Beiträge von cd_cd

    Einen, den man rauspopeln kann – weitermachen!


    Ich vermute mal, dass das diese miesen doppelklebeband-Kleber ohne Gewebearmierung sind. Teuflisches Zeug und wenn das Zeug älter wird klebts erst richtig fies. Mit Lösungsmittel erzeugst Du vermutlich erstmal eine fürchterlich batzigen klebrigen Brei und trotzdem dringen die Lösungsmittel nicht ganz in den Kleber ein. Das kannst also erst machen, wenn Du wirklich nur noch ganz rudimentäre Reste davon irgendwo im Kessel pappen hast. Du wirst wohl vermutlich weiterpopeln müssen .... :(

    Wo kommt denn das Stempelbilchen her? – Iss ja genial!


    Edith meint, ich sei zu blöd mir die URL anzusehen. :huh:
    Die Frage, die bleibt, wie bist Du drauf gekommen? – Und wie hast Du es gefunden, da man übder den Galerielink der Dunnett-Website da gar nicht mehr hinkommt. Bemerkenswert!

    Die Nummer hätte ich Dir auch nicht sagen könnnen, weil ich hier in München einfach in die Filiale gegangen bin und explizit das 35mm-Ding mir habe geben lassen ohne in irgendwelchen Katalogen gewühlt zu haben.

    lso Taye hab ich jetzt auf einigen Messen rumsteh sehen sehen und auch live gehoert (u.a. Trommeltage 2007/2008 ). Ich finde diese Sets werden voellig zu Unrecht nicht beachtet. Klang und verarbeitungsmaessig stehen, die den Grossen in nix nach


    100% Zustimmung – bei div. Taye war ich schon erstaunt des guten Klangs wegen



    Aber ohne Antesten geht nix – schon klar!
    Acryl ist Geschmackssache. Ich mag es. Das Kirchhoff soll sehr vielseitig sein, je nach Stimmung.

    Ein paar Leut hier kennen mein Profil ja schon, für alle anderen kurz diese Info: Bin 42 Jahre alt, wohne am Nordende vom Ammersee, engagierter Drum-Wiedereinsteiger und jetzt auf der Suche nach Musikern, weil alleine üben zwar schön ist aber ja nicht Sinn der Sache.


    Deswegen bin ich zur Zeit auf der Suche nach Mitmusikern oder Band für ein mittelhartes psychedelisches Klangbrett. Ich bin Schlagzeuger und stelle mir eine effektive Instrumentalband vor (3 - 4 Mann), a la Pelican, Russian Circles (so gut bin ich leider nicht), Red Sparowes, Omega Massiv (minimal schneller :) ) mit psychedelisch breiten Elementen wie bei den französischen Bands Stellardrive (letzte Woche erst gesehen. Megageil – auch im Gesamtkonzept mit der Videowand) oder Asidefromaday.


    Momentan ist bei mir kein Übungsraum vorhanden, dafür aber Flexibilität. Ich bin mobil und probe gerne irgendwo zwischen M, STA, WM, LL, FFB. Ich bin jetzt äusserlich nicht so der typische Metaller (wills auch gar nicht sein) und auch durch meine Familie und Job natürlich so ein kleines bisschen in bürgerlichen Alltag eingebunden. Trotzdem oder gerade deswegen würde ich mich freuen, wenn es Leute gibt, denen es auch so geht und die mit einem gewissen Ehrgeiz so ein Projekt mitmachen oder starten würden.


    Danke für zahlreiche Meldungen


    Und nachdem dieses hier ein Drummerforum ist und da selten andere Musiker als Drummer herumschnüffeln könnt Ihr diese Info auch liebend gerne weitergeben. Danke!


    Gruß
    Christian

    Ich möchte alle Bastler noch mal kurz an meinen Erfahrungen teilhaben lassen: Obwohl mein Snarepad schon fast an der Vollkommenheit angelangt ist, habe ich den Mittentriggepiezo doch nochmal ausgetauscht. Ich habe jetzt den 35 mm Piezo von Conrad drin und ich finde der reagiert von allen ausprobierten Piezos am sensibelsten. Ausserdem habe ich den Filzgleitergekel als Trigger wieder gegen etwas weicheres – mein bewährtes Sylomer, gut zum Kegel geformt – ausgetauscht. Das Ansprechverhalten ist nicht anders als mit dem härteren Filz, jedoch ist das Hotspot-Verhalten wesentlich geringer und die Anschlagssensibilität ist nun praktisch über die gesamte Fellfläche gleich. Jetzt ist es prfekt und ich empfehle diese Kombi zum Nachbauen.
    Gruß
    Christian

    Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. Ich habe nicht nach einer Alternative zu Mikros grundsätzlich gefragt. Ich habe E-Mäßig unglaublich viel hier herumstehen, mit dem man unglaublich viel machen kann.
    Es geht mir darum mit absolutem Minimalaufwand echte Audio-Aufnahmen zu machen.
    Taugen die Dinger ja, einigermaßen, oder nicht?
    Danke

    wenn wir gerade bei den behringer c-2 mics sind.
    hat die jemand und kann ein bisschen über die teile berichten.
    taugen die was für den preis ?


    Nochmal hoch damit – würde mich auch interessieren: Behringer C-2.
    Wer weiss (sachlich und jenseits von "Behringer taugt sowieso kathegorisch nix") etwas konkretes?

    Nein, bitte nicht - da bin ich selbst bei Purple aus der Halle gegangen.
    Diesen Song sollte kein Mensch mehr irgendwo jemals spielen, weil er mir sooooo aus den Ohren kommt. Ausgelutschter geht es nicht mehr.


    Ich habe weder gesagt, dass das mir gefällt oder dass der Song nicht ausgelutscht ist oder ob ich ihn noch hören kann oder oder oder ...
    Fakt ist: Man kommt schwer dran vorbei. Meine erste "Band" musste den natürlich auch spielen. Ohgott wir waren 13 Jahre alt und niemand hatte Geld für 'nen vernünftigen Verstärker, also wurden Röhrenradios modifiziert. Das ging dann auch. Und dann musste eben einigemaßen nachvollziehbares Liedmaterial her ....
    Da kommt man einfach nicht drum herum.


    Ich könnte ja auch noch


    "Iron Man" oder "Paranoid" von Black Sabbath vorschlagen – ist das weniger ausgelutscht oder fällt das schon in die gleiche Kathegorie

    DAs mit den 7mm ist doch totaler Bödsinn – um auf 7mm zu kommen musst Du ein Hartdynamics Fell so anspannen, dass irgendetwas bricht, währen Du ein Tdrum Fell anziehen kannst bis nur noch 5mm frei sind. Gleichmäßig und straff anspannen, bis das richtige Reboundverhalten sich einstellt und gut ist's.

    Hallo erstmal,



    Ich habe Deinen Post jetzt erstmal nur überflogen weil ich gleich weiter muss – aber ganz schnell ein paar Dinge bevor ich wieder weg bin.


    1) Das Brechen der Folie ist mir trotz abtapen bei Kürzen meiner Djungle-Set Bassdrum auch passiert. Das ist schade, ist aber so. Wenn Du eine günstige und gut aussehende Lösung des Finish-Problems haben möchtest, dann nimm doch einfach die Folie komplett runter, schleife die Kessel sehr fein und öle sie mit einem Hartöl (härtet aus) mehrere male ein. Das ist kostengünstiger als neu folieren, detlich weniger Arbeit und reicht für ein e-Set meiner Meinung nach mit sicherheit gut aus – was aber natürlich Geschmackssache ist und auch abhängig von der Qualität des Kessels.


    2) Der Rimtrigger ist wie im geszeigten Beispiel schon an der richtigen Stelle. Das Drummodul misst nämlich aus, welcher Impuls von welchem Trigger den Einstellungen entsprechend der auszulösende ist. Und wenn Du ihn in der Mitte anordnest hast Du von jeder Stellung des Schlages auf die Kante immer den gleich starken Impuls.


    3) Ich habe mal gehört, dass Yamaha-Pads nicht an Roland-Modulen funktionieren. Aber hier gibt es Spezialisten, die das Bestätigen (oder auch nicht) können. Frag' mal den Herrn Gsälzbär oder auch den Drummertarzan oder den Herrrn Tonsel, die haben viel mit e-Drums zu tun.


    4) Niicht vergessen: Wenn Du das Ganze bis hin zur einwandfreien Funktion umsetzt, vergiss bitte nicht, dass die Wahl der Meshheads nicht ganz ohne Einflusss aufs Spielen ist. Die schwarzen Meshheads von TDrum kannste vvergessen. Gib' lieber etwas mehr aus und kaufe vernünftige Felle. Der Unterschied ist riesig!!!! Kauf' am besten die Drumtec-Design-Felle. Die halte ich für die Felle mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. (bei drum-tech.de)


    5) Viel Glück bei der Umsetzung