Beiträge von cd_cd

    Und zu dem Hocker sag ich mal garnichts..


    Hast Du ihn den schon gesehen? .... :cursing:
    Ich sag' jetzt nix über Deinen Post – ich müsste mich eh nur wieder aufregen – da rege ich mich doch lieber heute über meine Kunden auf ... 8)
    Du hast das das Schlagzeugspielen vermutlich auch nur lernen können, weil Du ein Tama Superstar spielst – auf einem Billigset wärest Du kläglich gescheitert. Schade eigentlich ... :rolleyes:


    ... und jetzt noch mal nachdenken!


    Jetzt rege ich mich doch auf: Solche Posts regen mich dermaßen auf! Ich stehe nämlich auf der anderen Seite des familiären Daseins. Was glaubst Du eigentlich wie man sich fühlt, wenn man seine Kohle zusammenkratzen muss um seinen Kindern Dinge zu ermöglichen. Meine Tochter möchte z.B. Skifahren. Leider kann ich mir für sie kein 700 Euro Equipment ausgeben, auch die Wahl der Skireviere wird dann eher Lengriess als Davos oder Zermatt sein. Und wenn die mich dann deswegen anmotzen würde, wäre das Skifahren für diem Saison erstmal komplett gestorben. Ok? Kapiert!


    Zum Thema Anspruchsdenken: Ich bin jetzt 42 und so meine Generation + 15 Jahre dazu haben es ja schließlich geschafft dieses Anspruchsdenken der Kids zu schüren. Wie haben wir das nur so gut hinbekomen? Ganz einfach: Keine Lust gehabt sich mit den Kids auseinanderzusetzen und stattdessen materielle Güter hinten und vorne reingeschoben. Für alle hier mal zum drüber nachdenken! ...


    Schlussfolgerung: Ich gehe zum Lidl, kaufe mir für 23 Euro einen Drummersitz, der – so wie der gebaut ist – bei mir mit Sicherheit die nächsten 15 Jahre hält und gehe dafür einen Tag mit meiner Tochter Skifahren, da kann ich mich dann auch wieder gut abregen.

    Also ich hab mal bei Ebay nen K&M Rundhocker mit Stoffbezug für 35 Euro incl. Porto erstanden. Da würd ich mir nicht überlegen sowas beim Lidl zu kaufen...


    Ich auch nicht – wird aber auch nicht jeden Tag vorkommen



    Habe gerade die Info vom K&M Mitarbeiter erhalten. Die Email veröffentliche ich nicht zitiert, nur sinngemäß:
    Sie haben bereits mehrere Anfragen bezüglich des Hockers bei Lidl erhalten.
    Viele Kunden seien entsetzt und der Meinung, durch die verblüffende Ähnlichkeit soll bewußt die Qualität eines K&M Drummersitz vermittelt werden. Sie haben den Fall geprüft, leider können sie jedoch keine rechtlichen Schritte einleiten. Fakt ist, daß sie definitiv nichts mit dem Drumhocker zu tun hätten.
    So das Statement von K&M.


    Das hätte ich Dir auch so sagen können – habe ich ja soger, siehe ein paar Posts weiter vorne. Er sieht auch wirklich anders aus.
    Aber er sieht so aus, als würde er doch eine ganze Zeit halten können. Ich werde berichten wenn er bricht :D
    Darauf wartet Ihr doch alle, gelle? 8)

    Nein, im Detail sieht das Ding dann doch anders auch als der K&M-Hocker – da kommt er qualitativ definitiv nicht hin.
    Aber nachdem ich ohnehin noch einen Drumhocker gebraucht bin ich doch mal zum nächsten Lidl gefahren und habe mir mal so ein Teil gekauft, weil 23 Euro sind jetzt dann doch absolut gesehen nicht so unglaublich viel und ich denke das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Wie haltbar das Teil ist wird man dann in der Dauerbelastung sehen. Ich schäme mich jedenfalls nicht den Hocker in meinem Equipment zu haben.
    Auf alle Fälle ist er besser als diees Mistding hier: Klick und selbst wenn er nicht besser wäre, ist er zumindest deutlich billiger.

    Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle! Keine Stahlwolle!


    Macht Beulen, schleift das Frühholz aus und lässt das Spätholz stehen, bringt nix ausser Versdruss.
    Ich habe professionell Windsurfbretter und Wellenreitbretter laminiert, bin gelernter Schreiner, habe Boote gebaut, habe das Seitenleitwerk einer Kunstflug-Motormaschine gebaut und weiss deshalb:
    Grossflächiges Schleifen macht planeben ohne Riefen, und ohne dass Unterschiede zwischen hartem und weichem Material zu sehr sich bemerkbar machen. Also nochmal: Großflächig und gleichmäßig von Hand schleifen!
    Kleinflächigkeit und Stahlwolle nimmt das Material da ab, wo es am empfindlichsten und am weichesten ist. Wenn das durch Zufall das Holz sein sollte wird eben als erstels das Holz abgetragen und der Kleber bleibt stehen. Isst doch logisch, oder?
    Sollte der Kleber die empfindliche Stelle sein, bittesehr – probiers aus. Ich vermute aber, dass hier Kontaktkleber verwendet wurde (weil das für solche Zwecke der beste Kleber ist) und der wird wenn er altert mitunter ziemlich hart und trotzdem blöd schleifbar, da er unter der Reibungshitze wieder weicher wird – wenn das so ist kannst Du auch probieren mit einem Heißluftföhn stellenweise das Zeug warmzumachen um es dann herunterzurubbeln. Das Killt Dir dann aber im schlimmsten Fall die Lackierung oder Folie auf der Aussenseite.


    Wenn Du jetzt komplett verwirrt bist, kannst Du – damit es jemanden gibt, dem Du glauben kannst – den Herrn Stegner von ST-Drums kontaktieren, der restauriert SChlagzeuge beruflich und wird definitiv wissen was zu tun ist. Hier erreicht du Ihn.

    Ich würde auf jeden Maschineneinsatz verzichten – die Gefahr Riefen in die Kessel zu schleifen, weil man verkantet ist einach zu hoch.
    Das ist bitter aber das riecht nach Handarbeit.
    Was wollt ihr eigentlich allle mit Stahlwolle ?( – das Zeug nimmt doch flächig nichts ab ...

    bevor man mit einem wie immer gartetem lösungsmittel beginnt gehört so viel wie möglich mechanisch entfernt.


    ich denke da an stahlwolle oder eine nicht zu harte drahtbürste.


    aus dem schaumstoff entsteht sonst eine klebrige masse, und ein mittel das nur den kleber und nicht den schaumstoff angreift wird sich kaum finden lassen.



    Der Beitrag bezieht sich hoffentlich nur auf den Schaumstoff. Wenn Du mit einer Drahtbürste direkt am Kessel anfängst rumzuschrubben, kannste gleich schon mal den Ofen einnheizen.

    Benzol ist ebenfalls sehr krebserregend und wir tanken doch alle von Zeit zu Zeit unser Auto auf, oder? Und keiner regt sich auf. (Benzol wird übrigens auch zur Herstellung von Kokain gebraucht – dann wirds erst richtig gesundheitsschädlich)
    Schon mal über Einwirkzeit nachgedacht. Also Handschuhe an Atemschutzmaske auf und dann sollte das kein Problem sein.
    Das gleiche gilt übrigens auch für Aceton, welches ebenfalls als krebserregend gilt – nicht ganz so schlimm, aber eben doch. Fenster aufreissen, für gute Lüftung sorgen und hoffen, dass man nicht vor'm Ablaufdatum von einem Auto plattgefahren wird. :rolleyes:
    Übrigens sterben wir alle irgendwann einmal.



    Ohgott, was macht man nur, wenn man Lackierer von Beruf ist ...

    Was für ein Kleber wurde denn verwendet? Es gibt kleber, die lassen sich mit diversen Lösungsmitteln weitestgehend entfernen ohne das Holz oder sie interne Leimung zu beschädigen.
    Anfangen – wenn das zeug recht hart ist – würde ich mit einer gut präparierten Abziehklinge, bevor man anfängt zu schleifen. Das wird gleichmäßiger und Du bist nicht in Gefahr lokal Dellen hineinzuschleifen, nur weil gerade da noch ein Kleberbatzen ist. Danach großflächig mit leicht dem Kessel entsrechend abgerundetem Schleifbrett vorsichtig und gleichmäßig ohne irgendwelche Furnierlagen duchzuschleifen das Ganze ausschleifen.
    Wie gesagt, das geht alles besser, wenn zuvor Lösungsmittel verwendet wurden, falls der Kleber das zulässt. Pattexähnliche Kleber (= Kontaktkleber) können vorsichtig mit Aceton angelöst und dann ausgeschabt werden (wieder mit Abziehklinge). Es gibt Kleber, die lassen sich mit Trichloroethylene lösen. Bei Duroplastischen Klebern (Polyester, Epoxy) hilft nur schleifen. Manche Weißleime lassen sich vorsichtig mit Wasser anlösen. Vorsichtig! Sehr vorsichtig! Weil man ja nie weiss, mit was der Kessel verleimt ist - aber ich vermute, dass die Kessel mit wasser- und sonst auch unlöslichen Leimen (vermutlich Harnstoff-Formaldeydharzen) verleimt sind.
    Falls Doppelklebebänder verwendet wurden muss man tierisch aufpassen, dass man nicht ganze Faseranteile aus dem Holz mit abzieht. Auch hier kann dann vorsichtig ACeton verwendet werden um das Zeug anzulösen.


    Alles in allem eine ziemliche Sch....arbeit, von der man schwer erwarten kann, dass es 100%ig so wird wie zuvor. Aber man kann nahe drankommen, wenn man sich wirklich Mühe gibt. Zeitdruck ist dabei absolut tödlich.


    Viel Glück dann
    Christian


    Edith meint zu BuddyRoaches Post eins weiter: Ich habe mal Schreiner gelernt und das ist die maximale Info, die ich Dir geben kann. So würde ich es machen.
    Edith meint auch, dass Fotos auch weiterhelfen könnten eventuell ...
    Und Edith meint auch, dass ich kein Geld habe das Ding abzukaufen – es sei denn es ist seeeehhhhr günstg :D

    ..für son blödsinn 20 euro auszugeben wäre ganz schön happig


    Entweder es gibt Garantie (normalerwweise zwei Jahre ohne viel Diskussion – dann wärs ja gut) oder nicht.
    Ganz ehrlich was sind dann 20 Euro? – kauf' Dir ein Fell weniger oder geh' insgesamt 6 Bier weniger in der Kneipe trinken oder rufe den Pizzaservice 2x nicht und ess' stattdessen ein Butterbrot.
    Dafür haste ein funktionierendes Drumset wieder.
    Und dann würde ich mir mal Gedanken um Stimmtechnik und -geschmack machen.