Kessel sind besser als ich dachte. Die Folie war gar nicht verklebt, nur drüber gezogen und am Stoß mit sich selber verklebt, was die ganze Sache sehr einfach gemacht hat. Bis es dann wirklich los gehen kann muss es wärmer werden. Hier ein kurzer Eindruck: Kessel mit Potential, die natürlich im Detail ein bisschen liebevolle Aufmerksamkeit zum Ausbessern brauchen. Ausserdem ein paar nahezu rostfreie und gerade Rims und Hoops und ein Eimer mit Hardware.
    Die Rail-Consolette lässt sich übrigens leicht modifiziert erhalten und sogar wieder sehr stabil machen. Sie funktioniert dann im Tama-Stil am Tom und dem Rail-Teil auf der BD. Das wäre natürlich sehr charmant, aber aufwändig – ich denke da noch drüber nach ... ?(


    Und wenn ihr mich alle für komplett bescheuert haltet ist mir das egal! 8)



    Ach übrigens – das hier habe ich gerade entdeckt. Das sieht identisch aus wie mein Kit bezüglich Böckchen, Füßen, Railconsolette etc. – nur eben schöner: Ebay-Link hier klicken
    Hoffentlich wird das richtig teuer, sonst müsste ich mich in den Allerwertesten beissen. :(

    Hallo DF1 – Danke für Deine guten Tipps. Ich werde sie beherzigen.
    Vielleicht beruhigt es Dich, wenn Du weisst, dass ich gelernter Schreiner bin (jawoll – mit abgeschlossener Lehre und ein bisschen mehr), eine Zeitlang Custom-Made-Windsurfbretter mit Polyester- bzw. Epoxydharzen laminiert und geschliffen habe, am Leitwerk einer Motor-Kunstflugmaschine laminiert habe, meinen Katamaran komplett überarbeitet und ein ganzes Haus renoviert und auch sonsst noch tausend Dinge gemacht habe. Dann werde ich das kleine Hoshino-Set auch noch überleben. ;)
    Aber Danke trotzdem, man weiss ja schließlich nicht, mit wem man es zu tun hat.
    Und ausserdem ist ja hier im Forum auch nur bekannt, dass ich ein Bürohengst (Mediendesigner) bin – hast scho recht!


    Fotos demnächst ...


    Edith meint: Die Leime, die zum Verleimen der Kessel verwendet werden sind im allgemeinen, wenn das Ganze heiß verpresst wird, sogenannte Harnstoff-Formaldehydharze – (Klugscheissmodus off). Sind ziemlich ekelhaft zu verarbeiten und auch giftig, reizend und die Augen tränen.

    Also, das Set ist angekommen und hat auf den ersten Blick ganz knusprig ausgesehen. Leider habe ich bemerkt, dass die schöne blaue Folie an einigen Stellen gebrochen ist – die muss also runter.
    Was ist darunter: Dicke Kessel aus einem sehr spröden Rotholz-Zeug, manche nennen das glaube ich phillipinischen Mahagoni auch wenn es mit Mahagoni nichts zu tun hat. Die Gratungen sind grottig, was mich nicht stört, da ich gute Gratungen selber machen kann. Die Kessel sind dick (über 10mm) und schwer, ausserdem rund – also ein gutes Restaurationsobjekt für ein einfaches Übungsraumset oder sogar mehr. Die Rail-Consolette (so heisst das doch, oder) sieht 1:1 aus wie die, die ich von Hoshino kenne. Das Ding ist total ausgeleiert und kann nur noch von Liebhabern verwendet werden. Wer sie will – bitte PM. Die Böckchen sind scheinbar ganz OK, die Standtom-Brackets sind hin und müssen ausgetauscht werden. Felle müssen neue her. Die Fussmaschine traue ich mich nicht mehr bei eBay anzubieten – noch nicht einmal verschenken werde ich sie, die geht dem Materialkreislauf wieder zu.
    So, das Ganze herzurichten macht natürlich Spaß, ansonsten sollte man so etwas nicht machen – andererseits bekomme ich hier für wenige Euro inkl. Fellen ein Set, welches dann wirklich brauchbar sein wird – kein gutes aber gut brauchbares und charmantes Set.
    Der Plan, damit es nicht zu teuer wird:
    1) Folie runter, Kessel sauber überarbeiten, graten, glätten, Schadstellen ausbessern, Löcher von der Tomhalterung bzw-Raul-Consolette schließen (andere Reihenfolge)
    2) Wasserbeize – gaaaanz tief dunkles Rot verwenden und gaaaaanz viele Lackschichten drauf gespritzt (ja, ich kann das) und das wird besser aussehen als das Finish von ddrum :D ....
    3) Kesselinnenseiten mehrmals ölen, Hardware polieren
    4) Ausgemusterte Hardware ersetzen. HT kommt an den Beckenständer, Bassdrum steht rum ohne was drauf
    5) Neue Felle drauf – ich dachte an Aquarian Superkick und Remo Emporer Clear (wer hat 'ne bessere Idee für so ein Set)
    6) Reinhauen!


    Das Ganze wird natürlich dann fotodokumentarisch festgehalten. Und los gehts ...

    Na das klingt ja vielversprechend .... 8)
    Nunja, ich werde Euch berichten. Was Gratungen ausmachen konnte ich nach der Überarbeitung meines Billig-Hipgig ja sehen – das war schon überzeugend. Sustain habe ich deutlich verbessert durch feines Schleifen und mehrfaches Einlassen der Kesselinnenseiten mit aushärtendem Hartöl. Vieleicht geht das mit dem Set ja auch. Und wenns tatsächlich nicht geht aus dem Set ein mittelmäßig anständiges Übungsraumset zu machen, wandert es eben wieder in die Bucht.
    Ich fands nur so schön blau ... :D
    (nur das Resofell muss sofort in den Müll: ROT! Uahhhhh (Rot und Blau ist dem Kasperl sei' Frau))

    :rolleyes:
    Ich würde mich über qualifizierte und ernste Antworten freuen – kennt niemand diese Marke? Das verbaute Holz? Die Qualität der Böckchen, der Rims, etc.
    Natürlich weiss ich, dass es ein alter Schinken ist mit nur 8 Spannschrauben/Seite bei der Bassdrum undundund...
    Aber manchmal gibt es gute Dinge, die keiner kennt und schätzt. Wie steht es hier? Schrott oder potentielle Perle?


    Gratungen kann ich übrigens selber bis zur Perfektion fräsen. Daran soll die Qualität des Sets nicht leiden.
    Also – Und ???


    @ Tarzan: Ich weiss – es war ein Scherz ...

    Hallo Gemeinde,
    Ich habe soeben in einem Anfall von Wahnsinn ( :S ) dieses Drumset für 76 Euro ersteigert – ohne auch nur einen blassen Schimmer Ahnung davon zu haben, was ich da ersteigert habe – sozusagen als Überraschungsei.
    Nun, ich kanne es als Übungsraumset gut gebrauchen, da ich nun – so wie es aussieht – endlich eine Band gefunden habe (aber das ist eine andere Sache)
    Nun die Fragen: Habe ich zu viel bezahlt? Taugt das Ding für den Preis? Kann man was draus machen falls die Gratungen etc. von Haus aus Scheisse sind?
    Oweh – was habe ich getan? Bitte um zahlreiche Antworten .... ;( 8) :D 8|


    Edith hat den eBay link durch das ORiginal-Ebay-Foto ersetzt:


    Ganz schön lang, das Ding – ist mir bisher noch gar nicht aufgefallen.
    1) Tausend Dank für Dein Online-stellen des Files – hat mich riesig gefreut
    2) Mir gefällts! – Ich bin ja eher so der dumme 1und3-Drummer von daher finde ich im zweiten Teil die teilweise nachgezogene Snare so richtig schön anders als ich es da jemals machen würde. Es ist einfach schön zu hören wie andere bzw. Du das dann so machst.
    Danke und Gruß (und auch gute Nacht)
    Christian


    PS: Ich musste aus Platzgründen desn Logicfile-Zip von meinem Server nehmen, die MP3s müssten noch drauf sein ....