Beiträge von cd_cd

    Eine Gratung für so etwas muss tatsächlich nicht so supersauber sein. Deshalb für die ganz geizigen: Handoberfräse mit 45° Fraäser und Anlaufring beim Nachbarn ausleihen. Geht wunderbar und wird fast perfekt – und schon wieder etwas gespart. 8)

    Ja Scheisse, da hänge ich nun!
    Gibt es irgendeinen Trick, der mir hilft lineare Grooves schneller, besser in meine Repertoire zu bekommen. Mir fallen da immer die Synapsen durcheinander und meine Motorik verselbständigt sich und möchte immer in die gewohnten 1-3- oder 2-4- Schemen fallen. Ich meine die Dinger sind eine enorme Bereicherung fürs Spiel und für das Koordinationsvermögen – und genau eben da beisst es mir einfach zu viel aus. Wie habt Ihr das gemacht?

    Ich habe gerade eben einen Beitrag Online gestellt und wollte ih mir nochmal durchlesen und dann kam das hier:


    Der Zutritt zu dieser Seite ist Ihnen leider verwehrt. Sie besitzen nicht die notwendigen Zugriffsrechte, um diese Seite aufrufen zu können.
    Views heute: 8897 | Views gestern: 14219 | Views gesamt: 2238999
    Forensoftware: Burning Board® 3.0.8 pl 1, entwickelt von WoltLab® GmbH
    Fatal error: Exception thrown without a stack frame in Unknown on line 0


    Bin aber ganz regulär angemeldet und kann ja uch diesen Beitrag hier schreiben. Warum das denn?

    Hallo,


    ich weiss, dass ich mich durch diesen Beitrag wieder mal dem Abschuss freigebe und Tür und Tor für Missinterpretationen meines Anliegens öffne.
    Vorweg worum es mir nicht geht: Ich habe keine kommerziellen Interessen hier im Forum. Ich will hier niemanden etwas verkaufen – nur damit das von Anfang an klar ist.


    Worum es mir geht: Ich bin Grafiker und mache zur Zeit bei einer Aquise-Aktion eines kleinen Labels mit, mit dem Ziel auch andere Labels mit Artwork für alle verschiedenen Zwecke versorgen zu können. Da ich sehr viel für die Industrie und wenig in der Musikbranche arbeite, habe ich natürlich nichts als Referenzen vorzuweisen, aber große Lust mich etwas in diese Richtung zu bewegen. Nun ist es so, dass ich natürlich ein paar virtuelle Layouts machen kann, die dann in den entsprechenden Medien als mögliche Referenzen veröffentlicht werden können. Ich persönlich finde es aber interessanter interessante und vielseitige Gestaltung nach realen Bedürfnissen zu schaffen. Und deshalb würde ich auf die Schnelle (es muss schnell gehen – ich habe ca eine Woche Zeit neben meiner normalen Arbeit) und unentgeltlich die Gestaltung von vier, fünf Covern für Euch übernehmen. Ob die Cover dann real umgesetzt werden spielt für mich dann nicht so eine riesige Rolle. Die Daten können dann später von mir entweder vervollständigt werden oder gerne an Euch ausgehändigt werden. Je nach Bedarf, Zeitduck oder sonstwas. Ich mache jetzt erstmal nur die Cover-Vorderseite.


    Mein Vorschlag: Ihr schickt mir eine Mail mit folgenden Angaben:

    • Bandname
    • Albumtitel
    • Euer Musikstil (z.B. durch Verlinkung zu Eurer Myspace-Seite)
    • Eventuell vorhandene grobe Gestaltungsideen, Wünsche oder auch Material als Beispiel oder zur Umsetzung. Da es ja hier um eine Aquiseaktion für mich handelt (von der Ihr halt eventuell auch einen Nutzen habt), erlaube ich mir allerdings möglicherweise ein ganzes Stück weit davon abzuweichen. Die Freiheit der Gestaltung nehme ich mir weitestgehen heraus.
    • Bemerkungen über Dinge, die überhaupt nicht gehen.


    Über meine Website-Baustelle www.grafikus-design.de kann man eine meiner Mailadressen aufrufen und mir die Angaben zukommen lassen. In diesem Thread halte ich Euch auf dem Laufenden, wieviele "Jobs" schon eingetrudelt sind und ob ich noch weitere Angaben annehme oder wünsche und welcher "Job" umgesetzt wird. Und zum Schluss kann das Ganze auf Wunsch oder mit Eurer Erlaubnis auch hier veröffentlicht werden.


    Nochmal ganz klar: Es geht hier um mich – und kann im besten Fall Euer Nutzen sein. So ist es gedacht – nicht anders, denn Ideen hätte ich auch so genug.
    Und noch etwas: Ich wäre froh, wenn sich nicht nur Metal Bands melden würden ;)


    Hier noch ein Beispiel, wie so etwas dann aussehen könnte (das ist so eine real nicht existierende Band) – natürlich auch beliebig anders, ich bin vielseitig.


    ?( ?( ?( ?( ?(
    Muss man das verstehen?
    Meine Homepage ist 'ne Baustelle (oder meinst Du die Myspace-Seite) und zur Zeit bringe ich keine Frau zum singen.
    Du hattest das mir ja auch per Shortmessage geschrieben – meinst Du überhaupt mich oder hast Du Dich verklickt.
    Oder alternativ: Welche Drogen nimmst Du? Gibts da noch mehr? ;)

    Er meint das bestimmt relativ :D
    Er hat ja vermutlich nicht gemeint, dass er sich zusammenreissen muss nichts mehr dazuzulernen, sondern sein Lerntempo mit der Fähigkeit das Gelernte entsprechend zu präzisieren abzugleichen.
    So werde ich das seit den Aufnahmen nämlich machen. Ich denke sogar, dass man dabei gar nicht langsamer lernt, sondern einfach nur besser wird. Gut gelle?

    Dein Schlagzeuglehrer ist ein weiser Mann.


    Und richtig gut ist er auch noch. So einen Lehrer sollte jeder haben. kennt ihn jemand?: Michael Reiserer aus München


    @ Kingkiller: Ich denke das lohnt sich aber.
    @ Romain: Nicht ganz OHs, sie sind sehr hoch (ca 1,60m) über dem Boden , ca 1m vor dem Set und fast auf die Aussenkanten des Sets gerichtet. Abstand voneinander ca. 1,30m. Ich kann Dir leider die Spuren nicht meht trennen, ich haben den File nicht mehr – weggeschmissen, da ich sowieso neue und bessere machen kann. Der Rest war schon ziemlich erbärmlich ... – wenn man sich aufnimmt, wird das wohl jeder kennen. Da gibts keinen Selbstbetrug mehr – Saublöd auch ....
    @ mac.man, josef, Graf D. und Bohne: Danke
    @ alle: Wer schon länger mit dem Gedanken spielt so etwas auch zu machen, dem kann ich nur Mut machen: Macht Laune und das Spiel wird (hoffentlich) besser ...

    Den Mono Kassettenrecorder fand ich immer abschreckend und als Autodidakt war ich damals dummerweise sowieso zu stolz für alles, was meine "Perfektion" in Frage hätte stellen könnnen. So dumm muss man erstmal sein. Nunja, jetzt bin ich etwas älter geworden ...
    Und nachdem ich ja auch erst seit meinem 40. Lebensjahr Unterricht habe habe ich mir das jetzt so gegönnt.
    Die Hihat vom Metrum ist mit eingespielt, ist also kein fertiger Sample oder sowas. Das Metrum ist fast ganz trocken abgemischt – ein bisschen Compressor und EQ, das Improvisierte hat dazu noch minimal Hall. War ein Versuch, ich kenne mich mit der Software-Materie nicht besonders gut aus.

    Mein Schlagzeuglehrer meinte, dass es die ultimative Übrprüfungsmethode sei, sich ein günstiges Recordingequipment anzuschaffen und sich beim Übnen selber mitzuschneiden.
    Leider hat er recht. Das ist schon gnadenlos, was man da so hört, obwohl man immer das Gefühl hat, das läuft schon. Tut es nicht – also weiterüben!


    Ich habe also meine letzten Cent zusammengekratzt und habe mit zwei Samson C02 Kleinmembran-Condenser-Mikrofone für ein paar Euro auf eBay geschossen (Sind natürlich gemessen an Studiostandarts Scheisse – aber egal), Mixer hatte ich hier sowieso noch herumstehen und das ganze geht dann in den ganz normalen Core-Audio-Eingang meines Apple Macbooc-Pro – also ohne Audio-Interface. Und dann im Logic-Express mitgeschnitten. Ganz klare Sache: Fürs Überprüfen des Übens reicht diese Methode definitiv und ich finde dafür klingt das Ganze auch mit meinem alten Swingstar recht gut.


    Und jetzt bin ich ganz mutig und lasse Euch an meinem ersten Mitschnitt teilhaben – ein bisschen hakelig hier und da, aber das weiss ich ja. Das Ganze läuft auf zwei Spuren. Zuerst habe ich mir ein Bum-Tschack-Metrum eingespielt und dann eben nochmal planlos drüber improvisiert. Und das klingt dann so: Klick

    Gerade bei der Snare würde ich auf keinen Fall ein Monopad verwenden. Du möchtest doch bestimmt Rimshot- oder Sidestick-Sounds auch noch dem Ding enntlocken. Da wirst Du mit dem 120er wenig Möglichkeiten haben.
    Wenn es nur darum geht ein günstiges Pad ztu haben, warum baust Du es nicht einfach selber? Es gibt genug Anleitungen dazu hier im Forum. Und das Ganze wird dann auch noch deutlich günstiger. Möglicherweise besteht auf Selbstbaubasis auch die Möglichkeit das 120er so zu modifizieren, dass Du einen Rimtrigger mit einbauen kannst. Ich vermute (da das oft so ist), dass die Klinkenbuchse am Roland zumindest schon mal für Stereobetrieb ausgelegt ist. Du müsstest also nur schaffen einen geeigneten Rimtrigger an geeigneter Stelle einzubauen und anzuschließen. Voila, wenns geht .....

    Ausserdem heisst es Mooooooooooosgummi – hat auf jedenfall mehr OOOs als Ssse. Dadurch klingt das Wort schöner – was Deinem Set auch nichts bringen wird.
    Lass es bleiben mit dem Gummizeug – und Wilkommen hier.