Beiträge von cd_cd


    Wer wird wann da sein und ist auch gewillt sich als DF-Member zu outen?


    Ja, ich freue mich so richtig aufs nächste Wochenende.
    Ich bin auch beide Tage da und freue mich über jeden, mit dem man sich unterhalten kann – also keine Angst – obwohlich so böse aussehen kann.
    Wer mich also sieht darf mich ruhig ansprechen, manchmal bin ich auch ganz nett :)
    Das Foto worde gerade mit dem Handy gemacht – so ähnlich sehe ich dann wohl auch wirklich aus ... (bitter aber wahr – und ja, ich bin über 40)

    und wie siehts mit den Pappel-sets für unter 500 € aus?


    Die Pappel-Set sind vermutlich aus Linde – klingen ein bisschen stumpf mit wenig Sustain.
    Du meinst vermutlich die Sets "Diablo Player" oder Diablo Punx" etc. – die sind aus Basswood = Linde.
    Ich gestehe Ich habe nicht viel Geld und habe mein Diablo Tantrum Player verkauft (ca 300 Euro komplett), weil ich für 150 Öcken ein uraltes Shellset Tama Swingstar gekauft habe, was mir klanglich besser gefällt.
    Was auch nichts heisst, weil ich ja eventuell vom Klang kein Ahnung habe und das nur subjektiv so empfinde.
    Die Verarbeitung der DDrums war ganz OK, mir ist nicts gravierendes aufgefallen. Die Ständer sind ein bisschen weich und von der Konstruktion her prädestiniert Beulen von den Fixierschrauben zu bekommen. Die Werksfelle kannste wegschmeissen. Ich denke das Preis-Leistungs-Verhältnis ist OK.
    Ich habe den DDrum-Markt nicht weiter verfolgt. Vielleicht ist das Zeug von dem ich rede auch gar nicht das, was Du meinst oder was aktuell ist.
    Die teureren Serien habe ich nur so im vorbeigehen mal gesehen – haben sehr gut ausgesehn.
    Ein ausgiebiges Antesten wird Dir wohl nicht erspart bleiben.

    Ist es. Bei dem Ding gibt es einfach zu viele eckige Kanten. Das ist doch klar, dass an den Stellen Spannungsspitzen auftauchen und das dann zum Ermüdungsbruch führt. Das ist sowohl bei dem Riß im Becken so, wie auch bei den Schraubbefestigungen.
    Ich habe dem Herrn T jetzt mal 'ne Mai geschrieben. Mal sehen ...

    So, dann mal Up mit dem Thread, weil ich neue Erfahrungen mit dem MPS200-Pad gemacht habe:
    Das Ding ist nach knapp 1 1/2 Jahren ein Fall für den Müll.
    Es ist gebrochen und die Zapfen, die am Becken dran sind um die Schrauben aufzunehmen, die das Piezo-Schutzgehäuse halten sind einfach durch Dauerbelastung abgebrochen.
    Ich denke man muss schon sehr sanft spielen damit das nicht passiert. Ausserdem löst sich der Gummibelag so langsam ab. Schrott verdammter ...
    Hier zwei Fotos:



    Aceton (=Nagellackentferner) wird nicht funktionieren, das ist das falsche Lösungsmittel für Kleber. Reinigungsbenzin nehmen!


    Quatsch! Aceton funktioniert prima – ich habe ganau das Zeug verwendet um genau diese Reste von Resonanzfellen runter zu bekommen, die noch ganz in Ordnung aber eben leider verklebt waren. Jetzt sehen sie aus wie neu.

    Also Birke ist das auf keinen Fall, da wette ich einiges dagegen. D


    Da gebe ich Dir recht. Das ist keine Birke.
    Das Holz sieht aus wie das Holz,welches unter der Folie zum Vorschein kam bei meinem Maxwin-Tom, welches ich zum e-Pad umgebaut habe. Das spricht ja auch für ein Paerl, da Maxwin ja die Billigserie von Pearl war. Grobporiges, sprödes Tropenholz-Schälfurnier. Etwas ganz billiges. Aber meistens recht gleichmäßig in der Struktur und ohne gräßere flächige Schäden wenn man die Folie abmacht. Die etwas unschöne gräuliche Farbe wird eigentlich ganz nett, wenn man sie wirklich fein abschleift und das ganze dann mehrmals mit einem guten Hartöl einlässt. Man spart sich die ganze Lackiererei und bekommet ein schönes Finish.
    Ich denke, wenn man ein bisschen Mühe in das Ganze steckt kannn da durchaus noch etwas vernünftiges draus werden – bis auf das Rude natürlich – das entsorge ich Dir gerne ... :)

    Das Problem lag glaub ich daran, dass die Roland Module intern bei Stereoeingängen immer auf beiden Triggerkanälen ein Signal erwartet, welches ja durch die mechanische Übertragung durch das Gehäuse von Stereotriggern auf beide Piezos gewähleistet ist. Würde ich 2 Monotrigger die mechanisch von einander getrennt sind anschließen, dann müsste man ja noch extra dafür sorgen dass bei einem Schlag auf einen Trigger auch auf den anderen ein dementsprechend schwächeres Signal ankommt.


    Genau so siehts aus. Ich habe es ausprobiert und es funktioniert nicht. Genau das hätte ich nämlich auch gerne gemacht.

    So, um dem ganzen Thread hier mal einen positiven Abschluss zu geben:


    Ich habe gaaanz vorsichtig aus einem übrig gebliebenen MPS300-Pad den Piezo-Trigger rausgelöst um den schlecht funktionierenden Trigger meiner E-Snare mal testweise zu ersetzen. Und siehe da: PERFEKT!!!


    Ich hatte immer schon den Verdacht, dass die Qualität der Piezo-Trigger ganz enntscheidend ist und jetzt habe ich den Beweis. Es ist nämlich ansonsten alles wie vorher – selber Cushion, selbe Einbauhöhe, selbe Traverse nur der Trigger ist anders. Vorher wars Scheisse, jetzt funtzt das Ding wie ein Roland-Teil. Von wegen die Traverse schwingt zu viel – an der lag es nicht.


    Jetzt stellt sich natürlich die Frage, woher bekommt man gute Trigger? Hat irgendjemand ausser mir auch die Erfahrung gemacht, dass die Qualität für die Nutzbarkeit in unseren Drums unterschiedlich ist. Wo bekomme ich die sensibelsten Trigger her, die man bekommen kann, ich würde mir gerne ein paar auf Halde legen, falls sich mal einer verabschiedet, und auch das MPS300-Pad wieder funktionsfähig machen.


    Ansonsten bin ich über die positive Wendung überglücklich und freue mich, endlich ein absolut funktionables e-Set zu haben.